1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DLNA-Möglichkeiten

Dieses Thema im Forum "DVD-Player, Recorder und Multifunktionsgeräte" wurde erstellt von isdo, 1. November 2013.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Nein weil die Hersteller es nun mal nicht wollen das die Geräte fremder Hersteller sich verstehen.
    Wenn du aber Geräte von einem Hersteller hast funktioniert es.
    Ich nicht, (macht nur unnötige Arbeit) Ich ordne nur Bilder zu Bilder Musik zu Musik §D zu 3D usw. Den Rest übernimmt mein Player ganz automatisch!
    das wäre mir viel zu aufgeräumt da findet man ja nichts wieder! Ich brauche wenigstens 10 Verzeichnisse.
    Das muss man heute nicht mehr, das erledigt alles die Software des Players. Freigaben habe ich keine vergeben. Der Player kann alles sehen (auch wenn es nicht freigegeben ist!) (Gehe doch mal mit Linux auf eine Windows Platte dann kannst Du auch alles sehen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2013
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    An derartigen Verschwörungstheorien beteilige ich mich nicht.

    Aber zum dritten Mal die von mir gestellte und von dir ignorierte Frage: Wie spielt man "per NFS" vom Handy auf dem Fernseher ab oder zeigt Bilder?

    Meine Geräte sind alle von unterschiedlichen Herstellern. Trotzdem funktioniert es. Nicht alles, aber das meiste.
    Also was denn nun? Eben hast du noch gesagt, dass du eine Ordnerstruktur hast, in die du alles reinsortierst, um es wiederfinden zu können.

    Fotos werden bei mir automatisch nach Datum kategorisiert (und automatisch in entsprechende Ordner verschoben). Bei MP3s prüfe ich, ob die Tags korrekt sind und lasse sie ggf. ergänzen. Das sind zwei, drei Mausklicks. Danach werden die Dateien automatisch (!) in einen den Metadaten entsprechenden Ordner kopiert.

    Und bei den Filmen muss ich nur drauf achten, dass der Filmtitel im Dateinamen korrekt ist. Den Rest erledigt XBMC für mich und lädt aus dem Internet all die anderen Daten nach und legt sie in der Datenbank ab.

    Siehste... Verzeichnisse interessieren mich nicht. Ich hab eine übersichtliche Oberfläche auf dem Bildschirm, in der ich nach Namen, Schauspieler, Regisseur, Jahr, Genre, usw. suchen, sortieren, filtern kann. Wo die Datei tatsächlich liegt, hat für mich keine Bedeutung.

    Jetzt widersprichst du dir doch schon wieder. Eben schriebst du noch, dass du mindestens 10 Verzeichnisse bräuchtest. Also was denn nun?

    Ich hab irgendwie den Eindruck, dass du schlicht keinen blassen Schimmer davon hast, was moderne Medienserver eigentlich leisten und wie sie die Daten auf Basis der Metadaten darstellen.
     
  3. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Gag, akzeptiere einfach, daß jeder sein individuelles System für seine Mediensammlung entwickelt hat und zudem mit völlig anderer Hardware arbeitet. Dein individuelles Modell ist schon deswegen nicht übertragbar.

    Wenn das propritäre DLNA Dir nun mal rein zufällig all das bietet was Deinen Bedürfnissen entspricht, ist das eine Sache. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß ansonsten Schicht im Schacht ist und der Anwender vor einer zugenagelten Netzwerkschnittstelle steht, welche nicht mal mehr die Bezeichnung LAN verdient. Das grenzt schon an das Fehlen zugesicherter Eigenschaften. Wenn ich LAN drin habe, dann will ich es auch als LAN mit den entsprechenden Möglichkeiten nutzen. Bei WLAN exakt das gleiche.

    DLNA wäre an sich nicht so tragisch, wenn man parallel dazu einen herkömmlichen und seit vielen Jahren bewährten offenen Netzwerkzugang nutzen könnte, DLNA quasi als Option. Kann ich aber nicht, weil mich Hersteller und das Konsortium bewusst in ihr Korsett zwingen wollen. Hier reißt nämlich mittlerweile der selbe Mist ein, wie ihn schon Apple seit Jahren praktiziert. Eine Infrastruktur schaffen, in der allein der Hersteller bestimmt was läuft. Seltsamerweise befürwortest Du mit einem Male genau jenes System, welches Du ansonsten an der Apple Front immer mal wieder kritisierst. Und sowas will ich nicht bzw. brauch ich nicht. Will ich auf ein Gerät zugreifen, was kein DLNA kann oder in dem es Deiner Meinung nach "nur fehlerhaft" implementiert wurde, Pech gehabt. Zu solchen Szenarien kommt es eben, wenn Manager und praxiferne Schwachköpfe das Rad neu erfinden wollen.

