1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1N...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Dr Feeds, 16. Oktober 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Saadi

    Saadi Silber Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    848
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Amman: 1.80m PFA,
    7.0°W Nilesat / 13° Hotbird /Astra 19.2° / Badr 26.0°E

    Xoro HRS 8500 DVB-S2
    Inverto White Tech IDLP-TFLANGE hii gain
    Anzeige
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Gibt es schon ein Datum wann Astra 1N auf 19.2 verschoben werden soll?
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.735
    Zustimmungen:
    1.276
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Hi, nach mehrmaligen Ankämpfen wg. vergessener Daten (Danke für die Untertützung Ricardo und Eheimz) ist es nun doch noch gelungen, hier einzudringen.
    Am Standort werden Badr und Astra 1N/2F im multifeed (Gib. 150) mit 6 weiteren Sats. empfangen. Sats. im Abstand von 3° (36-39-42) haben dort einen LNB-Halterabstand von gut einem cm.
    Bisher standen die LNB-Halter von Badr und Astra 2D etwa 2mm auseinander.
    Mit dem Justieren auf TP 11023 H musste nun der LNB-Halter des bish. Astra 2D Richtung Badr verschoben werden, was vermuten lässt, dass der 11023 H sich nicht auf der Position 28,2 Ost befindet.
    Es musste auch der Tilt verändert werden, ebenso die Elevation, die sich von der der übrigen (herkömml.) BBC-TP unterscheidet.
    Aus hiesiger Sicht ist wichtig, dass sich seit gestern kein Empfangsloch mehr ergeben hat; Signalmaximum waren 12,3dB F16 und Minimum jetzt nachmittags 10,6dB.
    Natürlich ist es für Prognosen, welche Schüsselgröße am jew. Standort gebraucht wird, noch viel zu früh.
    Es wurde hier auch die LNB-Frage mehrmals gestreift.
    Nach vielen Testversuchen mit einer großen Anzahl an LNBs an verschiedenen Schüsseln hat sich halt herauskristallisiert, dass an den meisten Anlagen die beiden IBUs als high gains den besten Eindruck machen.
    Wer mich kennt, kennt auch meinen Spruch hierzu:
    Es kommt immer auf das Zusammenspiel aller Komponenten sowi auf den Standort an.
    Lassen wir uns überraschen, was die Briten uns morgen zu bieten haben;
    hätte nicht geglaubt, dass diese Sat. umstellung hier im board ein so reges Interesse hervorruft.
     
  3. TechnoFan

    TechnoFan Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Astra19,2° mit Hotbird 13° Ost
    Astra 28,2° Ost für BBC und Co
    Panasonic P50VT20
    Dreambox 800se
    Dreambox 7000
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Hi, Naumburg bei Halle/Saale wie erwartet kein Empfang mit 110er Schüssel. Empfängt nur 28,2°Ost, habse seit Sommer (edit)2004 installiert, als die BBC auf den Astra 2D offen empfangbar wurden. Davor waren'se ja verschlüsselt auf nen Europe Beam von 2A oder B.
    Der 1N wird mit 'ner Dreambox 800hdse mit satten 14 db empfangen. Rest in peace Astra 2D
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2012
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.176
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Astra 1N ist nun bald vollständig geleert und wird seine Reise von 28,2 auf die eigentliche Zielposition 19,2° Ost antreten.
    Über den Zweck des früheren "UK-Beams" auf der Astra 1 - Position wurde schon spekuliert. Weiß jemand, ob 1N nur den Bereich von 10,7 - 10,95 GHz mit dieser kleineren Ausleuchtzone bedienen kann, oder sind darüber hinaus Frequenzen möglich?
    Anhand der Programmliste von 19,2° Ost ließe sich nämlich dann etwas einschränken, was die SES damit vorhat. ;)

    p.s. 2014 ist ein spannendes Satellitenjahr: 2E neu, 1N kommt auf 19,2° Ost, 2G wird gelauncht...
     
  5. UM-Patal

    UM-Patal Board Ikone

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    3.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    100cm Satconn Schüssel
    85cm Satconn Schüssel
    Smart 9/8 Multischalter
    2 Smart Quattro LNBs
    1x Edision Argus VIP2
    2x Edision Argus Piccolo
    Samsung UEC6200+Unicam
    Sky HD - Komplett OHNE behinderten Jugendschutz!
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Irgendwie sehen die SD-Sender besser aus...
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Der 1N hat 52 - 55 TP (es sind da verschieden Angaben im Umlauf!), die er gleichzeitig übertragen kann.

    1N bedient bis auf das A-Band (11,20 - 11,45 GHz) ALLE anderen Bänder. In einem englischen Forum las ich, dass 1N angeblich technisch in der Lage wäre, den Spotbeam auf alle von ihm bedienten Frequenzbereiche aufzuschalten. SES kann also - so die Aussage - jeden der 55 TP per Pan-European oder Spotbeam bedienen.

    Sollte dies so zutreffen, wird sich nach dem kommerziellem Einsatz auf 19,2°E für viele Auslandsdeutsche wohl einiges an ihrem Fernsehempfang ändern. Insbesondere die Fußball-WM könnte so zum Beispiel für einige Mallorca-Urlauber NICHT auf ARD und ZDF zu sehen sein.

    Mal abwarten, ob dies wirklich so zutrifft.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.176
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Das ist die große Frage, für welchen Markt der Spotbeam eingesetzt wird. Für Spanien passt die Form gut auf die iberische Halbinsel, allerdings sind die meisten spanischen Sender sowieso verschlüsselt, und frequency-reuse wird momentan nicht gebraucht, auf 19,2° Ost gibt es genug freie Kapazität. Wenn man nach dem Argument fta geht, ist Deutschland in der Tat ein Kandidat für den Spotbeam.
    Oder es wird etwas bisher noch nicht bekanntes damit gemacht, wie z.B. ein unverschlüsseltes Freesat-Paket für Spanien...
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.321
    Zustimmungen:
    1.419
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    @plueschkater:
    Bedenke aber, dass bei dem 1N "Spot" dieser nicht wirklich eng gesteckt ist...
    Wenn man wirklich Deutschland damit abdecken wollen würde, würde der doch erheblich enger sein...
     
  9. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Deutschland lässt sich ohnehin nicht so einfach per Spotbeam abschotten wie die britischen Inseln. Der 1N-Spot ist allerdings deutlich enger als die derzeit aktiven Beams auf 19,2° Ost, so man Gebiete außerhalb eines erweiterten Mittel- und Westeuropas (Frankreich, Benelux, GB, IRE, Südskandinavien, Norditalien, Polen, CZE, SK, H, D, A, CH, Nordspanien) ausschließen könnte.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Wobei gerade die ZDF HD Transponder im Band A liegen, das der 1N nicht bedienen kann...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.