1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ besser als UKW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Michael Hauser, 8. September 2013.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DAB+ besser als UKW

    Früher ohne WDR5, FHE und NRW-Lokalfunk hat man ja auch noch jede 100W-Funzel in 100 km Entfernung empfangen können.

    Es ist erst wenige Jahre her, da hörten hier einige auf 87.6 HR3.
    Dann hat man entschieden, dass alle x empfangbaren 1LIVE Frequenzen in Köln nicht 100% rauschfrei sind und belegte 87.6 in Köln mit 1Live. Das ist nur ein Beispiel, wie man das UKW-Band verstopft hat.
     
  2. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser als UKW

    ich bekomme hier z.b. den Sender FFN der ist ca. 80 km weg
    im Zimmer wenn ich das Radio auf UKW stelle mit nur einem Balken
    Signal rauschfrei also Radio Sender aus angrenzenden Städten Bundesländ,
    über DAB+ keinen einzigen nur die vor Ort sind das ist sehr mau :eek:
    vielleicht sind auch alle diese DAB+ Sende Anlangen alle irgendwie etwas schrottig das die Sender nicht so
    weit reichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2013
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser als UKW

    Ja aber das ist ja auch stark regional unterschiedlich in D.
    In Essen bekommst Du über UKW beispielsweise gar nichts aus anderen Ländern oder Bundesländern.
    WDR, DLF/DRK und Radio Essen, Ende.

    Speziell bei DAB ist es noch den dünnen Netzen geschuldet.
    Zum Teil ist's natürlich auch politisch geschuldet.
    Viele behaupten auch, dass die erwähnte Schaltung auf 87.6 nur der Verhinderung des "Fremdhörens" dienlich sein sollte.

    Im Norden NRWs würden beispielsweise auch viele gerne den NDR hören bzw. machen das auch via UKW.
    Via DAB fehlt dazu min. noch der Sendestandort Osnabrück.
    So lange UKW noch läuft, gut läuft, sehr viele Hörer hat und DAB+ im erwarteten Maßstab wächst, aber zumindest im Vergleich zu UKW immer noch kaum Hörer hat, wird man auch weiterhin das Geld primär zur Pflege der UKW-Netze nehmen, anstatt es in den Ausbau der DAB+-Netze zu stecken.

    Die Veranstalter sind sozusagen auf StandBy. Sie haben ein paar große und starke Netze oder Netzregionen geschaffen und warten jetzt darauf, dass die, die schon einen guten Empfang und eine persönlich für gut empfundene Programmauswahl haben, in größeren Massen Digitalradios kaufen und nutzen.
    So lange bestimmte Verkaufszahlen noch nicht erreicht sind, warten sie auch noch mit weiteren teuren Invests. Andernfalls geht der Ausbau in neue Regionen weiter.
     
  4. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser als UKW

    für das Küchen/Uhren/Auto Radio genügt UKW auch für den HiFi Frak der bracht Digital Radio, das ist nun mal hier recht mager mit DAB mit der Sender Auswahl, in Haushalten stehen auch so gut wie gar keine DAB+ Radios hier zu mal diese Geräte maßlos überteuert sind und sich zum Laden Hüter entpuppt haben, die Leute kaufen für etwas mehr Geld lieber einen LED TV wo drüber sie auch Digital Radio bekommen können und das Gerät an der Hi.End Anlage über den Optischen Ausgang anschließen das einen recht guten Klang bietet , ich habe an meinem TV auch auch ein Sound System mit dem Klag kann kein DAB Radio mithalten,
    ein guter DAB + Recorder mit ordentlich Power kostet 890 € für das Geld bekomme ich schon einen guten LED TV mit Sound System , 500 € 40 LED ca 300 Bose Sound System z.b. oder YS 101 die macht 120 Watt für 170 €
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2013
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es um dem Norden, richtig?
    Ja, mit den paar Empfangsinseln (im Landesmux sogar auf unterschiedlichen Frequenzen MFN) ist DAB+ dort noch nicht ganz vergleichbar mit dem Ballungszentrum Rhein/Ruhr, bzw. ist dort das UKW-Netz viel lückenloser.
    Und auf unseren friesischen Inseln sowie in Meck-Pomm geht ja wohl quasi gar nichts.
    Da wundert es mich nicht, wenn die Digitalradios wie Blei in den Regalen liegen.

