1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland 2013

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 2. Januar 2013.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Wenn man den Statistiken glauben darf, dann sind bildungsferne Geringverdiener mitunter die stärkste Wählergruppe der Union.

    Also Jobs wo man trotz Vollzeitarbeit nach Abzug der Auslagen gerademal das Existenzminimum verdient, oder sogar noch aufstocken muss, haben keinerlei wert.

    Jobs finde ich haben nur dann einen Wert, wenn man dadurch seine Situation gegenüber der Arbeitslosigkeit verbessern kann.

    Ich empfinde es schon als sehr traurig, das die meisten Deutschen nur nach unten (z.B. ALGII Empfänger, Asylbewerber, ...) treten oder nach links und rechts (z.B. kleine Beamte und Selbstständige, Osteuropäer, ...) stossen, statt ihre Stimme gegen die Obrigkeit (einst der Adel, heute Politik und Wirtschaft) zu erheben.

    Wahrscheinlich hat auch deshalb in Deutschland der Nationalsozialismus sich so stark verbreitet. Denn dessen Kern war es ja nach unten zu treten, und nach links und rechts zu schlagen, aber der Obrigkeit im trauen Gehorsam zu folgen.

    Es geht ja nicht nur um die ALGII Empfänger allein, sondern auch um die ganzen Geringverdiener die entweder Aufstocken müssen oder gerade so ohne Aufstockung hinkommen, bis hin zu denen die nach Abzug ihrer Auslagen weniger als 300€ über den ALGII Satz kommen.

    Das ist dann schon ein wesentlich grösserer Anteil.

    Natürlich ist Angela Merkel gegenüber Edmund Stoiber oder Friedrich Merz relativ moderat, aber bei vielen Themen zeigt sich dann doch wie konsvervativ die Union tickt.
     
  2. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Absoluter Quatsch, diese Personen haben im Gegensatz zu Dir den Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik verstanden und sind nicht dumm. Bei Dir sind Menschen wohl nur dann intelligent, wenn sie deinen linkspopulistischen Phrasen zustimmen.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ich weiß ja nicht, was Du für "schlaue, dumme Arme" kennst, aber es gibt durchaus Fälle von Leuten, die außer Schulden nur eines hatten - einen Studienabschluss. Und sich damit tatsächlich in einigen Jahren ein Eigenheim erarbeitet haben. Dazu braucht man auch keine Mehrheit.
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Also laut den Zahlen der bfp ist die CDU/CSU bei den Wählern mit Realschulabschluss am stärksten (45%), während sie bei den bei Wählern mit Hauptschulabschluss oder Abitur auf jeweils 36% kommt. Die Linke ist in allen Gruppen relativ konstant, FDP und Grüne erhalten mehr Stimmen je besser der Abschluss ist und die SPD ist bei den Leuten mit Haupt-/Volksschulabschluss am stärksten (39%, 25%, 25%).
    Wer wählt was?

    Das finden in Deutschland auch viele andere. 83% Prozent sind für den Mindestlohn. Da sollten auch etliche CDU/CSU-Wähler dabei sein.

    Warum? Wieso muss überhaupt gegen irgendjemand getreten werden bzw. wieso muss gegen eine Gruppe im Allgemeinen getreten werden? Es mag traurig sein, wenn Opel- oder Schlecker-Mitarbeiter ihren Job verlieren, aber vom Fenster einwerfen wirds auch nicht besser. Speziell in den beiden Fällen wurden ja auch keine Mitarbeiter einer zweistelligen Rendite geopfert oder sonst was (was tendenziell allgemein eher Einzelfälle sind als die Regel). Deutschland geht es noch ziemlich gut, wieso sollte man sich auflehnen.. besonders wenn Forderungen wie Mindestlohn wohl ohnehin kommen.

    Nach rechts und oben zu schlagen ist prinzipiell nicht besser als nach links und unten zu schlagen. Die Nazi-Vergleiche sind mir zu blöd. Damals war es eine andere Zeit, bei der es weit mehr Faktoren als links-rechts und oben-unten einen Einfluss hatte. Es gab ebenso eine Radikalisierung nach links und es war eine Krisenzeit (Weltkrieg, Hyperinflation, Wirtschaftskrise!) Davon abgesehen haben die Nazis auch und nicht gerade wenig nach oben geschlagen. Gerade beim Judenhass kommt doch ne gute Portion Sozialneid hinzu. Und die Dolchstoßlegende ist ja auch eher ein Schlag nach oben.

    Bin mir gerade nicht 100% sicher, aber ich glaube die Prozentzahl schloss alle Empfänger ein, arbeitende wie nicht arbeitende. Da ich aber keine Zeit hab, kannst du gerne andere Zahlen raussuchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2013
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.144
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Regierungsbildung : SPD stellt plötzlich Schwarz-Rot infrage - Nachrichten Politik - Deutschland - DIE WELT
    http://www.spiegel.de/politik/deuts...kspartei-die-kehrtwende-der-spd-a-933132.html

    Wäre mal was anderes.
    Die SPD handelt realistisch; denn sollten die Verhandlungen im Rahmen der Großen Koalition scheitern, gäbe es Neuwahlen in deren Folge die SPD den FDP 18ern sehr nahe käme.
    Deshalb muss man sich RRG näher zuwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2013
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Wenn sie sich offen mit einem Bündnis zu dieser Linkspartei zeigt, landet sie bei 10 %.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Umgekehrt aber ebenso, wenn sie eine Grosse Koalition eingeht, in der sie nur Mehrheitsbeschaffer für die Union ist, und kaum eigene Forderungen durchsetzen kann.

    Problem ist wohl das man bislang bei den Koalitonsverhandlungen nur um Nebensächlichkeiten geredet hat, wo man sich prinzipiell einig war. Aber die wirklichen Knackpunkte sind ja:

    - Mindestlohn
    - Verbesserungen im Rentensystem (Mindestrente und Mütterrente)
    - Doppelte Staatsbürgerschaft
    - Gleichstellung der Eingetragenen Lebensgemeinschaften inkl. Adoptionsrecht
    - mehr Kitaplätze statt Herdprämie
    - keine PKW-Maut

    Und da hat man bisher noch nichts gehört, das sich da Kompromisse abzeichnen würden.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Naja, die Verhandlungen sind ja noch nicht vorbei. Den Mindestlohn werden sie durchsetzen, die Mütterrente ist Konsens. Doppelte Staatsbürgerschaft erwartet man auch keine große Gegenwehr. Gleichstellung hat man noch nix gehört, Herdprämie wird bleiben (wahrscheinlich der Kita-Ausbau trotzdem). Ob die PKW-Maut kommt, steht noch in den Sternen.

    Alles in allem wird sich die SPD in zentralen Positionen durchsetzen können, aber natürlich nicht in allen.

    Hast Du mal das Wahlprogramm der Linken gelesen? Von denen würde ich nicht eine einzige Forderung übernehmen, die sind komplett wirtschaftsfeindlich und weltfremd. Vermögensabgabe von 10 % auf alle Sparguthaben? Geht's noch? Da droht wesentlich mehr Ungemach als bei der Frage, ob wir nun eine Maut bekommen oder nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2013
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Wüsste nicht das das die Linken gefordert haben. Seitens des IWF gab es mal angeblich so eine Spekulation.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Hast du es gelesen? :)

    Das ist eine Idee des IWF.

    Im Wahlprogramm der Linken heißt es einmalig 10% ab einem Freibetrag von
    einer Million € Privat- und zwei Millionen € Betriebsvermögen, 20% ab zehn Millionen, 30% ab hundert Millionen.