1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2013.

  1. idm

    idm Guest

    Anzeige
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Sehe ich ähnlich, ohne jedoch dem ein oder anderen recht zu geben.

    Wenn den ÖR etwas am Zuschauer läge, hätten sie ja erst einmal, unter Vorbehalt, weiter zahlen können und das Urteil abwarten.
    Entweder bekämen sie den Betrag zurück oder er wäre rechtens.

    Auch hätte man sowas schon vor Vertragsende abklären können.

    Hier, im Forum gibt es immer nur schwarz und weiß.
    Die bösen KNB, die Geld verdienen müssen und die guten ÖR, die ihre Einkünfte risikolos hinten rein geschoben bekommen.
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    KD hatte hier in L (Beispiel) in verschiedenen Stadtteilen vor zwei Jahren, neue Kabel gelegt. Hatte da nämlich paar gefragt, die da am hantieren waren im Süden sowie im Nordosten.
    Von der Doppelsubvention (Kabelkunde und Sender) mal abgesehen, dein Beispiel im Hinterkopf behaltend, können aber auch viele andere in nicht ausgebauten Gebieten (bei uns hier als Bsp. Borsdorf am Rande der Stadt) gar nicht vom neuen Backbone profitieren und subventionieren auch Kabel D mit ihren Gebühren, da ja nicht unterschieden wird zwischen ausgebaut und nicht ausgebaut.
    "Das Kind" hat daher verschiedene Väter.
     
  3. M. Hfuhruhurr

    M. Hfuhruhurr Senior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2013
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Feldstecher, Kompass,
    Nadel + Bindfaden
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Im Grunde genommen ist die Sache recht einfach zu verstehen. Die Kabelunternehmen erbringen im Auftrag der Kabelkunden die Dienstleistung, Fernsehsignale zum Empfang von TV zur Verfügung zu stellen. Diese Empfangstechnik finanziert sich der SAT- und DVB-T-Zuschauer hingegen selbst, da erfolgt auch keine Bezuschussung seitens der ÖR. Warum hier einige Kabelkunden immer wieder eine Subventionierung ihres eigenen KNB fordern, ist nur mit egoistischem Eigennutz erklärbar. Dass die ÖR diesem Sonderweg einen Riegel vorgeschoben haben, ist im Interesse aller Gebührenzahler
    nur zu begrüssen. Einige Kabelkunden sind doch nur deshalb so verärgert, weil sie die teuerste Empfangstechnik an der Backe haben, ohne den entsprechend höheren Nutzen zu erhalten.
     
  4. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Kabel braucht aber auch kein SAT, auch wenn das einige hier immer wieder zum Besten geben. Ich weiss z.b. aus relativ sicherer Quelle, das KDG seine Programme direkt von den Sendern erhält.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Das geht gar nicht. ARD/ZDF hätten den Vertrag verlängern müssen mit KDG. Dann hätte es gar keine Prozesse gegeben - dann hätte KDG und UM schon gewonnen gehabt.
    ARD/ZDF haben die Verträge gekündigt. Daraufhin stellten sie die Zahlungen ein. Erst danach klagte KDG. Anders wärs auch gar nicht gegangen, weil man vorher gar keinen Grund hatte zu klagen.

    Aus Sicht von ARD/ZDF gibt es ja gar keinen Grund für einen Prozess oder Urteile. Nur KDG und UM möchten ihren Besitzstand und Sonderstellung erhalten und weiter Einspeisegebühren. Nur darum geht es.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Ja klar die SES stellt seine Satelitten den ÖR völlig uneigennützig kostenlos zur Verfügung. Sorry aber selten so gelacht. :rolleyes:
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    kabel braucht aber die TV Sender. Ohne die ist ihr Kabel nicht verkäuflich. Umgekehrt nicht. Darum geht es.

    Und nicht alle Kabelnetze sind vom Satelliten unabhängig. Aber es stimmt, es werden mehr. Aber auch nur, weil die TV Sender sich dazu entschieden haben, den Kabelanbietern ihre Programme per KCC zur Verfügung zu stellen. Das KCC ist mit dem Satelliten vergleichbar.
    Sie müssten das nicht tun. Es ist ein reiner Service im Sinne der Kabelkunden, die KDG seinen Kunden aber nicht zuteil werden lässt.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Ich denke schon, dass jenes Terranus bewusst ist. ;)
    Und was soll das mit sicherer Quelle?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Rechtlich betrachtet ist TV-Kabel das "Outsourcen" der Technik u. Dienstleistung TV-Empfang.
    Was bedeutet ein Kabelanschlussteilnehmer zahlt dafür keine eigene Empfangsanlage aufbauen und bezahlen zu müssen sondern lagert diese Dienstleistung an ein kommerzielles Unternehmen aus welches sich darum kümmert.
    TV-Kabel ist praktisch eine an ein kommerzielles Unternehmen (als Dienstleister) ausgelagerte Gemeinschaftsempfangsanlage (was die Bereitstellung von Hörfunk- u. TV-Programmen betrifft).
    Auf welchem Weg dieser Dienstleister die den Kunden offerierten Inhalte selber bezieht ist zweitrangig.
    Die Kabelgebühren sind für den Betrieb u. die Wartung der dafür nötigen technischen Anlagen.
    Und die Kabelgebühren bezahlt ein Nutzer nicht ausschliesslich für die ÖR-Programme sondern auch für die Angebote der privaten Inhalte-Anbieter.

    Ich denke so muss man das sehen weil das über lange Jahre so war.
    TV-Kabelanschluss = Gemeinschaftsempfangsanlage mit großflächiger Verteilung an viele Haushalte. Weshalb sollte ein Inhalteanbieter Empfangsanlagen der Nutzer finanzieren?
    Sicherlich verwischen aufgrund der technischen Veränderungen der Infrastruktur mittlerweile die Grenzen zwischen Sende- und Empfangsanlagen v.a. wenn direkt die Inhalte der Anbieter direkt per Kabelverbindung eingespeißt werden.
    Die rechtliche Regelung beruft sich allerdings auf die Trennung zwischen Sende- und Empfangsebene.

    Bedeutet:
    Rundfunksendeanlagen (DVB-T + Satellit) = Sendeanlagen
    TV-Kabelnetz = Empfangs + Verteilanlage
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2013
  10. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    @ T_WW

    Soweit kann ich dir ja folgen. Aber warum soll ich als Kabelzuschauer dann die Satelittenmiete mitfinanzieren, wovon ich absolut nichts habe?