1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Von der mabb kannst du nichts erwarten, schon im Versuchsbetrieb Anfang der
    90er war deren "Informationpolitik" unter aller Sau. Die kommen zum Schlafen
    auf Arbeit! Wenn überhaupt. Deren Tätigkeit ist völlig intransparent.

    :rolleyes:
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ist in Berlin ein neuer DVB-T Mux geplant?

    In der neuen Liste der Bundesnetzagentur ist nämlich der Kanal 43 für die Standorte Alexanderplatz u. Schäferberg aufgetaucht.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Kann auch Ersatz für was Bestehendes sein. Jedenfalls gleich mit 100kW rund beantragt... sicher wieder ein Kanal, den man sich aus der Umgebung "klaut".
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Vorausplanende Koordination möglicherweise? Damit genügend Kanäle für einen Simulcast von DVB-T und DVB-T2 in Berlin zur Verfügung stehen, auch wenn das noch 3 bis 4 Jahre dauert bis dieser Simulcast startet.
    Andererseits wird ab 2015 der Kanal 25 in B ebenfalls frei – RTL & Co. verabschieden sich von DVB-T.

    Ok, warten wir weitere Infos ab. Ich habe für heute mal genug spekuliert – zumindest zu diesem Thema.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Andere Möglichkeit:

    Die Kanäle 25, 42 und 43 werden als Ersatz für die Kanäle 50, 56 und 59 vorgehalten, welche nach einer Umwidmung des 700MHz-Bands für den Mobilfunk nicht mehr zur Verfügung stünden...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Denkbar ist so einiges, Robert. Allerdings wird eine Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 ohne Simulcast gerade in Gebieten mit einem hohen Anteil an Terrestrik-TV-Nutzern – dazu zählt Berlin – nicht funktionieren.
    Und für einen Simulcast – selbst falls dieser nur ein paar Monate dauern sollte – werden zusätzliche UHF-Kanäle benötigt.
    Im Koalitionsvertrag wird die Umstellung auf DVB-T2 sogar erwähnt.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    und ausserdem braucht man keine Knaäle vorzuhalten, da in BB ja fast nix belegt ist.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten:

    1. Austausch gegen Kanal 56 und Kanal 59 rückt auf. K59-->K56-->K43
    2. Austausch gege Kanal 39, da hier mit 64 Qam gesendet wird
    3. Austausch gege Kanal 25 (Gleichstellung mit Sat1)
    4. Auflösung SFN ZDF, wobei das Problem könnte man einfacher in FF lösen

    Ich glaube noch nicht an einen Austieg von RTL bei DVB-T in den Gebieten mit Marktanteil > 20 % (Also Berlin, Hamburg und Bremen). Gerade Berlin ist immer so ne Sache ist die Hauptstadt, viele Politiekr sind unter der Woche da etc ...
     
  8. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    was du glaubst oder nicht ist nicht relevant. Privater Schrott in einer RTL-Kette soll schnellstens weg..:) TV soll anlernen und nicht handy verkaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2013
  9. Cyborgeagle

    Cyborgeagle Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Also ich hab mal wieder einen Suchlauf gestartet. Folgende Änderungen hab ich bemerkt.

    Pro7MAXX auf Kanal 56 aufgeschaltet
    Bayerischer Rundfunk, n-tv, euronews/Channel21, QVC, Das Vierte, Bibel TV also quasi Kanal 39 und anixe iTV abgeschaltet

    Kann das jemand bestätigen oder könnte das gerade bei Kanal 39 bei mir mit Empfangsproblemen zu tun haben?
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Liegt an Deinen Empfangsproblemen. Kanal 39 hat keine Programme verloren, im Gegenteil - gerade ist wieder ein hbbTV-Link hinzugekommen:

    8468:775:16650=MEDIA BROADCAST;MEDIA BROADCAST;Lokal-TV (Internet);1;4256

    Wer es sich am PC anschauen mag:
    http://hbbtv.bmt-technik.de/dvb-t/mediabroadcast/Lokal-TV-Portal/index.html

    Derzeit erscheint da aber nur ein Standbild.

    Das scheint verwandt zu sein mit dem Lokal-TV-Portal auf ASTRA. Allerdings ist das ein Portal zu den über ASTRA ausgestrahlten Lokal-TV-Programmen. Die DVB-T Variante müsste dagegen auf Internet-Streams umschalten, die möglicherweise noch nicht eingerichtet sind. Das Portal auf ASTRA kennt ohnehin derzeit keinen einzigen Lokal-TV-Sender in Berlin oder Brandenburg, sondern nur welche in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.