1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. November 2013.

  1. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    Anzeige
    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Wir haben Kabel und wir haben IPTV und wir haben DVB-T.
    Soll dreimal für uns bezahlt werden?

    Oder muss ich eine Nutzererklärung bei der Bundesnetzagentur einreichen, welchen Empfangsweg wir heute abend gerade verwenden?
     
  2. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Ich will jetzt wissen, mit wie viel Kohle ich für das Durchleiten rechnen kann. :D
     
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung


    O Euro :D
     
  4. ach

    ach Guest

    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Ich auch. Wir bauen uns eine Schüssel mit 16 Abnehmern auf. Wir sind alles gute Freunde und freuen uns über den Zuschuss, den der einzelne Satbenutzer nicht bekommt:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Dezember 2013
  5. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    :( Das ist fies. Ich werde diskriminiert. :eek:
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.792
    Zustimmungen:
    7.667
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Jaja, da wird wieder das Fell des Bären...:D
     
  7. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung


    Das funktioniert aber so nicht, weil solche Gemeinschaftssatanlagen gibt es ja heute schon. Rechtlich werden das deshalb ja nicht alles KNBs.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Also nochmal anders gefragt, ab wann (welche Göße/Anzahl Teilnehmer) ist man deiner Meinung nach, ein KNB/Plattformbetreiber?
     
  9. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Dachte ich mir gleich, dass die Satanlagenbetreiber außen vor bleiben. :( ...und begründet wird das mit rechtlichen Gegebenheiten. Kommt mir irgendwie bekannt vor. :D
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.609
    Zustimmungen:
    5.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD hofft auf Einlenken der Netzbetreiber bei HD-Einspeisung

    Die machen doch nichts anderes als ein KNB! Z.B. an einem zentralen Punkt Sender empfangen und in ein eigenes Netz einspeisen um damit Haushalte zu versorgen!

    Wo ist denn nun die Grenze bzw. wer wird von der Gemeinschaft alimentiert?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2013