1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aber eben nur weil auch Private Programme zu empfangen sind. Dort wo nur öffentlich-rechtliche Programme zu empfangen sind hat DVB-T kaum eine Bedeutung. Und so wäre es dan ja künftig überall in Deutschland, wenn die öffentlich-rechtlichen Programmanbieter auf DVB-T2 umsteigen würde, aber die privaten Programmanbieter aus der Terrestrik aussteigen würden.

    Deshalb sind die öffentlich-rechtlichen Programmanbieter ja darauf angewiesen das die privaten Programmanbieter mitziehen.

    Über DVB-C kann man alle öffentlich-rechtlichen Programme in SD empfangen. Nur in HD gibt es oft nur ARD, ZDF und arte.

    Über DVB-T gibt es aber garkein HD, und was SD betrifft fehlen mindestens 2/3 der Dritten, ZDFkultur, ZDFneo tagsüber, die KiKa Nachtschleife und 1-2 ARD Spartenprogramme.

    Also ist DVB-C gegenüber DVB-T klar im Vorteil. ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ohne DVB-T bedeutet das allerdings dass man TV nur ortsfest schauen kann, denn sowohl per Satellit als auch per Kabel kann man nur ortsfest TV schauen.

    Und TV per Mobilfunk kann nur eine Lösung für eine ziemlich kleine Anzahl an Nutzern sein, weil die Mobilfunknetze nicht die Übertragungskapazität für eine hohe Anzahl an Benutzern gleichzeitig haben.
    Aber das wichtigere Argument: Wieviele Minuten im Monat kann man dann mobil schauen bevor die Datenrate gedrosselt wird u. kein TV schauen mehr möglich ist?
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Da hast du schon Recht, und das finde ich ist auch das Faszinierende an der Terrestrik.

    Aber damit das Angebot auch bei den Zuschauern ankommt müssen eben auch die Privaten mitmachen, sonst funktioniert es nicht. Deshalb wäre ich dafür den DVB-T Sendebetrieb für alle Programme über die Gebühren zu finanzieren.

    Die Auswahl der Private sollte nach den Kriterien Beliebtheit, Vielfalt, Zielgruppengerechtigkeit sowie max. zwei Sender pro Anbieter stattfinden.

    Naja, bei normalem SD (576i) in solider Qualität würde ich mit so 13 MB/min rechnen, bei 360i für mobile Geräte mit so 5 MB/min.

    Weit kommt man damit nicht. :(
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Bei Kabel Deutschland kann man da schon lange nicht mehr von "alle" sprechen.
    Die verfügbaren Kapazitäten geben nicht mehr her, und wenn man das berücksichtigt, kann man die Quote auch umgekehrt sehen.
    unwichtig
    So "klar" auch wieder nicht.
    Mit solchen Einschränkungen käme kein Paket zustande.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Kabel Deutschland hat was die Analogkanäle betrifft zwar einige Dritte abgeschaltet. Via DVB-C gibt es aber nach wie vor alle Dritten und öffentlich-rechtlichen Spartenprogramme. Überall in Deutschland.

    Es müssten ja keine von den anbietern finanzierte Pakete werden, sondern die Landesmedienanstalten könnten ja den Betrieb bei Mediabroadcast bestellen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Aus der Meldung lese ich heraus dass es letztendlich die KEF entscheiden wird ob Geldmittel für den Weiterbetrieb (der ÖR) von DVB-T oder DVB-T2 bereitgestellt werden.
    Allerdings läßt das Interesse von Seiten RTL doch wieder Hoffnung aufkommen dass der terrestrische Übertragungsweg für TV nicht ganz tod ist.

    Bleibt ohnehin die Frage wieviel Geld die ÖR mit einer Abschaltung von DVB-T einsparen würden. Die Grundnetzsender sind nicht nur wg. DVB-T da, sondern auch um Hörfunkprogramme in FM u. DAB zu senden.
    Laufende Kosten fallen also ohnehin an für den Betrieb der Infrastruktur und für das Personal. (Überwachung u. Wartung der Sendeanlagen).

    Selbst wenn nur 5 Millionen Leute in Deutschland DVB-T nutzen; die Mobilfunknetze können diese Anzahl an Leuten nicht mit TV versorgen.
    Oder falls das doch versucht wird – z.B. in Form von MBMS oder Tower Overlay – dürfte das keinesweg kostengünstiger werden als TV-Broadcast, lediglich die Kostenverteilung würde anders aussehen.
     
  7. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ist es bei KDG nicht mittlerweile auch so, dass die dritten Programme auch bei DVB-C auf eine regionale Version, abhängig von der Empfangsregion, beschränkt sind?
     
  8. Sponge Bob

    Sponge Bob Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Mir fehlen nur SWR und Bayern Alpha = 2/8
    Empfangen kann ich NDR WDR MDR Bayern3 RBB HR = 6/8
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Hier kann man nur BR, BRalpha, SWR, MDR und hr empfangen, und das ist schon ein Ausnahmefall weil Hoher Bogen und Ochsenkopf mit relativ geringem Aufwand empfangbar sind.

    An den meisten Orten sind es nur BR, BRalpha, SWR oder BR, BRalpha, MDR und hr.
     
  10. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Das ist auch mein Kenntnisstand. Auf jeden Fall sind die verschiedenen Regionalversionen nicht mit drinn. Die ARD/ZDF-Originaltransponder-MUXE werden "aufgeschnürt", es werden Programme "rausgenommen" und die verbleibenen Programme in schlechterer Qualität wieder zusammen-gemuxt. Dadurch ist Kabel-SD nicht mehr besser als SD-DVB-T. Auch die Zusatzdaten werden oft nicht 1 zu 1 mit durchgeleitet. Daher ist, zumindest für mich, DVB-C keine ernstzunehmende Alternative gegenüber DVB-S/T, eher eine teure Notlösung.
    So ist bei mir auch das "ganze Haus" zufrieden mit meinem Privat-DVB-T-Kabelnetz, in dem neben den 7 Niedersachsen-Muxen noch die zwei NRW/WDR-Muxe mit eingespeist werden. Somit gibt es an "Dritten":
    NDR NDS
    NDR HH
    NDR S-H
    NDR MVP
    WDR Köln*
    WDR Ostwestfalen
    WDR Siegen
    MDR S-AH*
    HR*
    SWR RLP

    * = Unterbrechung während der NDR-Regionalzeiten

    Bis jetzt wurde ich nur gefragt "..und was ist mit Bayern" ;).
    Das ganze funktioniert mit der seit "analogen Tagen" vorhandenen Antennenanlage, nur dass ich jetzt nur noch eine "anständige" UHF-Überdach-Antenne brauche....

    stefsch