1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Februar 2014.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Nööö, kann es nicht, es wären weit über 60 % die sich für ihren TV einen digitalen Empfänger kaufen müßten, denn entscheidend ist die Anzahl aller tV Gerät im Haushalt und nicht nur von einem. ;)

    Nöööö, in dem Jahr in dem man in etwa die gleiche Anzahl digitaler Empfänger registriert wie bei SAT. :)

    Die Politik hat auch nciht die notwendigen Vorraussetzungen bisher geschaffen.
    Es fehlt der Zwang alle Öffis in HD einzuspeisen, sowie die kostenlose Umwandlung von analogen Kanälen in digitale.
    Ein Verbot werbefinanzierte Sender als Pay TV zu vermarkten wäre auch sehr hilfreich.
    Zu allererst gehört aber der Zwang abgeschafft, daß Mieter über die Nebenkosten von den KNB abgezockt werden können.

    Die Kabelbetreiber sind dann nämlich genötigt andere Einnahmequellen zu erschließen
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2014
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.035
    Zustimmungen:
    3.465
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    ... der kostenlose Receiver wird hier seit 2009 zur Verfügung gestellt. Enthalten ist auch eine Smartcard. Die damalige Grundverschlüsselung spielt hier also keine Rolle.

    Die Nachfrager nach Analog-TV ist einerseits die Wohnungswirtschaft und andererseits sind das die Sender, die ihrerseits einen Verlust der Zuschauerreichweite befürchten, wenn sie vor anderen die analoge Verbreitung ihrer Programme einstellen. Und wenn man hier nicht bereit ist diesbzgl. irgendwelche Risiken einzugehen, wird die Politik gefordert eine Lösung zu finden.
    Für die großen KNB dürfte Analog-TV alles andere als interessant sein, denn damit lässt sich heutzutage kein Geld mehr verdienen. Auf der anderen Seite, dürften auch die KNB befürchten, bei einer zu frühen kompletten Analog-Abschaltung viele Kunden zu verlieren, weil die Wohnungswirtschaft zu anderen Anbietern wechseln könnte. Damit würden die großen KNB etliche Haushalte verlieren. Diese Haushalte wären dann auch für alle anderen Dienste verloren.
    Den KNB wäre es am liebsten, wenn alle KNB gleichzeitig Analog-TV einstellen. Untereinander absprechen können die KNB nicht, denn das wäre ein Fall für das Kartellamt. Also wird auch hier die Politik gefordert, denn nur so kann die Analog-Abschaltung ohne Kollateralschäden, die zu Umsatzeinbußen der KNB führen könnten, über die Bühne gehen.

    Oder schau dir mal die Kabel-TV-Diensteleistungen der Deutsche Telekom an. Obwohl die Telekom recht neu wieder am Kabel-TV-Markt teilnimmt, bieten sie auch weiterhin ein umfangreiches analoges Angebot an.

    Kabel Deutschland hatte schon vor Jahren mit der "Abschmelzung" analoger Kapazitäten begonnen, wurde dabei allerdings von der Politik eingebremst. Das hatte dann z.B. auch eine Änderung des Landesmediengesetzes NRW zur Folge, die die Abschmelzung von analogen Kapazitäten genehmigungsplichtig machte. Der dafür erforderliche Verwaltungsakt kostet den KNB bis zu 15.000 Euro. Im Entwurf der kommenenden Neufassung des Landesmediengesetze NRW wurde dasgestrichen. Bleibt aber die Frage, ob das so auch vom Landtag verbaschiedet wird.

    Und was bringt eine komplette Analog-Abschlatung kommt. Zu glauben, dass damit eine Flut von neuen HD-Programmen kommen würde, ist naiv.
    Im Kabelnetz von UMKBW könnten durchaus alle noch fehlenden Programme von ARD, ZDF und Sky einspeisen. Platz ist noch mehr als ausreichend vorhanden, zumal auch die Kapazitäten der für Digital TV verwendeten Kanäle bei weitem nicht voll ausgenutzt wird.
    Außerdem ist es nicht sicher, dass die durch einer kompletten Analogabschaltung die freiwerdende Kpazität überhaupt für Digital TV verwendet werden. Bei den Breitabndangeboten mit es einen Flaschenhals und das ist die Uploadgeschwindigkeit. Um dem entgegenzuwirken gibt es Planungen künftig den Frequenzbereich bis 300MHz für den Rückkanal zu nutzen.
    Die Breitbandangebote sind das, womit die großen KNB ihre Gewinne steigern können.
    Schiebt man die Entscheidung der Analogabschaltung auf die Politik, können sich diese KNB bequem zurücklehnen, die Analogabschaltung abwarten und die freiwerdenen Kapazitäten als Rückkanal nutzen und so im Endeffekt ihre Gewinne ohne großes Risiko steigern können.

    Meine Meinung: jeder KNB soll für sich selbst entscheiden, wann Analog-TV komplett abgeschaltet werden soll. Die damit verbundenen Risiken sollen die KNB tragen und nicht die Politik ...
     
  3. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Dann soll man aber auch nicht Gebühren verlangen, wenn man Kanäle digitalisieren will.

    Und eben: Es gab hier auch komplette Abschaltungen. Und Kunden haben die Betreiber wohl keine verloren.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.399
    Zustimmungen:
    31.380
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Doch! Aber da gabs ja auch keine Möglichkeit beides Paralalel laufen lzu lassen.

    Eine Analogabschaltung im Kabel führt ja auch nicht zu mehr digitalen Sendern.
     
