1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von 2cv, 18. November 2013.

  1. 2cv

    2cv Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2013
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    OK, Strom hab ich dort liegen. Den Extraaufwand kann ich mir sparen...

    Heisst also zusammenfassend:

    * Gilbertini OP85 Sat Spiegel
    * Masthalter
    * 2x ALPS Quattro LNB BSTE9 bzw. die og. Inverto LNBs (spielt ALPS mit dem Inverto MS einwandfrei zusammen, oder besser von einem Hersteller nehmen)
    * die Erdungswinkel, -Kabel und -Bandschelle
    * UV beständige Kabelbinder
    * der Inverto Multiswitch IDLP-USS2OO-CUO1O-8PP
    * plus ein Gehäuse dazu (kennt da jemand eines) plus Befestigungssatz hinter der Schüssel
    * die F-Abschlusswiderstände typ FAW 75DC, 75 Ohm, DC-Entkoppelt, 10x
    * brauch ich den DVB-T Verstärker (der Haken: noch ein Bauteil, was dann draussen anzubringen wäre, richtig? Meist sind die Netzteile aber nciht für draussen ausgelegt - müsste man noch ein entsprechend Aussenmontage-taugliches Netzteil haben, wenn ja welches?)
    * das Koaxkabel
    * Dann im Keller noch einen Unicable-Verteiler: Sat-Verteiler 6-fach Unicable tauglich

    Stimmt das so?

    Welche Receiver kann ich / muss ich nehmen? Tuts jeder im TV eingebaute DVB-S Receiver, oder brauch ich ein Unicable tauglichen? Welche sind hier empfehlenswert (kleiner Formfaktor, meine Frau sagt "hübsch soll er schon sein" ;-) und was bräuchte ich, um 1x schauen und 1x aufzeichnen z.B im Wohnzimmer?

    Danke nochmal, sorry für die vielen Nachfragen...
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.051
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Netzgeräte gehören in den trockenen Haus-Innenraum (keine erhöhte Luftfeuchtigkeit und normale Temperaturen), zudem sollte keine 230 V Netzspannung bis zur SAT-Antenne geführt werden.
    In das Kabelschutzrohr passen bestimmt mehr, als nur zwei Koaxiallleitungen (einen Ziehdraht verwenden, bei Bedarf zur Schmierung auch noch Spülmittel, eine Person schiebt, eine weitere Person zieht vorsichtig).
    Bei dieser Arbeit DECT-Telefone / Handys mit Freisprechfunktion einsetzen.

    Im Schutzrohr einziehen: zwei bis drei LCD 89 Koaxiallleitungen, 1 x H07V-U 2,5 mm² (grün-gelb)
    und LA 205-25 - Zwillingslitze, flexibel, 2x0,5mm, 25m-Ring bei reichelt elektronik für die getrennte
    Kleinspannungsversorgung vom MS und Antennenverstärker (2 x Plus ; gemeinsamer Minus über die PA-Leitung).

    Ein regendichtes Leergehäuse > TK PC 3625-11-m - Leergehäuse (12741201) - Spelsberg
    Dann noch Kabelverschraubungen / alternativ das Schutzrohr mit einer Muffe verlängern und am Kasten auf der Unterseite einführen, dann noch zwei Rohrschellen zur Befestigung vom Schutzgehäuse am Antennenmast.

    Hier dann noch eine nicht aktuelle http://forum.digitalfernsehen.de/fo...ellit-dvb-s/264865-unicable-ubersicht-10.html (TV-Geräte und Receiver),
    der VU+ Ultimo scheint einen hohen WAF zu haben, sehr gutes Display.
    Etwas preiswerter und gut ist auch der GigaBlue-Quad (ein 1300 MHz Hochleistungsreceiver):
    > Gigablue HD 800 QUAD HDTV Twin Sat Receiver incl. 500GB HDD | HM-Sat :)
    oder > VU+® Solo² (Solo 2) Full HD 1080p Twin Receiver PVR | HM-Sat
    ein besonderes Design > http://www.abcomeu.com/AB-IPBox-Prismcube-Ruby
    (laut Sat-Shop Heilbronn ist die Prismcube-Ruby jetzt auch für Unicable geeignet, nach FW-Update) :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2013
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie die eindrähtige 16 mm² Erdungsleitung vom Mast zur Haus-Potentialausgleichsschiene gebracht wird, denn darauf wurde hier trotz Hinweis gar nicht eingegangen.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.051
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Nachdem von 2cv zum Thema Antennenerdung keine Infos kommen, hoffe ich auf einen vorhandenen
    und bereits geerdeten Antennenmast (bezüglich Erdung würde dann u.U. Bestandsschutz vorliegen?).
     
  5. 2cv

    2cv Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2013
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Erst mal danke für die sehr guten ausführlichen Tips!

