1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ich höre kaum mit DAB+....

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von siegi, 27. November 2013.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Eine Äußerung, der ich weitgehend zustimmen kann.
    Da wir den unsinnigen Föderalismus nicht ändern können werden:
    Welche Programme sollten denn im Bundesmuxx
    - bleiben
    - gestrichen werden
    - hinzugefügt werden
    ?
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Lies die letzten Seiten, dann bekommst du die Antwort.
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Streichen sollte man keines, da ich niemandem seine Lieblingsprogramme wegnehmen möchte. Bundesweit klasse wären noch Programme für

    - Indie/Alternative (z. B. Flux FM)
    - Weltmusik (z. B. Funkhaus Europa, was aber leider unrealistisch ist)
    - Ein musikjournalistisches Musikprogramm, welches sich auch mal an völlig unbekanntes, vergessenes, etc. wagt und Bands/Interpreten nicht auf maximal vier Songs beschränkt
    - ein Programm für Jazz, Bossanova, Swing, Chansons... (vergleichbar mit Smart Radio Augsburg)
    - ein Programm für Country und Modern Country
    - ein Kinderradio

    Das sind nur ein paar Ideen.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Wären die alle refinanzierbar?
     
  5. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Also hier in der Gegend gibts 1000e von Häusern mit UKW Anntennen auf dem Dach und Antennen mit Richtwirkung (mind. 3 Elemente) sind zu 90% auf Linz am Rhein ausgerichtet.

    Da rauscht nix. Das sind einfach 5 zusätzliche UKW-Sender, die man hier perfekt hören kann.

    Ich hör keinen relevanten Unterschied zwischen UKW, DAB+ und DVBS bei den beiden SWR DAB+ Sendern.

    Je nach dem, wo du wohnst, kann es sein, dass die (vorhandene) UKW Dachantenne neben den 5 ortsüblichen RLP Sendern auch noch mindestens 2 UKW Sender des Hessischen Rundfunks ganz ordentlich (aber nicht perfekt) empfängt.

    HR über DAB+ geht hier meines Wissens gar nicht.

    Würdest du über die Dachantenne DRS RLP empfangen, hätte das den Mehrwert, dass du SWR 2 (Klassik), DasDing und SWRinfo dazu hätest, in Top Qualität, was ja gerade bei der Klassik wichtig ist. SWR 2 hat die 97,4 vor sehr langer Zeit an SWR 4 abgegeben und ist auf 95,4 und 94,0 deutlich schlechter zu empfangen als die 50 KW Sender aus dem näheren Linz. Die Funzel von DasDing in Koblenz ist nur für echte Radio-Freaks, zankt sich im Auto mit dem 27 KW starken Slam!FM aus Mierlo.

    Die 91,3 aus dem näheren Bad Marienberg ist in Köln vom DLF wiederbelegt und am Niederrhein sitzt da BFBS Radio 2. Somit fallen die 4 Hauptsender des SWR aus Marienberg weit nach NRW ein; DasDing hat aber keine Chance.

    Sehr praktisch für den WDR (der Konkurrenz vermeidet wie der Teufel das Weihwasser) dass man die Jugendwelle des SWR in NRW nicht auf UKW hören kann. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :eek:

    Eine Hausantenne für DAB+ macht deshalb sehr wohl Sinn, wenn man in NRW den SWR hören will.

    Deine entsprechenden Aussagen im oben zitierten Beitrag sind falsch bzw. treffen auf die Verhältnisse in NRW nicht zu.

    Dass du kein DVBS Radio nutzt, wundert mich, denn DVBS Radio ist große Klasse.

    Von Eutelsat bekomme ich die Schweizer, die ich viel höre (und sehe). SRF zwei braucht ne Smart Card, Swiss Pop ist Free-to-air, DRS 3 und Option Musique natürlich auch. :winken:

    Alles Sachen, wo der verkabelte Goto aus der Hansestadt Bremen überhaupt nicht mitreden kann. Im Kabel gibts keine Schweizer, für Internet-Radio fehlt ihm die Bandbreite bzw. das Volumen und Couleur 3 auf UKW oder DAB+ ist in Bremen physikalisch unmöglich. :p

    Goto sollte vielleicht doch ein Angstbewältigungstraining machen und einen Techniker in die Wohnung lassen, damit er vernünftiges Internet bekommt. Dann könnte er auch, so wie Gag das macht, richtig Internet Radio hören.