  5. Anadigi

    Anadigi Junior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Habe lange aus gesundheitlichen Gründen keinen Beitrag mehr geschrieben, nur noch gelesen.
    Heute mache ich mir aber die Mühe und gebe über Augensteuerung Buchstabe für Buchstabe ein.
    Ich habe bis zu meiner Krankheit 30 Jahre die Technik einer privaten Kabelanlage gemacht.
    Der Grund meiner Wortmeldung, ist der für mich nicht nachvollziehbare Analoghass einiger..
    Bevor dieses Klientel jetzt anfängt, mich als Bremser, Altmodisch usw usf niederzuschreiben,
    sei folgendes gesagt. Ich habe seit DF1 Zeiten angefangen digitale Programme einzuspeisen, habe
    heute über 60 HD Programme, alle ! Sky Transponder und HD+ (obwohl strikter Gegner), Digital-
    Radio, alle UKW Programme mit RDS Info`s und das ganze Netz 800 Mhz fähig mit RK..
    Die meisten neu angekündigten Sender, wurden schon 14 Tage vor Sendestart als Testbild

    oder leerer Träger eingespeist, damit sie beim zufälligen Suchlauf schon vorher in der Liste waren.
    Durch unsere relativ große Anlage und den Umstand keinen Gewinn machen zu müssen, wurden die
    Beiträge immer in neueste Technik gesteckt. Ich bin kein Digitalfeind oder Rückschrittlich.
    Wie ihr seht, ich liebe modernste Technik. Was ich hasse ist, mir von Leuten Dinge vorschreiben
    lassen zu müssen, von der sie keine blasse Ahnung haben und keinen Cent davon bezahlt haben.
    Das geht schon seit Jahrzehnten. Obwohl wir eine rein private Anlage in einer Gemeinde sind, wurde
    uns vorgeschrieben welche Programme einzuspeisen sind. Ob das die Mitglieder so wollten und ob
    das finanziell machbar war, hat keinen interessiert. Dann kam die analoge Sat Abschaltung.
    Uns wurde zwangsweise vorgeschrieben, eine Anzahl von Programmen zu reanalogisieren.
    Woher das Geld für diesen Blödsinn kam, wieder unser Problem. Aber es musste gemacht werden!
    Jetzt nach 2 Jahren soll genau diese nicht geringe Investition auf den Müll geworfen werden.
    Wir denken nicht im Traum daran, frühestens nach der zweiten Strafandrohung.
    Bei geschätzten 2000 Röhrenfernsehern allein in unserer Anlage die noch laufen, würden für
    100 000 Euro, nach deren Ableben der Röhren, noch 2000 Kabelreceiver(50€) mit entsorgt.
    Das ist kollektiver Irrsinn.. Ich soll das komplette VHF Band ungenutzt abschalten, ohne jegliche
    Frequenznot. Sage mir einer warum, wenn alles neu und digital alles empfangbare angeboten wird.
    Ich bin mir sicher, das es nicht zur Zwangsabschaltung 2015 kommt, und wenn doch, dann schalten
    wir erst bei vorgehaltener Waffe ab. Last doch das analoge Problem mit dem Sterben der Röhren,
    sich in den nächsten Jahren von ganz allein und bevormundungsfrei sich in Luft auflösen.
    Ein letztes Wort an die Digitalritter und Analogsofortabschalter: Auch wegen Euch wird diese
    Welt nie volldigital. Eure Augen und Ohren können nichts anderes. Wenn ich im Fernseher
    und Audiogerät den D/A Wandler weglasse, seid ihr taub und blind. Ihr selbst seid es, das
    es analog immer geben wird. Wenn Ihr sofort volldigital sein wollt, dann müsst ihr Euch
    die Pistole an den Kopf halten und mit einem Klick alles auf 0 setzen.
    Verfaulen tut ihr allerdings auch wieder analog.
    Ich habe fertig.
    Grüße
    Anadigi
    Der Name ist Programm
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast diese Hintergrundinformationen weiterzugeben.
    Das weiß vermutlich nämlich hier niemand was da so real abläuft und zeigt wieder einmal den Irrsinn der in der Politik stattfinden.
     
  7. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Die Frage bleibt: warum wurde diese Rücksicht nicht bei Satellit und Terrestrik angewandt.
     
  8. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Sehe ich auch so. Und andere Orte haben den Wechsel auch überlebt, trotz Röhren
     
  9. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Weil Du bei Sat und insbesondere in der Terrestik die verfügbaren Frequenzen halt nur einmal nutzen kannst. Hier muss man dann alle Anbieter entsprechend koordinieren und die Frequenzbereiche entsprechend zuordnen.

    Beim Kabel kann jedes Unternehmen für sich selber entscheiden, wie es die in seiner eigenen Infrastruktur vorhandenen Möglichkeiten nutzen will. Einen ordnungsgemäßen Aufbau vorausgesetzt, stören sich die Infrastrukturen verschiedener Unternehmen hier nicht.
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Wenn die Privatsender bei den meisten KNB nicht verschlüsselt gewesen wären, so wäre das digitale Kabel schon wesentlich weiter. Vermutlich hätte man sich dann auch die "Reanalogisierung" sparen können.

    Nochmal: In Sachsen schauen laut Digitalisierungsbericht 393.000 analoges Kabel. Aber wahrscheinlich sind viel weniger betroffen. Dem ein oder anderen Senior, der einen neueren Fernseher hat, ist wahrscheinlich noch nicht klar, dass er schon DVB-C schaut. (Zitat eines Bekannten "Ich habe ja keinen Digitalvertrag bei meinem Kabelanbieter!")

    Man sollte die Sache auch mal so sehen: Warum nicht Sachsen als "Testgebiet" für andere Bundesländer sehen? Berlin und Brandenburg waren das ja auch bei DVB-T.