1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Februar 2014.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Schallplatten und Videorecorder verlangen aber nicht, dass andere für dich eine Infrastruktur zur Verfügung stellen.
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Naja, ich fordere erst einmal gar nichts. Gefordert wird von Dritten eine Zwangsabschaltung des analogen Angebots, welches von den/einigen KNB aber offensichtlich aufrecht erhalten werden möchte, weil es nach deren Angaben wohl noch ca. 40% der Kunden nutzen. Da sollte schon die Frage erlaubt sein, inwiefern ein derartiger Eingriff in die Unternehmensfreiheit durch eine derartige Regelung überhaupt zulässig ist. Ich habe es ja schon oft gesagt, auch KD, UM und andere haben ein Recht auf Scheitern, wenn diese laut Meinung einiger in Ewigkeit an einem analogen Programmangebot festhalten und die Rechnung eben am Ende nicht aufgeht. Die Ausbaupläne von KDG sehen meines Wissens vor, dass bis Ende 2015 91% der Kabelnetze voll ausgebaut sein sollen. Also setzt man dort wahrscheinlich auf die Erweiterung der jeweiligen Netze, um ein Miteinander von analogen und digitalen Angebot zu gewährleisten.
    Ich habe jedenfalls in der derzeitigen Diskussion den Eindruck, dass es bei der Abschaltung einzig um der Abschaltung Willen geht. Da werden Kabelkunden, welche das analoge Angebot nutzen als hinterwäldlerisch oder ewig gestrig bezeichnet etc. Nicht bei allen dreht es sich (allein) ums Fernsehen. :D
    Übrigens, ich schaue seit 1997 digital, analog findet bei mir schon seit 2000 nicht mehr statt. Das war aber meine freie Entscheidung und 2012 (nach einer entsprechenden Vorlaufzeit) war es eben die freie Entscheidung der Programmanbieter ihre Programme via ASTRA nicht mehr analog auszustrahlen. Ebenso sollte es letztendlich auch die freie Entscheidung der KNB sein, ihre Produktpalette diesbezüglich zu ändern. :D
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Sind die Kabelnetzbetreiber verpflichtet, von den deutschen Privatsendern Einspeisegebühren zu verlangen? Wenn nicht, dann lässt sich eine Bevorteilung problemlos vermeiden.

    Strotti
     
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Auch wenn es ein Doppelposting von mir ist:

    Reden wir doch mal über Zahlen und Fakten:

    Laut Digitalisierungsbericht hat Sachsen insgesamt 1,062 Mio. Kabelhaushalte.

    Quelle: http://www.die-medienanstalten.de/f...2013/Bericht_Digitalisierungsbericht_2013.pdf (Seite 27)

    Die "Analogquote" liegt bei 40% (wie auch immer - seit Aufhebung der "Grundverschlüsselung" gemessen):
    Wären also 424800 Haushalte, die "umgerüstet" werden müssen. Diese Haushalte sind über mehrere Kabelnetzbetreiber (Telecolumbus, Kabel Deutschland, Primacom(?) und die ganzen FRK'ler verteilt.

    Liebe Kabelnetzbetreiber: Um wieviele Haushalte geht es in euren Unternehmen konkret? Frage: Wo ist das Problem?
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Okay...beim Videorekorder kann man auf alte Kassetten setzen, weil neue werden eh nicht mehr hergestellt. Außer Leerkassetten noch.

    Aber bei Schallplatten verlassen sich viele Menschen nicht nur auf gebrauchte Medien, sondern es gibt auch neue Schallplatten. Nicht nur Neupressungen alter Alben, sondern auch neue Alben und Singles. Und die Verkaufszahlen steigen auch seit dem Jahr 2000 kontinuirlich an! Auch die Zubehörhersteller, also für Nadeln, Abtastsysteme, usw. verdienen gut daran. Also wenn da keine Infrastruktur vorhanden ist.

    Wahrscheinlich garnicht! Die Kabelnetzbetreiber sind Privatunternehmen! Und die dürfen anbieten/verkaufen, was sie wollen! Kabelfernsehen ist eine Dienstleistung! Und niemand, außer Mieter, dessen Vermieter einen Vertrag abgeschlossen hat, wird gezwungen, deren Dienste in Anspruch zu nehmen. Das Problem sind eben nur die Wohnungsgenossenschaften, die Verträge für ihre Häuser abschließen und es den Mietern aufdrängen!

    Ich auch. Und damals gabs per Sat ein interessantes Angebot an digitalen Sendern. Allerdings gabs damals noch nicht alles digital oder zumindest nicht auf ASTRA. Hätten wir damals nicht DF1 gehabt, hätten wir z.B. NBC GIGA nicht schauen können, weil das gabs free nur auf EUTELSAT. Oder B.TV gabs, glaube ich, auch nur analog.

    Wenn sie Geld verdienen wollen, und das wollen sie, dann ja! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2014
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Die Primacom hat im Südwesten im vergangenen Herbst das analoge Angebot wieder deutlich ausgedünnt. Es besteht nur noch aus:


    01 ARD
    02 ZDF
    03 SWR-BW
    04 SRF1
    05 SRF2
    06 ORF1
    07 ORF2
    08 Regio TV
    09 Sat.1
    10 RTL
    11 RTL II
    12 PRO7
    13 Kabel 1
    14 Vox
    15 KI.KA/N24
    16 Sport 1
    17 3sat
    18 arte
    19 PHOENIX
    20 QVC
    21 Farbbalkentestbild
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2014
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Bis auf QVC und das Testbild sieht das ganz vernünftig aus. Okay...die Privaten könnten weggelassen werden, dafür WDR rein. Warum ich immer mit dem WDR komme? Weil der von allen Dritten das beste Programm bietet. Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Sender in Deutschland, auch überregional!
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Wenn das analoge Angebot noch einen Sinn haben soll, dann ist die Einspeisung ortsfremder Dritter nachrangig gegenüber den wichtigsten Privaten. Und so beliebt ist der WDR im Südwesten nun auch wieder nicht. Da wäre der BR schon eher gefragt.
     
  9. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Bei der Analogabschaltung via Sat mußten es - glaube ich - unter zehn Prozent sein.

    Stimmt, doch scheinbar zahlen die Ösis und Schweizer ziemlich viel Kohle dafür, daß man sie analog auch noch einspeist. Denn mal praktisch gedacht wären das die ersten Sender, die analog fliegen müßten. Andererseits: die haben wohl noch einen hohen Stellenwert analog, was wieder ein Indiz dafür wäre, daß Analog auch in 15 Jahren noch von den Zuschauern gefordert wird.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabel Deutschland rechnet nicht mit Analogabschaltung Ende 2014

    Weder SRF noch ORF zahlen Einspeisegebühren. Diese Programme gelten als ortsüblich bzw. ortsmöglich empfangbar und werden terrestrisch herangeführt. In Orten, in denen sie nicht empfangen werden können, speist sie die Primacom auch nicht ein.