    Und mit ner Slingbox wäre sogar ausländisches Fernsehen möglich. US-TV live in Bremen. Geht alles, aber nur, wenn man richtiges Internet hat und nicht so einen Murks macht wie unser lieber Freund Goto. :winken:

    Zu Gags Internet-Radio hab ich noch ein paar Fragen:

    1.) Wie verbindest du das Internet-Radio mit der HiFi-Anlage?

    2.) Wie groß sind die Umschaltzeiten zwischen den Sendern?

    3.) Welche Sender "vom anderen Ende der Welt" nutzt du tatsächlich?

    Richtig ist, dass du das komplette SWR DAB Paket auch über DVBS / DVBC bekommst. Der Vorteil bei DAB ist aber, dass du kinderleicht auf Sender aus dem Bundesmux wie Absolut Relax umschalten kannst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2013
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Bekomme ich alles übers Internet. Ganz ohne Dachantenne. Einfach so. Kein Stress mit Frequenzen, Überreichweiten, keine Montage von Antennen, kein Kabelverlegen. Es geht einfach. Sender auswählen, Play drücken, spielt.

    Nochmal: Wozu der Aufwand?

    Du hat eine viel größere Auswahl, mehr Komfort und mehr Möglichkeiten übers Internet.
    Mich interessieren die Verhältnisse in NRW nicht, denn das Angebot an Sendern, die man übers Internet hören kann, ist überall gleich.
    Hat für mich keinen Vorteil, sondern nur Nachteile. Wenn ich unabhängig vom Fernseher Radio hören wollte, bräuchte ich einen separaten Receiver mit separatem Antennenkabel mit all den Problemen, die damit verbunden sind. Mobile Geräte sind überhaupt nicht möglich.
    DVB-S sehe ich daher eher als Notlösung für Leute, denen das mit dem Internet-Radio "zu kompliziert"* ist. :rolleyes:
    Mit einem NF-Kabel? Wie denn sonst? :confused:

    Das nette Gerät steht neben der Stereoanlage:

    [​IMG]

    Ansonsten habe ich noch mehrere Geräte mit integriertem Lautsprecher, die direkt spielen können, zwei davon sind dank Akku auch komplett kabellos nutzbar. Nehme ich dann im Sommer gerne mal mit nach draußen. Das kannst du sowohl bei DVB-S, als auch bei deiner DAB-Dachantennengeschichte mal eben vergessen, da du dort immer das dicke Antennenkabel brauchst.

    So groß, wie man den Puffer einstellt.
    Es reichen mir die Sender aus den Nachbarbundesländern, die ich weder analog UKW, noch über DAB empfangen kann.

    Ansonsten habe ich ab und zu einen Radiosender aus Griechenland hier laufen, den ich in meinem letzten Urlaub vor Ort immer gehört habe. Des weiteren gibt es ein, zwei Sender aus den USA, die ich auch regelmäßig höre.

    Hinzu kommen eben auch noch OnDemand-Dienste, wie z.B. Spotify.
    Und? Mit meinem Internet-Radio kann ich das auch. Und all das ohne großen Antennenaufwand. Ich hab sogar kabellose Radios in der Wohnung, die ich frei bewegen kann. Versorgung läuft per WLAN. Trotzdem kann ich Sender empfangen, die weit außerhalb meines "Empfangsgebiets" liegen.


    *) Ich hab neulich einem Bekannten, der von Technik keine Ahnung hat, auch ein Internet-Radio besorgt. Der ist total begeistert und kommt problemlos damit zurecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2013
  7. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    offenbar gibt es keine Allwellenempfänger mit DAB+ ?
    was ist ein Allwellenempfänger ?
    der kann alle Bänder also Radio Bänder MW/LW/KW so wie Amateurfunk bis Behörden Funk
    so wie USB/LSB für Kurz und Lang welle so was mit DAB+/FM währe optimal gibt es offenbar nicht habe schon gegooglet
     
  8. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Vielen Dank für deinen sehr guten und informativen Beitrag! :winken:

    Ich finde, du hast die Diskussion einen großen Schritt voran gebracht.

