1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Februar 2014.

  1. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Die Lobby gab es in der Schweiz auch. Cablecom hat in Biel so ziemlich alles analoge gekillt. Sender wie RTL oder 3+ flogen raus, das „Staats-TV“ blieb.
    Das hat man als Testlauf bezeichnet. Der Rest kam später. Resultat, man hat im Rest der Schweiz zwar das analoge Angebot reduziert, aber gerade die Privaten blieben. Ich behaupte einfach mal, dass diese Sender Druck gemacht haben. Ist ja auch klar, welche Partei dahinter steckt. Aber lassen wir die CH Politik.
    Würde man jetzt aber sagen: Wir schmeissen alles aus dem analogen Kabel: Dan würden auch diese Kreise nichts sagen, weil halt eben auch SRF fliegt.
    Cablecom macht hier intensiv Werbung. Aber da hört man im Stil „Bei uns bekommen sie 250 Mbit Internet und unverschlüsseltes HDTV“. Wieso die Provider in DE so blöd sind, diesen Vorteil nicht zu nennen, verstehe ich nicht.
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Die Kabelnetzbetreiber verdienen gut an der analogen Einspeisung! Und sie werden sowieso nicht einfach mal eben die Kanäle füllen! Das ist Wunschdenken!

    LOL...glaubst du wirklich, die würden freiwillig auf Geld verzichten?

    Davon hätten nur die Zuschauer was, aber nicht der Kabelnetzbetreiber! Der verdient dadurch nicht mehr! Denn die ÖR wollen ja nicht zahlen! Und auch nicht alle privaten Programmanbieter wollen/können für alle möglichen Einspeisungen zahlen!

    Minderheit? Die Mehrheit der Kabelzuschauer schaut noch analog!

    Und wie sollen die Kabelnetzbetreiber dann das Netz aufrecht erhalten? Denn für den Anschluß wollt ihr wahrscheinlich auch nichts zahlen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2014
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Die haben im TV-Bereich ein anderes Geschäftsmodell als die Anbieter in der Schweiz. Unverschlüsseltes HDTV gibt es hier (fast) nicht. Das wäre meiner Meinung nach der (richtige) Ansatzpunkt bei einer eventuellen Regulierung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2014
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Den Privatsendern wird von der Politik in den ***** gekrochen. Weil die sind ja privatwirtschaftlich. Da darf man ja nichts regulieren. Könnte ja deren Gewinn schmälern. Und das wäre ja schlecht für den Standort Deutschland. :rolleyes:
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Liegt sie ja nicht, die Sender müssten genauso informieren. Gerade die ÖR haben sich dazu mehrfach bereiterklärt. Wer nicht mitzieht sind die Kabelanbieter. Sie wollen weiterhin ihre knappen analogen Plätze verkaufen.

    Darin liegt ja der ganze Irrsinn: die TV Sender sollen dafür bezahlen, weil die Kabelnetzbetreiber an der analogen Einspeisung festhalten. Wie egal den Netzbetreibern die armen analogen Nutzer wirklich sind, sieht man ja an dem willkürlichen Rauswurf von den Dritten. Da ist völlig egal, dass die auf einmal kein MDR in Niedersachsen mehr sehen können. De facto eine Abschaltung, einfach so. Wer MDR weiter sehen will, muss sich ne digitale Möglichkeit zulegen. Ohne jegliche soziale Hilfe.
    KDG und Co. hier soziale Verantwortung zu unterstellen, weil sie die analoge Technik weiterführen, das ist sehr naiv.
     
  6. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben


    Die wollen alle den Profit maximieren. Ich hab auch schon geflucht über Cablecom.


    Bei uns hat man halt eingesehen, dass analoges TV eine Sackgasse ist.


    Wenn ich hier so mitlese, muss ein KNB um Erlaubnis fragen, Kanal SXY nur noch digital zu nutzen. Das war bei uns nie der Fall. Wir hatten zwar Must-Carry, aber eben, wo wie Sender sind war egal.
    Kann es sein, dass man in Deutschland einfach ein bisschen zu viel regulieren will? Bei euch wird ja schon Merkel für ihren Podcast fast verhaftet :)
     
  7. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Änderungen und Umstellungen auf flexiblere Systeme dauern einfach unendlich lang, v.a., wenn sie nicht gewollt sind. Leider.
     
  8. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Die Vorlaufzeit läuft aber schon seit der Gesetzesänderung 2008, es hat sich nur anscheinend kein ******* dafür interessiert, aber jetzt wird gejammert.
    Wenn jetzt das Gesetz wieder geändert und die Frist um, sagen wir mal, fünf Jahre nach hinten verschoben wird, dann geht in knapp fünf Jahren das gleiche Spiel wieder los, weil völlig überraschend und überstürzt die Analogabschaltung vor der Tür steht.

    Strotti
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Wieviele analoge Kanäle habt ihr denn noch im Kabel? Stand nicht erst vor kurzem etwas von 27?
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Bei Kabel wäre die Digitalumstellung für die Kunden sogar wesentlich einfacher als bei der Terrestrik und Satellitenempfang.

    Denn bei der Terrestrik machte die Abschaltung der Füllsender, und beim Satellitenempfang das HiBand machten oftmals einen aufwendigen Umbau der Antennenanlage notwendig.

    Aber beim Kabel haben die meisten Haushalte ohnehin schon einen DVB-T/C fähigen Fernseher, und für den Rest wäre es mit dem Kauf eines DVB-C Recievers getan.