1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1N...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Dr Feeds, 16. Oktober 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. watching

    watching Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2008
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Der wird vermutlich die kanarischen Inseln versorgen.
     
  2. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 1N...

    In ca. 1 bis 3 Monaten wissen wir bestimmt mehr. Dann dürfte doch der 1N auf 19,2 in Betrieb sein.
    Schätze mal, wenn das KA-Band in den nächsten Jahrzehnten? für uns Endverbraucher genutzt werden sollte. Werden sich die Spotbeams mehr und mehr durchsetzen :-( Siehe Irlandbeam auf 9E.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1N...

    Das Ka-Band verlangt auf Seiten des Nutzers eine hohe Präzision, ob sich das durchsetzen wird... mal sehen. Außerdem müssten zig Millionen Empfangsanlagen umgerüstet werden. Sehr unwahrscheinlich.... auch weil der Spotbeam nicht für BSkyB interessant ist, nur für Freesat.
    Was 1N angeht, ich denke auch, dass der Spotbeam für Spanien sein wird.
     
  4. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: Astra 1N...

    Was die Zukunft des Satdirektempfangs angeht bin ich mir gar nicht sicher, ob dieser noch sooo lange ein Thema sein wird. Ich rechne eher immer mehr mit einer Verlagerung auf das Internet, sodaß Satschüsseln in vlt. 10, 20 Jahren überhaupt nicht mehr benötigt und sehr selten sein werden.
     
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 1N...

    Würde ich nicht so unterschreiben, denn die Datenraten sind schon enorm, nicht mal beim Hörfunk hat sich das bis jetzt durchgesetzt und dort werden geringere Datenraten benötigt.

    Was das Ka-Band angeht, ist es dort aus physikalischen Gründen so, dass die Footprints kleiner sind im Vergleich zum Ku-Band. Eine Ausleuchtzone würde nicht mal für Deutschland reichen.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 1N...

    Ach wo, die "Verglasfaserung" muss so oder so kommen, und wenn das heimische Gbps ausreichend verfügbar ist, macht es schnell keinen Sinn mehr, Signale ins Weltall zu senden, um sie auf der Erde zu verteilen. Das machen Glasfasernetze viel schneller, zuverlässiger und billiger - wenn sie einmal aufgebaut sind.
     
  7. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Astra 1N...

    In 200 Jahren...
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Astra 1N...


    So sehr ich ein Verfechter von T-Entertain und ähnlich gearteten Produkten bin, muss ich doch immer wieder zugeben, daß es mit der Verfügbarkeit dieser Produkte - schon alleine auf Kupferbasis - in ganz Deutschland eher schlecht bestellt ist.

    Die wenigen Pilotprojekte, welche dann gar noch Entertain über Glasfaser geniesen können, sind in der Minderheit.

    In Ballungsräumen wird die Verfügbarkeit immer besser, bis wir aber in ganz Deutschland die selbe Abdeckung wie Astra (=100%) haben, wird es noch sehr lange dauern.

    Der Satellitendirektempfang wird daher für ländliche Regionen immer die beste Alternative bleiben.

    Siehe auch Frankreich, Italien und Spanien: Trotz gutem DVB-T(2)-Ausbau hat man als Backup eine Sat-Plattform für abgelegene Regionen.

    Und genau hierfür - damit wir zurück zum Thema kommen - könnte der 1N mit seinem Spanien-Beam eingesetzt werden. Ein spanisches "Freesat" vielleicht :)

    Wolfgang
     
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 1N...

    Falls das der Fall sein sollte, hätte ich wieder eine neue Herausforderung, da mich die spanischen Sender auch sehr interessieren... :) da würde es dann auch wieder spannend werden, wie groß der Overspill wird und ob er bis hier nach (West-)Deutschland reicht...
     
  10. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 1N...

    So einfach ist das nicht. Ein Spanien-Beam sollte auch die Kanarischen Inseln abdecken um TDTSat fähig zu sein. Außer die fahren die Versorgung von DVB-T auf den Kanarischen Inseln in die Nähe von 99%, was wegen der Topografie nicht ganz einfach wäre.


    Kann ein Spotbeam beim 1N wirklich so frei ausgerichtet werden? Gab es nicht mal die Meinung, dass die Ausrichtung des Spotbeams durch die Bewegung des Satelliten und damit des Hauptbeams erfolgt und somit nur in gewissen Grenzen möglich wäre?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.