    Und in den Metros wie Hannover oder Hamburg, wo dann sowohl der Landes- als auch der Bundesmux ordentlich empfangbar ist, ist einerseits auch das UKW-Angebot nicht schlecht, andererseits würde ich dort auch ein weiteres DAB-Programmangebot wie in München, Frankfurt oder Berlin erwarten.
    Ich weiß auch nicht, warum der Norden dem Rest so hinterher hinkt, wenn man mal von Teilen RLPs absieht.
    Dafür hat dann eine Stadt wie Flensburg was anderes Gutes...Friesisch herbes. xD

    Ansonsten bleibe ich dabei, dass viele zwar die Möglichkeiten zu Sat- oder Webradio per Receiver oder TV hätten, diese aber nicht nutzen und lieber ein kleines externes Radio verwenden und hier setzt halt das DAB+ Digitalradio für zu Hause zwischen 30 und 150 Euro an, welches zumindest in einigen Teilen Deutschlands ein viel besseres, breiteres Programmangebot bietet, als es über UKW der Fall wäre, rauschfrei und einfach in der Bedienung.

    Ich kenne aber auch die Genügsamkeit und Zufriedenheit einiger Leute, was ihr UKW-Programm angeht.
    Meine Eltern haben im Wohnzimmer einen Sat-Receiver, einen Upnp-Network-Player (der auch Webradio abspielen kann), einen Fernseher und einen HiFi-Receiver mit UKW sowie Verbindungen zum Netplayer und DVB-S-Receiver.
    Sie könnten also Radio über die modernen Wege und in besserer Qualität hören, aber der Einfachheit halber werden nur zwei, max. drei Schritte ausgeführt:
    1.) HiFi-Receiver an
    2.) Tuner/UKW-Taste drücken
    3.) Ggf. zwischen WDR2 oder Radio Neandertal wählen.

    Nie werden andere Möglichkeiten genutzt. Wohl schon mal, wenn sie am PC sitzen und dort Links folgen, aber das ist ein anderes Thema.

    Die beiden UKW-Programme reichen denen, treffen sogar teilweise den Geschmack. Im Zweifel dann immer den einfacheren Weg gehen. Natürlich, ob da FM oder DAB+ auf der Taste steht, das ist denen letztlich egal.
    Nur mit einem zweiten Gerät oder dem TV durch ein Menü quälen, das werden sie nicht.
    An und gut ist...
     
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.628
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: DAB+ besser als UKW

    Ich muss doch immerwieder erstaunt feststellen das DAB Sender auch besser in Gebäude kommen wenn ein richtiger Sender in der Nähe ist und das Gebiet auch richtig versorgt wird. Entweder sind die DAB Radios auf UKW soviel schlechter oder DAB doch besser. Der Ausbau und bei vielelen Sendern die Richtstrahlung sind eben noch nicht optimal.
    Sunshine Live mehrere Stunden ungestört quer durch Deutschland zu hören hat schon was unbezahlbares.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ besser als UKW

    Stimmt. So viel könnte man mir gar nicht bezahlen, als dass ich diesen Sender mehrere Stunden ertragen würde. ;)
     
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.628
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: DAB+ besser als UKW

    Wenn dann schon Programm was durch mehrer Sender im Gleichwellennetz zu mir kommt.
    Nimms mr nicht übel. Mehr technisches Verständnis brauch ich nicht um sowas zu hören. Dein Smily sagt alles.
    Diese Antwort kannst Du unter unnötig wegfallen lassen. Probiere gerade nur was TechniSat mit der neuen DVB-S Receiversoftware mit meinem Internetprovisorium so drauf hat. Eigenes Internet ist mir zu teuer, dazu bin ich zu wenig zu Hause.Bleibt nur DAB oder wenn mal möglich mit Handy Internetradio. Klappt sogar schon nachts oder früh morgens. Achja die Telekom gewährt Festnetzkunden bis zu 2Mbit ud andere Anbieter kommen nicht zu uns. Aufgrund der nicht immer flüssigen Leitungen wo bei einem eingeschalteten PC oftmals schon 56kBit/s Stream ins Stocken gerät bringe ich lieber keinem ein solches Gerät. Klappt mit DAB deutlich besser. Die Telekom stellt keine Besserung in Aussicht. Ein Bekannt versucht es wöchentlich immerwieder neu.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.757
    Zustimmungen:
    4.288
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Endlich mal ein guter Bericht voller wahrer Fakten.
    Der Stern steht also nicht so unter dem Pantoffel der quasi-Monopolschützer. ;)
    Schön.

    Andererseits wird an manchen Stellen etwas übertrieben oder zu sehr pauschalisiert.
    CD-Qualität stimmt natürlich nicht, auch wenn sie systembedingt quasi möglich wäre (quasi nicht unterscheidbar).
    Digital = grundsätzlich besser?
    "Digital" hat das Potential, gleich sehr viel besser zu sein als "analog", nur wird dieses Potential nur selten und nur in Teilen ausgeschöpft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2013