    Ich hoffe, Goto nimmt sich deine Worte zu Herzen. (siehe meinen vorigen Beitrag über Gotos fehlende Bereitschaft, DSL installieren zu lassen. Siehe die "Wertschätzungen" von Doc1 über Goto an anderer Stelle.)

    @Gag: 2 Fehler hast du drin.

    a) Selbstverständlich geht DVBS Radio auch schnurlos im Garten. Ich greife vom Laptop über das Web-Interface auf meine Dreambox zu. Dabei kann ich das externe Internet ausgeschaltet lassen, ist also kein Internet-Radio, geht aber über WLAN. Ich kann alle auf der Dreambox abgespeicherten DVBS- / C / T Radios auf dem Laptop hören.

    b) ob die Verkabelung eines zusätzlichen DVBS Radios aufwändig ist, hängt vom Einzelfall ab. Du darfst das nicht verallgemeinern. Was spricht gegen einen simplen Splitter für 3,50 €? Willst du gleichzeitig Radio hören und TV gucken? Für DVBC und T gilt das Argument sowieso nicht. (Radio über DVBT könnte ich hören, wenn ich eine bessere Antenne hätte. Du nicht.)

    Es bleiben 4 Punkte für die weitere Diskussion:

    1. Klangqualität

    2. Umschaltzeiten

    3. Immanuel Kant

    4. IP Region Blocking


    Zu 1.) Was ist denn die Datenrate beim Internet Radio? DVBS hat in der Regel 192, 256 oder 320 kbit/sek.

    Sender mit nur 128 kbit/sek klingen deutlich schlechter.

    Der echte HiFi-Freak wird daher gewiß DVBS bevorzugen, vor allem bei klassischer Musik.

    Auch die 120 kbit/sek. von DRS RLP DAB+ dürften deinem Internet-Radio klanglich überlegen sein.

    2.) Du redest um den heißen Brei herum. Wie lang ist die Umschaltzeit in Milisekunden?

    Die Dream schaltet zwischen 2 beliebigen DVBS Radios unter einer Sekunde, bei mehr als 500 Sendern Auswahl. Das nenne ich Komfort.

    Bei DAB+ schalte ich schnell zwischen DRS RLP und dem Bundesmux hin und her. Kann dein Internet Radio da mithalten?

    3.) Kant hat gesagt: Handle so, dass ...

    Nach der Kantschen Ethik vom Kategorischen Imperativ kann man Internet Radio nicht empfehlen, da das zu einer Vermüllung des Internets führen würde (wenn es alle machen)

    Da sind terrestrische Sender und DVBS / C klar im Vorteil. Die halten den Kantschen Imperativ aus, auch wenn 10 Millionen morgen auf DAB+ umsteigen. :D

    Jetzt mal ganz im Ernst: wenn ich SWR 3 als MP3 Stream mit 128 kbit/sek im Internet höre, generiert das unnötigen Traffic. Ich habe SWR 3 bereits 3 x, über UKW, über DAB+ und über DVBS.

    Wenn 3 Millionen Hörer aufs Internet umsteigen, dann reden wir schon über Traffic, der die Backbone-Struktur des Internets völlig unnötig belastet.

    Wollen wir das wirklich?

    4.) Was sagt denn dein Internet Radio zum IP Region Blocking, zum Beispiel bei den englischen Privatsendern? Kein Problem bei DVBS.

    IP Region Blocking bekomme ich an jeder Ecke. Hast du dafür ne Lösung?

    Last not least: Verrätst du mir bitte, welche 2 US-Radios du regelmäßig hörst?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2013
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Entschuldige bitte, aber ich muss mich gerade ein wenig vor Lachen auf dem Stuhl halten. Du streamst von der Dreambox übers WLAN auf den Laptop, den du dann mit dir herum tragen könntest, der dann noch selbstverstädlich externe Lautsprecher braucht, weil die kleinen Quäken darin ja in der Praxis kaum taugen, um damit auch nur ansatzweise Musik zu hören.

    Sorry, also ehrlich. Was für ein Unsinn. Ich schnappe mir einfach eines meiner Squeezebox-Radios, ziehe das Netzkabel ab und nehme es mit. Mehr nicht. Akkulaufzeit gefühlt ewig, Lautsprecher eingebaut.

