1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ besser als UKW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Michael Hauser, 8. September 2013.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DAB+ besser als UKW

    Das ist nur solange ein Nachteil bis das Sendernetz entsprechend ausgebaut ist. Im Gegensatz zu UKW verstärken sich die Empfangssignale (gegenseitig) von mehreren Sendeanlagen beim Empfang.
    Das Problem ist lediglich dass es bislang zu wenige davon gibt. Bei DAB ist eine gewisse Begrenzung der Reichweite einzelner Sendeanlagen (max. 75 km) sogar gewollt.
    UKW kommt ohne hohen Antennenaufwand beim Empfang allerdings in vielen Fällen ebenfalls kaum weiter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2013
  2. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser als UKW

    Du widersprichst dir ja selbst. :p

    Was denn nun? Bei 75 km soll Schluß sein? Oder DAB kommt so weit wie UKW?

    Im Ernst: Linz-Ginsterhahn / St. Katharinen hat DAB, die anderen 3 für NRW relevanten UKW Sender aus RLP haben es nicht. Willst du mir erzählen, in Düsseldorf wird der Empfang aus dem nahen Linz besser, wenn das weiter entfernte Koblenz zugeschaltet wird? :confused:

    Das halte ich für Unsinn.

    PS: Koblenz-Düsseldorf sind mehr als 75 km. Und die HR Sender Sackpfeife und Taunus schaffen locker 100 km. Wenn der WDR bzw. die ÖR die Frequenzen nicht wiederbelegen. Hauptsache, keine Konkurrenz in NRW!
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: DAB+ besser als UKW

    Wenn Bayern Plus auf DAB nicht mehr zu empfangen ist nehme ich Mittelwelle. Kommt recht häufig vor, vorallem wenn mich alles andere nervt. Schlagerparadies bietet bei mir Ersatz, aber aktuell tot. Was bleibt also???
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ besser als UKW

    Aber nicht mehr lange!
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB+ besser als UKW

    Nach 75 km soll die Funkfeldstärke des Sendesignals einer einzelnen Sendeanlage auf einen gewissen Wert gefallen sein.

    Mir ging es hier um die topografisch bedingte Grenze der Funkwellenausbreitung.

    Von Koblenz aus würde sicherlich nicht das WDR-Bouquet ausgestrahlt werden.
    (Bundes-)Länderübergreifende Sendeanlagen (bei DAB) spielen nur beim Bundesmux eine Rolle.
    Die 75 km sind der zuläasige Abstand der einzelnen Sendeanlagen in einem Gleichwellennetz. Von daher ist die Netzplanung von UKW u. DAB schwierig zu vergleichen weil DAB als Gleichwellennetz ausgebaut wird. Bei UKW gibt es sowas wie Gleichwelle nicht.

    Ja das mag sein, aber ich sehe ein dass ich zwei Sachen zusammengebracht habe ohne dies genauer zu erläutern.

    Das wären die physikalische und technologisch bedingte Reichweite. Sicherlich sind sowohl bei UKW u. DAB größere Reichweiten als 75 km möglich, aber bei DAB-Gleichwellennetzen ist eine Reichweite (einer einzelnen Sendeanlage) von mehr als 75 km unerwünscht.

    Mal davon abgesehen dass (bei UKW) nach mehr als 75 km Funkstrecke das Signal für Mobilempfang nur bei einem "100 kW Brummer" noch stark genug wäre.
     
  7. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser wie UKW

    Aus deinem langen physikalischen Vortrag greife ich mal den letzten Satz heraus: der beweist genau das, was ich sagen will. :D

    Bei UKW hast du deutlich mehr Chancen, Radioprogramme aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland zu hören.

    Die UKW-Landschaft besteht an meinem Wohnort aus 40 UKW-Sendern, die von 15 verschiedenen Türmen aus 6 verschiedenen Regionen ausgestrahlt werden.

    Selbst wenn ich mich mit einer VHF-Antenne aufs Dach stelle, hab ich nur noch aus 2 von 6 Regionen Empfang. Aus 2 weiteren Regionen bekomme ich die Kennungen der DAB Pakete eingelesen, aber keinen brauchbaren Empfang.
    Aus den beiden anderen Regionen geht gar nichts. Eine der Regionen, wo ich DVB-mäßig draußen bin, ist Hessen. Bei den 40 UKW Programmen hab ich FFH und 5 x HR mitgezählt.

    Wird UKW irgendwann abgeschaltet, ist es mit terrestrischen Empfang aus Hessen definitiv vorbei. Das ist einfach Fakt - und sehr schade.

    Es bleibt bei der Konsequenz, dass die großen Medienkonzerne Macht gewinnen werden, indem sie die Marktanteile der RLP Sender "übernehmen", wenn jene Dank DAB-Zwangsumstieg Millionen Hörer verlieren.

    Das finde ich schlecht und deshalb bin ich gegen DAB+.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2013
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ besser als UKW

    Also ich gehe mal bei "Antenne aufs Dach" davon aus, dass du von stationärem Empfang sprichst. Da ist man doch schon seit Jahren nicht mehr auf irgendwelche Überreichweiten angewiesen.
    Es gibt Kabel, es gibt Sat und es gibt Internet.

    Meine analogen Radios in der Wohnung nutze ich schon lange nicht mehr, sondern nur noch via Internet. Da bekomme ich alles.
     
  9. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DAB+ besser als UKW

    Vielleicht noch mal zum mitmeiseln
    Wie gesagt, vielleicht tauscht man die Programme, die man für Berlin bereitstellt mit dem RBB gegen Inhalte aus ?

    All das hat mit der Diskussion um bundesweite öffentlich-rechtliche Programme aber überhaupt nichts zu tun.
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.644
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: DAB+ besser als UKW

    Naja, das mit den Mehrkosten klappt ja, aber das mit der Gesamtzahl eher nicht. :D Ansonsten würde ja deine Argumentation nicht so schwammig in Richtung "Inhalte" gehen. Aber offensichtlich hast du mich diesbezüglich nicht richtig verstanden. Ich habe absolut nichts dagegen, dass man bestimmte/verschiedene Fremdprogramme verbreitet. Man sollte diese Geschichte eben nicht nur auf Berlin beschränken, sondern auch auf andere, mit DAB+ versorgte Gebiete, ausweiten. In Sachsen z.Bsp. benutzt der MDR eine Frequenz die paritätisch sowohl dem MDR als auch den privaten Anbietern zur Verfügung steht. Meines Wissens gibt es aber Frequenzen, welche dem MDR allein zur Verfügung ständen. Warum nutzt man nicht diese und verbreitet analog zum Berliner Beispiel nicht ein(ige) Programme des benachbarten RBB mit. Bei DVB-T macht man es doch auch, man füllt die jeweiligen Muxe mit Fremdprogrammen auf. Insofern ist UKW DAB+ haushoch überlegen.