1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Dezember 2013.

  1. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    Anzeige
    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    Ich wohne in einem Reihenhaus mit 4 Parteien. Beim Neubau habe ich mir gleich eine Schüssel aufs Dach gesetzt. Von dort aus versorge ich zwei Nachbarn. Könnte ich jetzt nicht eigentlich auch eine kleine KNB aufmachen? Oder bin ich dann ein Schmarotzer.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    In erster Linie bist du dann dumm. ;)
    Bei 4 Personen wird das aber glaube ich nicht reichen, du müßtest da schon ein paar mehr Kunden haben.
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    Mir ging es ja auch nicht darum, ob das sachlich richtig ist/war. Ansonsten hätte ich nicht nur zwei Sätze geschrieben.

    Ich denke du willst Gleichbehandlung und Gerechtigkeit? Es war/ist doch dein Vorschlag, dass alle für ihren Verbreitungsweg bezahlen sollen und möchtest dahingehend eine Verschlüsselung. Das KCC ist quasi nur eine Extrawurst für UM und KDG. Die anderen KNB nutzen den Satellit. Insofern, aus Gründen der Gleichbehandlung, die Extrawurst abschaffen.
    Die Kosten in die Höhe treiben möchtest du, nicht ich. Ich verlange keine Verschlüsselung. Das ist einzig und allein dein Gedankenspiel, wobei du die Sache eben nicht zu Ende gedacht hast. Wäre letztendlich nur noch die Frage offen, wie man bei DVB-T vorgeht.
    Die Verschlüsselung, welche du vorschlägst, bezogen auf den Verbreitungsweg, ist eben nicht vergleichbar mit der von SRG und ORF. Die verschlüsseln via Satellit aus Urheberschutzgründen, um die Reichweite zu begrenzen. Man bezahlt dort auch nicht den Verbreitungsweg Satellit als Satnutzer, sondern das bezahlen wie auch hier mit der HHA, dort eben alle Billag- und GIS-Zahler, auch die, welche ausschließlich DVB-T- oder Kabelkunde/nutzer sind. Die KNB in diesen Ländern werden/wurden auch nicht alimentiert, wie es hier in Deutschland nur mit UM und KDG der Fall war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2013
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    Die Kosten für eine Verschlüsselung der ÖR über Satellit müssten alle Haushalte (über die Haushaltsabgabe) tragen. Rechtlich u. organisatorisch wäre das gar nicht anders möglich.
    Wie soll das bei über 30 Millionen Haushalten anders funktionieren. Sollen die ÖR jeden Haushalt einzeln kontaktieren u. den jeweils genutzten TV-Empfangsweg erfragen?
    Ein viel zu hoher Aufwand bei der Zahl an Haushalten. Und die dafür anfallenden Kosten müssten wir ebenfalls alle über die HHA zahlen. Die einzige vernünftige Lösung jeder Haushalte würde ein Smartcard zugeschickt bekommen, oder eben keiner, denn eine Verschlüsselungslösung welche mit Smartcards arbeitet wäre bei der Menge an Haushalten nicht sinnvoll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2013
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    .......
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Dezember 2013
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    [​IMG] Besser ist.
     
  7. ach

    ach Guest

    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt


    Du kannst hier noch so sehr versuchen, den geneigten Leser zu verwirren.

    Halten wir fest: Ich zahle genauso oft wie du und mein KNB beliefert mich komplett mit den ÖR --> deiner beliefert dich nicht, obwohl du genauso oft bezahlst. Das ist doch nicht verwirrend:winken:
     
  8. ach

    ach Guest

    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    Du kannst doch nicht allen ernstes eine Verschlüsselung verlangen, damit wir beide dann einmal mehr bezahlen:D
     
  9. ach

    ach Guest

    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    ... is ja nicht einzusehen, dass der Satdirektempfänger für die Entschlüsselung zahlen soll, dein KNB und du willst alles umsonst. Du sollst dafür genauso aufkommen wie der Satdirektempfänger:)

    Nachtrag: Die Programme werden von fast allen KNB über Sat empfangen. Wer soll das also zahlen?

    Nee, nee, nee MiB ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Dezember 2013
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wegen ÖR: KDG und Unitymedia Kabel BW droht Ärger vom Kartellamt

    Weil....

    Wozu?

    Die SAT Zuschauer wollen doch was von den Sendern!
    Die Öffi Smartcards können ebenso vertrieben werden wie die HD+ Smartcards.

    Wie du gerade gelesen hast, gar keiner.
    Und das steht genau WO?
    Das ist Nonsens, was soll ein DVB-t Zuschauer mit einer SAT Smartcard?
    Das würde die Kosten unnötig in die Höhe treiben.
    Derjenige der ein oder mehrere Smartcards benötigt holt sie sich im Elektromarkt seiner Wahl.
    Selbst das Zahlungsmodell könnte man ähnlich wie bei HD+ gestalten.
    Karte ein Jahr gültig, dann eine neue Smartcard besorgen oder verlängern per rubbel dir einen .:D

    Ich sehe da nur ein einziges Problem, den Egoismus der SAT Zuschauer, die natürlich alles von der Allgmeeinheit alimentiert haben wollen.