1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 4. Februar 2014.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Nein und nochmals Nein. Kein Kredit wurde für sowas benutzt da dafür keine Devisen nötig waren! Die Kredite waren für Kaffee, Südfrüchte und Arzneien usw. gebraucht.
    Gut aber durch sowas verpasse ich regelmäsig meinen Anschluss weil das immer zu lange dauert.
    Das ist richtig, aber eben nicht alle.
    Private Bäcker bekamen nichts! und haben trotzdem damit gut gelebt. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2014
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Das Du davon nichts gehört hast hat aber nichts zu sagen.

    Die MVB hat zwar nun auch keine Tatras mehr im Linieneinsatz, außer die Beiwagen hinter dem Niederflur sind Tatras, aber man musste Tatras als Arbeitswagen behalten damit das Ausfahren aus dem Depot mit den Niederflur gesichert ist.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Ich spreche von den Zügen, die hier in FFM eingesetzt werden.

    Die Schweriner Verkehrsbetriebe haben (laut Beschreibung auf deren Web-Site) sich damals hochmoderne, ultraleichte und daher sehr energieeffiziente Züge zugelegt. Das war offensichtlich ein Fehler.

    Die Ironie dabei ist übrigens, dass diese Züge ein waschechtes Ost-Produkt sind. Konstruiert und gebaut in Bautzen.

    Insofern: Eigentor. ;)

    Die in Frankfurt eingesetzten Straßenbahnen entstammen übrigens der gleichen Baureihe, sind allerdings deutlich jünger. Gut möglich, dass man daher die Konstruktion modifiziert hat, um diese Probleme zu minimieren.

    Oder wir haben hier einfach weniger Problem mit Schneemassen.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Warum Eigentor?

    Es geht ja um das Bauprinzip das offensichtlich anfällig ist gegenüber solche Witterungsbedingungen. Egal wo das Ding zusammengeschaubt wird.
    Im Prinzip sehen die Niederflurfahrzeuge überall gleich aus. Offensichtlich Baukasten-Prinzip.

    Um Niederflur kommt man ja nicht drumrum nach den heutigen Anforderungen.

    Übrigens, in Magdeburg (DDR) hat eine Fahrt mit der Straßenbahn 15 Pfennig gekostet (mit Umsteigeberechtigung) mit dem Bus 20 Pfennig. Umsteigen zwischen Bus und Bahn konnte man nicht ohne Neuentwertung.

    Die Anfahrtsleistungen einen Tatra-Großzuges lag hingegen bei 1200 Ampere. (Heute bei 350)

    Es war klar das der ÖPNV stark vom Staat bezuschusst wurde. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2014
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Weil zwei bestimmte Teilnehmer dieses Forums nicht müde werden, die Qualität von Ost-Produkten in den Himmel zu loben. ;)

    Die kommen einfach alle aus dem ehemaligen VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau in Bautzen. ;)

    Das Modell Flexy Swift ist halt sehr erfolgreich, weshalb es in vielen Städten zum Einsatz kommt. Interessanterweise ohne solche Horrormeldungen von ständig feststeckenden Straßenbahnen bei "drei Schneeflocken".
    Ich schätze mal, dass der Vorteil für alte Menschen, Müttern mit Kinderwagen und Gehbehinderte den Nachteil mehrfach aufwiegt, dass man mit den Zügen nicht durch Tiefschnee fahren kann und daher im Winter halt mal ein Räumfahrzeug über die Schiene schicken muss.
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.762
    Zustimmungen:
    32.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Natürlich nicht. In Potsdam und München fahren bspw. die Stadler (Berlin-Pankow) Varios, die allerdings gerade in Potsdam auffällig geworden sind (durch Spurlagenverstellung mit Entgleisungsgefahr).Im Endeffekt auch ein vermurkstes Ost-Produkt ;)
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Also hier kommen die Bahnen aus Salzgitter und nicht aus Bautzen.

    Und wie ich schon schrieb fallen ofter Umsetzer aus, der Bordrechner legt mal die Bahn ohne ersichtlichem Grund lahm etc.
    "Flüsternd" werden sie geliefert, aber nach einem halben Jahr Betrieb klappern sie genauso wie die alten Bahnen...
    Die Gründe hört man ja als Fahrgast selten, für den fallen dann nur die Bahnen aus, was in MD keine Seltenheit ist.

    Die neueren Bahnen haben hier übrigens auch die LCD-Bildschirme.
    Links wird der Haltestellenverlauf angezeigt, rechts läuft Eigenwerbung.
    Bei den älteren Ausführungen waren es LED-Anzeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2014
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Da irrst du dich. Zwar stammt ein Teil der Bahnen von der in Salzgitter ansässigen Alstom, gebaut wurden sie jedoch in Dessau, Bautzen und Ammendorf.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel


    Vor allem war deshalb jedes Haushaltsmitglied vom "Kleinkind" bis zur Oma angemeldet, damit der Autozyklus sich im zivilem Rahmen hielt.
    ;) Denn auch in der DDR wollte man möglichst mit einem Trabant ins Berufsleben starten. Alternative war nur der Blechmarkt. (Neupreis für alte Autos)
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

    Man hat im Ostblock vorallem den Fehler gemacht das man wegen dem Kalten Krieg zu sehr in die Rüstung investiert hat, während man Konsumgüter vernachlässigt hat.