1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von skykunde, 30. April 2011.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Japp, das ist der Punkt. Viele Produkte und Dienstleistungen werden "zu billig" angeboten – eine Folge eines lang anhaltenden Preiskampfs in unser Geiz-ist-Geil-Gesellschaft.

    Völlig richtig. Viele der Produkte und Leistungen können sich einige ja nur deshalb leisten, weil sie "zu billig" angeboten werden. Diese Umsätze brechen dann weg, es tritt unweigerlich eine Marktbereinigung ein.

    Allerdings ging es ja hier zuletzt um die Vereinsgastronomie, bei der Volterra ja schrieb, dass die Aushilfen hohe Trinkgelder erhielten. Würde man eben statt dieser hohen Trinkgelder eben das höhere Gehalt direkt bezahlen, wäre doch wieder alles im Lot – und die Aushilfen zudem ein paar Millicent mehr in ihrer Sozial- und Rentenkasse. ;)
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Das Problem ist aber folgendes:

    Von 1€ Trinkgeld kommt auch 1€ bei den Angestellten an.

    Von 1€ Umsatz gehen schon mal 16ct Umsatzsteuer ab, dann vielleicht 25ct Steuer Arbeitgeber, 25ct will der Wirt, 12ct Sozialabgaben und ggf. Steuer Arbeitnehmer ... kommen 22ct am Ende raus.

    Und vom Leistugunsumfang der Sozialversicherung haben Geringverdiener ja leider ohnehin nichts, weil sie im Erstfall ohnehin nicht von Arbeitslosengeld oder Rente leben können. Sondern sie müssen dann im Ernstfall ohnehin aufstockend Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung beantragen, so das sie von den Sozialversicherungen nichts haben.
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Systembedingt.
    Wer für 100% Leistung nur 50% Lohn erhält, kann damit keine 100% Leistung konsumieren.
    Selbst wenn 100% der leistungslosen Einkommen (Gewinne, Zinsen...) wieder in den Konsum fließen würden, würde das den Effekt nur abschwächen, nicht beseitigen.
    Einfache Mathematik.
    Die Sinnlosigkeit eines Mindestlohnes für sich allein sollte aber erkennbar sein.:)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Der Mindestlohn auf Arbeit ist die logische Konsequenz auf den Mindestlohn fürs Nichtstun, den man seit Jahren in diesem Land erhält.

    Alternativ könnte man auch einfach jede Lohnsubvention abschaffen und die Entwicklung der Löhne dem freien Markt überlassen.
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Der Höchstlohn für's Nichtstun bestimmt den Mindestlohn für Arbeit automatisch.

    Außerdem hatten wir doch schon einen echten Mindestlohn, also das, was ein deutscher Arbeitgeber zahlen muss, wenn er eine Arbeitsgelegenheit anbietet.
    Der betrug -3,1x €. (Maßnahmeträger für 1€ Jobs). :)
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Leider nicht, da dieser durch eine gut gemeinte aber in meinen Augen unsinnige Lohnsubvention verzerrt wird.

    Deshalb: Weg mit dem Aufstocker-Irrsinn, dann bekommen wir automatisch reale Löhne auch im Niedriglohnsektor.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Ganz so einfach ist es nicht. Denn es gibt in Folge des Technischen Fortschritts zuviele Arbeitskräfte in Deutland, zumindest wenn man bei ~39 Wochenstunden Vollzeitarbeit bleibt.

    In Folge würde es dann so enden wie in der Dritten Weld, das Menschen erst sozial verwahrlosen und dann wahrscheinlich sogar Menschen verhungern würden.

    Deshalb geht es zumindest derzeit nicht ohne Mindestlohn.

    Langfristig wäre es natürlich ideal die Wochenarbeitszeit mittelfristig auf so 30-35 Wochenstunden und langfristig auf so 25-30 Wochenstunden zu senken. Dann das würde dann zu einer Verknappung der Arbeitskräfte führen, und damit dann faire Löhne ohne Mindestlohn ermöglichen.

    Dazu würde es ausreichen die Beiträge zu den Sozialversicherungen nach Arbeitszeit zu staffeln.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Nicht alles was hinkt, ist auch ein Vergleich. ;)

    Der Verelendung in Entwicklungsländern liegt nicht an der geringen Qualifikation der Menschen oder dem Fehlen von entsprechenden Arbeitsstellen. Würde es mit Deutschland bergab gehen, würden sich plötzlich zahlreiche Industrienationen dafür interessieren, bei uns billig produzieren zu lassen. Und schon gäbe es wieder zahlreiche Jobs für gering Qualifizierte. ;)

    Auch mit einer Reduktion der Wochenarbeitszeit löst du das Problem der Geringqualifizierten nicht. Wer soll denn die Arbeit machen, wenn ein Ingenieur nur noch halbtags arbeitet? Na?

    Der Schlüssel liegt einfach nur in Bildung und Ausbildung -- und dem entsprechenden Druck auf die betreffenden Personen. Und der geht in unserer auf Konsum gebürsteten Gesellschaft am leichtesten über das Portemonnaie.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Wer macht dann die Arbeit, wenn alle zum Arzt, Anwalt oder Klingeltonprogrammierer ausgebildet wurden?:)

    Da meine ich eher, dass wir ein Verteilungsproblem haben.
    Einmal wird ohnehin viel zuviel gearbeitet. Ressourcen verschwendet, um unnötigen Krempel zu produzieren, den das Heer der Werbeindustrie denen aufschwatzen muss, die ihn nicht benötigen (und die im Fall unserer subventionierten Exportweltmeisterindustrie auch nicht ansatzweise Äquivalenz liefern können).

    Zum zweiten stehen in der Verteilung der Produktionsergebnisse tatsächliche Leistung gegen abstrakte "Rechte".
    Es macht keinen Sinn, einen Mindestlohn für Arbeit zu definieren, wenn leistungslose Einnahmen in unbegrenzter Höhe akzeptiert werden.
    Über die Fußpunktverschiebung einer nach oben offenen Exponentialkurve
    im einstelligen Bereich zu debattieren, das kann man machen.
    Aber das nutzt nur ganz wenigen.:)
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Da du dieses Ziel niemals erreichen wirst, ist die Frage unsinnig.

    Und selbst wenn, dann würden die Löhne für die "Arbeit" wieder steigen, woraufhin sich dann wiederum Menschen finden, die lieber für 98 Euro pro Stunde deinen Müll ausleeren, statt für 8,50 Euro Krebs zu heilen.

    Der Markt regelt das. Da wir aber am unteren Rand den Markt außer Kraft setzen, sammeln sich dort eben viele Menschen, die keine Notwendigkeit darin sehen, selbst (in Bildung) zu investieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2014