1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL Gruppe setzt DVB-T Ausstrahlung bis vorerst 2016 fort

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 16. Januar 2013.

  1. Luxx

    Luxx Neuling

    Registriert seit:
    9. September 2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Die Entwicklung von DVB-T2 wurde bereits im Jahr 2008 abgeschlossen. Viele Länder wie Österreich und einige Balkanländer, Thailand und andere südostasiatische Länder sowie Großbritannien betreiben seit einigen Jahren mit zunehmendem Erfolg DVB-T2.

    Die Einführung in Deutschland scheitert allein an der ARD (aka Außer Reichweite Dresdens), da die ARD viele Rundfunkgebühren in DVB-T-Sendemasten steckte, deren Zukunft auf dem Spiel steht.

    Wir müssen nicht verstehen warum man ein krankes Tier nicht zu Grabe trägt und sich endlich mal der Zukunft widmet. Aber trotz der Entwicklung von LTE wurden ja auch Millionen in die Einführung von UMTS investiert. Mir scheint es bald so, dass der Irrsinn in Deutschland den größten Karriereschub nach Ende des 2. Weltkrieges hinlegt.
     
  2. Mc Stender

    Mc Stender Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    DVB-T2 schickt nicht nur "Sendemasten" in die Entsorgung.
    Kein jetziger Empfänger ist noch brauchbar. :winken:
    Zuhause, Auto, oder sonstwo.

    Und bitte, DVB-T ist Grundversorgung. Ich glaube kaum, das jemand für die Nachrichten auf den Autobahnparkplatz fährt, eine SAT Schüssel aufbaut, ausrichtet, abgleicht, Empfänger programmiert, Ärgert falscher Satelit, neu Programmiert und dann endlich das Abendprogramm geniesen kann. Die Nachrichten sind dann vorbei. Klasse.

    Auch HD ist wirklich unverzichbar (und führt das Argument "Mehr" Kanäle ad adsurdum).
    Dafür gibt es dann Schlüsselkarten (gegen Entgeld... Grundversorgung) und Vorspulen, Aufnahmen sind dann auch eingeschränkt (Grundversorgung....). Siehe HD+ auf SAT. :wüt:

    Unterschied.
    Da (Sat) hat man (noch) die Wahl und schmeißt kein Gerät auf den Müll.

    Gruß
    Mc Stender
     
  3. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    816
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Privatsender sind keine Grundversorgung und daher auf DVB-T nicht erforderlich.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Wieso? DVB-T ist eigentlich nur für Mobil-Empfang interessant, für stationären Empfang gibt's genug andere Möglichkeiten, und nur um die Wenigen, die es nicht schaffen sich die HD-Pogramme anders zu besorgen, zu versogen lohnt es kaum ein flächendeckendes DVB-T2-Netz aufzubauen.
     
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Nö, DVB-T ist zum Satempfang eine praktische Ergänzung. Funktioniert auch dann, wenn mal über Sat das Signal nicht mehr durch das Wetter kommt (passiert so gut wie nie, aber immer genau dann, wenn man es mitbekommt :D ), außerdem kann ich darauf umschalten, wenn ich auf Sat etwas aufnehme (nur ein Kabel, daher auch der Doppeltuner auf dieselbe Tarnsponderebene beschränkt). UNd ganz wichtig, ich bekomme zusätzlich mehrere Dutzend Programme aus der Schweiz und Frankreich mit rein. Alles zu Hause in der Stube. Mobil ist da nix.

    Würde man DVB-T2 mit HEVC einführen, könnte man die ÖR Programme auf deren bisherigen Kanälen alle in HD ausstrahlen. Beim Dritten müsste man sich auf das jeweils zuständige beschränken. Dann könnte man die Sat Abstrahlung der ÖR fast einstellen. Dürfte deutlich weniger Lizenzprobleme und Kosten deswegen geben.

