1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Dezember 2013.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Wenn du die Gebühren für die Öffis abschaffen willst dann aber auch die für die Privaten, also Pay TV Private und Pay TV Öffis.

    Ist ne tolle Idee, JEDER zahlt dann nämlich haufenweise mehr als bisher und hat weniger Sender !
     
  2. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Wie will man einen TV Sender zwingen sich bei einem KNB einspeisen zu lassen? Womöglich soll der dann auch noch Einspeisegebühren zahlen. Auf der anderen Seite verweigern die großen KNB ihren Kunden die neuen ÖRR HD Sender.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Genau so wäre es, deswegen gibts auch keinen Zwang für einen Sender sich einspeisen zu lassen.
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Glaubst du die Privaten wären überlebensfähig wenn deine Überlegungen umgesetzt wären ?

    Den sollen dann natürlich auch die bezahlen und finanzieren, die diese Sender nutzen wollen ;)
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Das wird doch heute schon gemacht, die Werbeindustrie nutzt und bezahlt doch die Sender. Wo ist also Dein Problem? :rolleyes:
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender


    Na, wo kannst du denn nächstes Jahr den Premium Inhalt Fußball Weltmeisterschaft sehen wenn du es möchtest ?
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    In Poteidaia!

    Ich kanns auch schlicht und ergreifend simpler formulieren.
    Wenn jeder der die Öffis sehen will dafür extra zahlen soll, dann soll auch jeder der die Primaten schauen will extra dafür zahlen.


    PS : da steckt wohl die Angst bei dir im Nacken das deine HD Inhalte sich dann nicht mehr finanzieren lassen was :)
     
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Was hat jetzt die VPRT damit zu tun? :confused:
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Der Duktus des ANGA ist halt ähnlich. :D
     
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender

    Im UK. Sky muss Sky Sports 1 und Sky Sports 2 an die Konkurrenz verkaufen: Ofcom | Regulated prices

    In Deutschland. Während es das andere in Deutschland noch nicht gibt. Aber nicht nur in Deutschland müssen Plattformbetreiber Programme aufnehmen.

    Unterm Strich bringt Exklusiv-Vermartkung den Plattformbetreibern und Anbietern selbst etwas. MGM, Disney (im Falle von Cinemagic HD), Motorvision, Eurosport/Sport1 (bei den Feeds) und alle anderen würden nicht Verträge mit Sky abschließen, wenn sie nicht attraktiv sind. Und Sky profitiert dadurch, dass sie (vermeintlich) attraktivere Pakete anbieten können. Zwei von drei Parteien profitieren auf jeden Fall.

    Siehe oben: die Drittanbieter sind den Deal selbst eingegangen. Sofern wir annehmen, dass die Unternehmen in Sachen Wirtschaften keine totalen Pflaumen sind, dürften die ihre Unterschrift ganz bewusst darunter gesetzt haben. Für tatsächlich verbriefte Exklusivität lassen die sich bezahlen (während sie darüber verärgert sind, wenn Kabler Exklusivität bekommen ohne zu zahlen, weil andere Anbieter die Sender nicht aufnehmen). Das sind keinerlei Knebelverträge. Hast du schon mal einen Sender gesehen, der auf die anderen Plattformen wollte, aber durch die bösen Knebelverträge nicht konnte?

    Gibt es. Wenn jemand eine Marktbeherrschende Stellung hat, sie ausnutzt und dem Wettbewerb oder der Meinungsvielfalt dadurch schadet, kann man das Kartellamt einschalten. Aber wenn es um die Eurosport-Feeds geht, dann wird da nix passieren. Die senden nicht durchgehend und senden (vom Event her) nix anders als die normalen Sender. Ein Eingriff in das Grundrecht der Vertragsfreiheit wäre schlicht nicht gerechtfertigt.