    Du hast mich übrigens auf eine Idee gebracht: Ich kann meinen Internet-Radios auch die Stream-URL des Receivers geben. Also könnte ich, wenn ich wollte, auch den MP2-Ton von DVB-S streamen. Da ich aber leider nur ein Single-Tuner-Gerät habe, muss ich dann sicherstellen, dass der Receiver auf dem richtigen Transponder steht und nicht etwa gerade auf einem anderen etwas aufnimmt. Aber das ist mir zu aufwändig.
    Du brauchst immer ein Antennenkabel. Das allein ist mir schon zuwider, da das Kabel, das einen ziemlich miesen Biegeradius hat, sich extrem beschissen verlegen lässt. Ich bin froh, dass ich die Antennenkabel zu meinem Fernseher und Receiver halbwegs ordentlich untergebracht habe. Jetzt also auch noch mehr dieser Kanbel in die Küche, ins Bad, ins Schlafzimmer, ins Arbeitszimmer und noch im Wohnzimmer in die andere Ecke, wo die Stereoanlage steht? Da das schon mehr als 4 Anschlüsse sind, komme ich mit einem 4er LNB nicht hin, sondern muss stärkere Geschütze auffahren. Und das alles nur für Radio? Sorry, das ist lächerlich.
    Und ein Splitter? Hey, ich will einfach nur das Radio einschalten, ohne mir Gedanken machen zu wollen, wer nun welches Signal bekommt.

    Wenn man nur eine Stereoanlage hat, an der der Receiver steckt, dann mag das alles funktionieren. Aber nicht, wenn man Radio auch noch in anderen Räumen hören möchte.

    Tut mir leid, aber das ist alles sehr, sehr praxisfern. Ich möchte auf einen Knopf drücken und Musik hören. Mehr nicht. Und das in jedem Raum, in dem ich mich aufhalte.

    Ton wird bei DVB-S im alten MPEG Layer 2 übertragen. Deshalb müssen dort höhere Datenraten verwendet werden.

    Bei Internet-Radio können alle modernen Codecs verwendet werden. Die meisten Sender nutzen MPEG Layer 3 oder AAC, gibt auch WMA, OGG.

    SWR3 höre ich gerade mit 128 kbit/s MP3. Die Tonqualität ist dem Programmformat angemessen und deutlich besser als das, was über DAB rüberkommt.

    Ich rede nicht um den heißen Brei herum, sondern habe dir schlicht die hier bestimmende Stellgröße genannt. Wenn du den Puffer auf 500 ms setzt, dann dauert das Umschalten 500 ms. Setzt du den Puffer auf 5000 ms, dann dauert das Umschalten 5000 ms.

    In der Praxis spielt das keine Rolle, denn wenn ich zu Hause bin, zappe ich nicht permanent durch die Radiokanäle. Du etwa?

    Super Argument. Dann solltest du am besten 99% des restlichen Internet auch abschalten, denn da werden auch permanent dieselben Daten immer wieder übertragen.

    Im Vergleich zu den Terabyte an Youtube-Videos und Streaming-Diensten wie Maxdome & Co. fällt das nicht weiter ins Gewicht. Dass hier nichts "vermüllt" wird, bezahle ich übrigens durch meine monatlichen Gebühren.

    Darüber hinaus werden insbesondere solche Streams durch dezentral aufgestellte Dienstleister gebündelt, so dass die Daten dann über die großen Backbones nur einmal übertragen werden müssen.

    Ich hatte noch nie Probleme damit, einen Sender zu empfangen, den ich hören wollte.

    Hab gerade mal aus Spaß auf "Capital XTRA" geschaltet -- einem privaten Sender aus London.

    .977

    Eine Sache hast du übrigens komplett unter den Tisch fallen lassen: Ich kann mit meinen Radios mehr machen, als nur Radio hören. Dazu gehört der Zugriff auf meine eigene Musiksammlung genauso, wie der auf Musik-Streaming-Dienste, wie z.B. Spotify. So etwas geht nur übers Internet.

    Auch bieten diverse Radiosender zusätzliche Kanäle exklusiv übers Internet an, sowie Podcasts von ausgewählten Sendungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2013
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ich höre kaum mit DAB+....

    Keine Ahnung. Attraktiv auf jeden Fall.