    Die Erdung können wir denke ich mit den 2 Koaxkabeln und der Stromversorgung dann durch das Leerrohr mit nach oben ziehen. Sorry dass ich das nicht mit benannt habe.

    ALternativ könnte ich mir vorstellen, entlang des unmittelbar daneben liegenden Regenfallrohres einen nach unten geführten Blitzschutz / Erdung zu montieren. Aber das ist denke ich separat lösbar.

    Noch eine Frage - das ist jetzt die "Kür" sozusagen:

    ich habe in der Küche derzeit nur ein DVB-T Unterschrank-TV montiert, an der Stelle will meine Frau dann doch Sat empfangen können. Leider fehlt mir ein Kabel / Leerrohr bis dahin, und dann hinter die Küchenzeile (im EG, Verteilung war ja im Keller) das Kabel hochzuziehen, würde ebenfalls was hakelig, da wir dann durch die Decke vom Keller nach oben, auskommend hinter der Küchenzeile, eine "kernbohrung" zur Durchführung des Kabels machen müssten und insbesondere darauf hoffen müssten, nicht die Fussbodenheizung zu treffen...

    Welche alternativen Übertragungswege gibt es für das Signal? Funk? "Devolo"-ähnliche Systeme, über Stromkabel? Ne Set Top Box oder ähnlich kann ich ganz einfach - und versteckt - ruck zuck anstöpseln. Strom gibts in der Ecke auch bequem...

    danke für Tips auch hierzu.
     
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Das, was mir vorschwebte, sieht natürlich so aus:

    [​IMG]

    Da macht es dann schon Sinn. Die Frage ist, ob das funktioniert. Zuerst schickt der Receiver auf dem 22-kHz-Ton die Information für den DiSEqC 1.1-Switch, danach die für den Unicable-LNB.

    Ja, wenn man 8 Stammleitungen hat (von 2 Sat-Positionen), müssten auch 8 Ebenen anwählbar sein ( Sat 1 horizontal low, high, vertikal low, high; Sat 2 horizontal low, high, vertikal low, high). Oder irgendwo müsste noch ein Menüpunkt dafür in der Definition vorhanden sein: Sat 1, Sat 2.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Mag ja sein, dass es mit irgendwelcher vergurkter Receiversoftware irgendwie geht, aber es ist weder normkonform, noch sinnvoll.
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Die in den Fernsehern fest eingebauten Receiver sind leider in ihren Funktionen sehr eingeschränkt! Da geht häufig nur das normale DiSEqC 1.0 mit maximal 4 Sat-Positionen. Die von mir dargestellte Fibre Optical-Lösung funktioniert auch mit denen. Die Unicable-Lösungen erfordern jedoch, dass Unicable unterstützt wird. Wie Du an meiner Diskussion mit KlausAmSee erkennen kannst, ist die Verteilung einer Sat-Position über Unicable Standard für unicable-fähige Empfangsgeräte, die Verteilung von zwei Positionen stößt aber auf Unklarkeiten: Schickt der Empfänger die notwendigen Unicable-Steuerimpulse um 8 Ebenen zu schalten statt der üblichen 4?

    Die in den Fernsehern fest eingebauten Receiver haben leider in der Regel auch eine grottenschlechte Empfangsqualität. Schalte mal auf den deutschen Nachrichtensender N24 und sieh Dir an, ob das Laufband ruckelt. Das sollte nicht ruckeln! Tut's aber. Und das bei einem SD-Sender, bei dem kaum Datenmengen zu verarbeiten sind. Bei HD-Sendungen stottert dann oft das ganze Bild unerträglich.
    Außerdem ist die Möglichkeit, Sender in Favoritenlisten einzuordnen, eingeschränkt oder nicht vorhanden. Überhaupt ist das Sortieren der Sender meist nicht gut gelöst.
    Und die Aufnahmen, die man mit an Fernsehern angeschlossenen Festplatten macht, können nur mit genau diesem einen Gerät wiedergegeben werden. Schon an einem baugleichen anderen sind sie wertlos. Oder nach einer größeren Reparatur auch. An einem PC, oder ähnlichen Geräten, sind sie auch nicht lesbar. Das ist so eine Copyright-Sache, bei der alle mitmachen.

    Es gibt also durchaus noch Gründe für externe Sat- oder Kabel-Receiver.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2013
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Ein Empfänger schickt im EN 50494-Befehl immer drei Bit für die Ebenenwahl, was zwei Satellitenpositionen mit je vier Ebenen entspricht.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einsteiger Sat Anlage - Problem: Leerrohre

    Und wo wähle ich die im Menü an?

    Bei meinen Empfängern ist das nämlich auch so gelöst, dass "Unicable" als LNB-Art angewählt wird, und der hat dann nur 4 Ebenen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2013