1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Die horizontalen 2F-Europabeams sind jetzt wieder da, die vertikalen schwächeln immer noch - ohne dass ich etwas an meiner Empfangsanlage oder sich die Wetterlage hier verändert hätte. Irgendetwas passiert mit dem 2F...
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Astra 2F

    Zur Zeit hab ich Bestwerte von beiden (2E und 2F) bei bewölkten Himmel.
    Gemessen an der Technibox S1 und Wavefronier T-55.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Der starke Datenträger in ACM auf 11.008V, der über den 1N PE1 Beam gesendet wurde, ist abgeschaltet worden.... er wurde auf 12,129V verlegt.
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Grundlagen eines PF und eines Offsetspiegels:
    Bei einem PF-Spiegel wird durch die "krumme" Form (von der Seite gesehen, daher Parabol) die Signale im Brennpunkt des Spiegels gebündelt. Einzig durch das Gestänge welche das Feedhorn trägt, werden die Signale etwas gedämpft. Oder wenn Schnee und Regen am unteren Rand des Spiegels bleibt. Das kann man bei drehbaren PF-Spiegeln ändern, indem man den Spiegel soweit kippt, dass das Wasser (durch Schnee und Regen) ablaufen kann und durch eine Heizung, die auf der Rückseite angebracht wird, welche das Wasser "verdampfen" lässt.

    Bei einem Offsetspiegel ist das ganz anders. Hier werden die Signale "umgelenkt", da der Offsetspiegel in sich, etwas steiler steht als ein PF-Spiegel und nicht so stark gekrümmt ist. Daher hat er etwas weniger Gewinn als ein vergleichbarer (von der Grösse her) PF-Spiegel. Dafür fällt der Schnee und Regen kaum ins Gewicht, was den Gewinn angeht, weil der bei so einer steilen Oberfläche kaum bis gar nicht daran haften bleibt und das Feedgestänge ist vorne vor dem Spiegel und macht keine "Abschattungen" für die Signale.

    Um diese "Nachteile" im Gewinn gegenüber einem PF "wett zu machen", ist z.B. die Firma Kreiselmeyer oder Wave Frontier hingegangen und haben einen Subparabol vor dem eigentlichen (Offset) Spiegel angeordnet. Das nennt man "Cassegrain" Prinzip und funktioniert gut, ist aber etwas schwierig im Brennpunkt einzustellen. (siehe Wave Frontier)

    Ich bin davon überzeugt, es kann sich nur dann um eine Verschlechterung im Empfang handeln, wenn die Parameter für den Spiegel (Offset gegenüber PF) nicht genau bzw. nicht mehr genau eingehalten werden. Dazu zählen auch Brennpunktjustage, Elevations-und Azimuteinstellung, Skew und vor allem Genauigkeit des jeweiligen Spiegels aufgrund des Materials. (Alu, Stahl, Glasfaser)
     
  5. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Weil der 2F seine Lebensdauer erreicht hat und irgendwann seine Stabilisierung verliert.
    Bevor das passiert, wird der gegen einen anderen ausgwechselt. Dieser Wechsel passiert durch verschieben und dauert einige Wochen, bis der "neue" die Position des "alten" erreicht hat. Dann werden Tests gemacht und parallel die Programme ausgestrahlt, ohne das der TV-Zuschauer etwas davon merkt. Irgendwann wird der "alte" auf eine andere Position verschoben oder gleich auf den "Satellitenfriedhof"....
     
  6. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das wird kaum klappen, solange die VAE die deutsche Bundesliga und andere Sendungen, die sie z.B. von deutschen TV-Anstalten wie Sky beziehen. (Vertrag?)
    Denn über welchen Sat sollen die Uplinks laufen, wenn nicht auf Badr 26 Ost? Auf 44,5 Ost wirds schwierig, da Sky seine Uplinks in Hamburg macht. Bei mir hier im Südwesten von Deutschland (Kaiserslautern) sind es auf 45 Ost Intelsat 23 Grad Elevation.... Das wird noch weniger in Hamburg. Als Beispiel mal die Elbchausee: knapp 21 Grad Elevation und da darf nichts im Weg sein.
    Ja andere Sats wie Eutelsat 13 Ost nutzen? Also nochmals Transpondergebühren zahlen, wenn einem Arabsat/Badr Sats gehören?:D
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Sky kommt aus Unterföhring, genau wie der Großteil der dt. Privatprogramme.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2F

    44,5° Ost soll eine neue, zusätzliche Position werden.
    Eine mögliche Verschiebung von Badr 4 dorthin bedeutet nicht, dass die jetzt auf Badr 4 vorhandenen Sender nach dorthin mit umziehen - sie würden dann auf einen der anderen Satelliten auf 26° Ost umgeswitcht werden.
     
  9. zausel001

    zausel001 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    In Magdeburg war es dann mit UK Tv (hab ne Maximum85 die selbst zu Astra D2 nur mal beim Schneesturm ausgesetzt hatte )

    Ich hätte gern mal ne Meldung aus Rostock, wo einer doch mit 150cm gute Ergebnisse erzielt hatte.
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2F

    In Rostock ist der 2F fast durchgängig empfangbar. C4HD liegt abends zwischen 9-10 dB, Ch5 10-11 dB, die SNR der anderen Transponder dazwischen. An manchen Tagen sind alle Werte fast 1dB höher bzw. niedriger. Im Mittagstief ist Ch5 nur an den ganz schlechten Tagen nicht zu empfangen, C4HD und BBC News HD haben von 11:30 - 13:00 öfter Aussetzer, sind sonst aber konstant da.

    Ganz anders bei 2E.
    In den ersten Tagen war abends Empfang auch der BBC-HD-Sender möglich. Jeden Tag wurde es schlechter:mad:. Gestern abend war nur noch der stärkste Transponder (u.a. mit BBC2 Scot) bis 7,5 dB da. BBC3 war nur noch 2-3h mit 6,5 dB präsent. Ein Abfall von über 1dB ggü. letzer Woche. Wenn das so weiter geht, ist der 2E in Rostock auch abends bald ganz weg. Tagsüber sowieso.

    Übrigens - die Abschaltung von 1N hat hier keinerlei Verbesserung gebracht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.