    Wenn Sat1/Pro7 das Engagement der terrestrischen Verbreitung weiterführen, wird die RTL Gruppe den meisten kaum mehr fehlen. Ein Trend zurück zur terrestrischen Antenne bei den ÖR könnte auch RTL dahin zurückbringen, wenn dann S1P7 nicht die Kanäle schon übernommen hat.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.458
    Zustimmungen:
    12.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Ich verstehe irgendwie nicht ganz, dass die RTL-Gruppe nicht zumindest ihr Hauptprogramm (also RTL Television) weiterhin in den Ballungsräumen verbreitet - jedenfalls dort, wo es drei andere Interessenten gibt, mit denen man ein Multiplex zusammenbekommen würde. Das würde die Kosten auf ein Viertel reduzieren, und der Marktführer hätte weiterhin eine 100prozentige technische Reichweite.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Das Arument mit den Sendemasten ist aus technischer Sicht Blödsinn. Der Aufwand eine bestehende Sendeanlage von DVB-T auf DVB-T2 umzustellen ist vergleichsweise niedrig. Es erfordert den Tausch von einigen technischen Komponenten. Das war es dann auch. Wenn man bedenkt dass die Technik ohnehin etwa alle 20 Jahre größtenteils erneuert wird dürfte das kein starkes Argument gegen eine Umstellung auf DVB-T2.

    Genau das dürfte das Hauptproblem sein. Die für den Empfang von DVB-T2 erforderlichen Geräte sind (in Deutschland) nicht vorhanden, v.a. wenn – wie vom ZDF geplant – beim Videocodec auf HEVC gesetzt wird.
    Die Anzahl der Geräte die das unterstützen liegt (derzeit) bei Null.

    Es gibt keinen einheitlichen Weg für die TV-Grundversorgung mehr.

    Tja. Allerdings gibt es ebenfalls Parkplätze in Deutschland bei denen man erstmal eine Yagi-Antenne aufbauen müsste um DVB-T empfangen zu können. Autobahnraststätten könnten problemlos mit mehreren WLAN-Hotspots ausgestattet werden über die dann die Nachrichten als Internetstream übertragen werden.
    Dazu kommt dass man sich beim Internet nicht an die festen Sendezeiten der Nachrichten im TV halten muss.

    Wird beides gewünscht, also viele TV-Programme terrestrisch in HD, dann führt kein Weg mehr an DVB-T2 zusammen mit einem möglichst effizienten Videocodec vorbei.

    Ist bei den großen Privatsendern der Fall, jedoch nicht bei ARD u. ZDF.

    Es wurden sicherlich jede Menge analoger Sat-Receiver u. bereits einige digitale Sat-Receiver (v.a. die nur SD-fähigen) als Elektroschrott entsorgt.
     
  8. Mc Stender

    Mc Stender Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Hallo,
    - OT -
    Finanzierungsgrundlage Öffentlich Rechtlich ??
    Stichwort "Staatsvertrag".

    Wenn der Wlan Zugang "Öffentlich und für jedermann ohne Anmeldung" nutzbar wäre, dann wäre das ein Argument.

    Niemand in der Bundesrepublik, der bei Verstand ist, läst das (ohne Anmeldung) zu.

    - OT - Ende -

    Gruß
    Mc Stender
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Gilt für die TV-Programme von ARD u. ZDF, aber nicht für die privaten TV-Programme.

    Das stimmt. Es steht allerdings nirgendwo im Staatsvertrag dass der Empfang der TV-Programme der ÖR flächendeckend auf dem terrestrischen Weg möglich sein muss.
    Das wurde im Jahre 2005 im Staatsvertrag geändert. Nun muss lediglich ein frei zugänglicher Empfangsweg möglich sein, das kann auch Satellitenempfang sein.
    Einen Rechtsanspruch auf mobilen TV-Empfang gibt es nicht. Ob ein TV-Empfang ausserhalb des eigenen Grundstücks möglich sein muss das müssten Rechtsexperten klären.
    Fakt ist jedenfalls dass man als Bürger (nach dem derzeit geltenden Rundfunkstaatsvertrag) keinen Anspruch auf terrestrische TV-Versorgung einklagen kann falls für den Nutzer TV-Satempfang der ÖR-Programme möglich ist.

    Für private TV-Sender gelten wieder andere Regeln.
     
  10. Sponge Bob

    Sponge Bob Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: RTL Gruppe steigt aus DVB-T aus (München abgeschaltet, Rest folgt Dezember 2014)

    Welche Möglichkeiten?
    Kabelanschluß? Ist auf die Dauer viel zu teuer
    Satelitenfernsehen? Mir z.B. gefällt keine Schüssel auf dem Dach, außerdem gibt es Probleme mit alten Antennenkabel ohne Sternverteilung

    Hier in Norddeutschland gibt es 30 Programme = 7 Muxe x 4 + HR(alternativer NDR Mux) + RBB(Schwerin) Mir gefällts so, da brauch ich kein Kabel oder Sat