1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Dezember 2013.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Von dieser Aussage steht hier nichts, hier steht es GRUNDSÄTZLICH und das ist NACHWEISLICH FALSCH!

     
  2. ach

    ach Guest

    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Die Aussage ist richtig. Die kassieren nicht doppelt. Wenn wir über die ÖR diskutieren, ergibt sich diese Logik von alleine.:eek:
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Wenn man vom Programmanbieter und Kunden kassiert, heisst das noch lange nicht das man doppelt kassiert. Sondern man verteilt die Kosten nur auf Beide. Zum Beispiel 50% Programmanbieter und 50% Kunde oder meinetwegen auch 35% Programmanbieter und 65% Kunde. Das ist durchaus legitim und auch fair.
     
  4. ach

    ach Guest

    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Das kann ja nicht sein, was du sagst. Dann müsste ja der Kabelanschluss bei den vielen KNB, die ihre Kunden mit allen ÖR-Programmen versorgen, deutlich teurer sein. Is aber nich und infolgedessen wollen 2 KNB doppelt abkassieren und sich auf Kosten der Allgemeinheit gesund stoßen.
     
  5. ach

    ach Guest

    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    ... die anderen KNB hatten und haben keine Alimentierung durch die Allgemeinheit --> sie sind ohne ausgekommen und werden das auch in Zukunft tun. Mir muss mal jemand plausibel erklären, warum 2 KNB weiterhin von der Allgemeinheit gestützt werden sollen, wo doch deren Netzausbau vom Steuer- bzw. Gebührenzahler bezahlt wurden sind.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Dezember 2013
  6. ach

    ach Guest

    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Zurück zum Thema:):
    Dass der NDR die Analogabschaltung als kundenunfreundlich bezeichnet, dürfen die doch wohl noch sagen.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Naja, man darf ja nicht nur den Grundpreis für den Kabelanschluss sehen, sondern auch die Double-Play und Triple-Play Angebote.
     
  8. ach

    ach Guest

    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Ja, sehe ich. Und? Ist es dort im Durchschnitt teurer, wo Kabelgesellschaften ihren Job machen, wofür sie von ihren Kunden bezahlt werden?
     
  9. ach

    ach Guest

    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Nein, es bleibt dabei: Doppelt kassieren dient der weiteren Alimentierung mit Hilfe der Allgemeinheit.
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.778
    Zustimmungen:
    7.653
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: NDR beurteilt Analogabschaltung als kundenunfreundlich

    Aber das versuchen wir dir doch schon seit einiger Zeit zu erklären. Die ÖRR bezahlen nur noch den Weg bis zur Empfangsanlage, wie die Jahre zuvor schon bei den Satnutzer sowie bei den Kabelkunden/nutzern, bei welchen der entsprechende KNB die Programme via Satellit empfängt und diese weiterleitet. Die Jahre davor wurde UM und KDG (die jeweilige Empfangsanlage) durch die ÖRR unnötigerweise alimentiert, was eine Ungleichbehandlung darstellt(e). Insofern wurde durch die Einstellung dieser Alimentierung diese Ungleichbehandlung beendet, was somit dem Gerechtigkeitsgedanken nachkommt.

    Schön, dass ich dir diesbezüglich helfen konnte. Wie gesagt, näher beschäftigt habe ich mich mit den Preisen von UM nicht. Aber dein kleiner Einblick in die diversen Optionen, Preise etc. habe ich interessiert wahrgenommen und bestärkt mich sogar noch mehr in meinen Ansinnen, die Luft für derartige KNB immer dünner werden zu lassen.:D


    Ich denke es geht dir um Gleichbehandlung. Das KCC karikiert aber diesen Gedanken, wenn man dein Gedankenspiel durchspielt. Damit würdest du UM und KDG doch auch wieder gleicher als gleich behandeln. Ich hatte ja gehofft, dass dir mit meinem zugegebenermaßen, polemisierten Beispiel, dass das KCC abgeschafft wird und alle KNB, also auch wieder UM und KDG, die Programme via Satellit empfangen und an ihre Kunden/nutzer weiterleiten, eventuell die ganze Angelegenheit verständlicher wird.
    Dein Vorschlag, dass die anderen KNB doch auf KCC-Zuführung umstellen sollen, ist jedenfalls irrwitzig, wenn du wirklich eine Gleichbehandlung bzw. Gerechtigkeit möchtest. Dadurch würden bei den meisten dieser Kabelkunden/nutzer mit Sicherheit höhere Fixkosten entstehen. Letztendlich würdest du mit deiner Idee die KNB und auch dessen Kunden bestrafen, welche bisher ohne Alimentierung ausgekommen sind. Entweder legen diese KNB dann die Kosten für die KCC-Zuführung auf dessen Kunden/nutzer um oder diese müssten zusätzlich für die von dir vorgeschlagene "Verbreitungswegverschlüsselung" selbst aufkommen.

    Naja, ich spiele deine Beispiele gedanklich bis zum Ende durch, auch in Bezug auf die sich daraus ergebenden Folgen, sei es nun rechtlicher bzw. finanzieller Natur. Aber gut, wenn du meinst, es steckt der "ich will alles gratis"-Egoismus bei mir eine Rolle, dann glaube ruhig daran. Aber erschrecke nicht, wenn deine eigene Sat-Empfangsanlage dann doch etwas (Geld) kostet. :D

    Wie bereits gesagt, in dieser Angelegenheit bin ich voll bei dir und bin auch gespannt wie ein Flitzebogen.

    Weil es eben den Kabelkunden/nutzer nicht gibt, neben der Tatsache, dass die ÖRR eben nur noch die Verbreitungskosten bis zur Empfangsanlage übernehmen. Insofern hat auch das KCC seine Berechtigung, denn es stellt quasi den Abschlusspunkt bzgl. der Verbreitung zu UM und KDG (und NC) dar. Alles andere, was danach kommt, liegt in der Verantwortung des Nutzers/Empfängers und geht den ÖRR nichts mehr an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2013