    Erinnert stark an H D +. Und Du verteidigst ein propritäres System eben nur deswegen bis aufs Messer, weil es Deine individuellen Bedürfnisse erfüllt. Das macht es aber nicht weniger propritär. Eben weil bei DLNA ein freier und ungehinderter Netzwerkzugang nicht mehr existiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2013
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Mein "Modell", Mediendateien nicht in feste Verzeichnisstrukturen zu sortieren, sondern sie über ihre Metadaten darzustellen, ist weder mein "individuelles Modell", noch mein "individuelles System", sondern so ziemlich genau das, was seit zig Jahren Standard auf allen Geräten ist, die etwas über einen USB-Stick mit MP3-Abspielfunktion hinaus geht.

    So ziemlich jeder halbwegs brauchbare Mediaplayer, sei es ein iPod, der Windows Mediaplayer, so ziemlich alle Smartphones, die besseren Autoradios, usw. -- alle stellen die Dateien nicht in starren Verzeichnissen, sondern aufgeschlüsselt nach Interpret, Album, Titel, usw. dar.

    Da ist rein gar nichts "individuell". Wir schreiben das Jahr 2013, da muss man sich nicht mehr mit unflexiblen Verzeichnisstrukturen herumplagen.

    DLNA ist nicht proprietär. AirPlay ist ein proprietäres System .
    Hä?

    DLNA ist ein Datenprotokoll, keine Netzwerkschnittstelle.

    Wenn bei deinem Fernseher "LAN" oder "WLAN" dran steht, dann sagt das noch lange nicht aus, was darüber übertragen wird. Du liebe Güte... :rolleyes:

    Ich sagte bereits, dass ich mich an derartigen Verschwörungstheorien nicht beteilige. Das ist mir einfach zu albern.

    DLNA liegt der UPnP-Standard zugrunde. Jedes System kann diese Schnittstelle unterstützen oder nicht. Da ist nichts verdongelt, da wird nichts gegängelt.

    Und ich muss dich enttäuschen: Der Hersteller bestimmt immer was läuft. Mein Fernseher kann z.B. keine Toasts rösten. Warum? Weil der Hersteller das so bestimmt hat. Mein Toaster kann keine Wäsche waschen. Warum? Weil der Hersteller das so bestimmt hat.


    Ja, und? Und du meinst, das liegt dann an DLNA?

    Also langsam wird es lächerlich.

    Es wird auch durch Wiederholung nicht wahrer. DLNA ist nicht proprietär, sondern ein Standard, den jeder Hersteller unterstützen kann, wie er will, da dem Protokoll UPnP AV zugrunde liegt. Alles ist dokumentiert und problemlos von jedem Hersteller implementierbar.

    DLNA selbst ist nichts weiter als ein Konsortium, das bestimmte Mindestanforderungen festgelegt haben, die die Geräte unterstützen müssen, um eben sicherzustellen, dass sie miteinander funktionieren. Nur dann dürfen sie den Namen "DLNA" tragen.

    Was du die ganze Zeit mit "freier und ungehinderter Netzwerkzugang" redest, verstehe ich nicht. Wovon sprichst du? Was soll dieser "freie und ungehinderte Netzwerkzugang" sein?
     
  5. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Und dieses Protokoll behindert bzw. blockiert meinen Zugriff auf Datei- und Verzeichnisebene.

    Genau das ist das Problem. Der Hersteller unterstützt oder unterstützt nicht. Unterstützt er nicht, habe ich das Nachsehen und zudem keine Möglichkeit auf die gewünschten Dateien zuzugreifen. Nicht mal mehr auf purer Verzeichnisebene.

    Ich bin in der Zukunft auf das Wohlwollen der Hersteller angewiesen. Und das nennst Du frei und nicht propritär? Also bitte.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Bitte?

    DLNA "blockiert" oder "behindert" gar nichts. Wenn die Hersteller keine Verzeichniszugriffe implementiert, was hat das dann damit zu tun?

    Genauso gut könntest du sagen, dass der Benzintank deines Autos den Elektroanschluss "blockiert". Oder dass der Haupteingang eines Gebäudes den Hintereingang "blockiert". [​IMG]
    Ähm ja, und? Was hat das mit DLNA zu tun?

    Mein Handy bekomme ich in den Farben schwarz, gelb und weiß, aber nicht in blau.

    Wie verrückt wäre das, jetzt zu behaupten, dass das Schwarz die Farbe Blau blockiere? :eek:

    Du bist IMMER auf das Wohlwollen der Hersteller angewiesen.

    DLNA ist nicht proprietär. Dem Protokoll liegt der frei verfügbare UPnP-Standard zugrunde. Selbst Open-Source-Produkte können problemlos auf DLNA-Geräte zugreifen und umgekehrt. DLNA selbst ist nichts weiter als ein Zertifikat, dass das betreffende Gerät bestimmte Mindestanforderungen erfüllt.

    Es ist praktisch die herstellerunabhängige und offene Antwort auf Apples proprietäres AirPlay.

    Wenn ein Hersteller nur DLNA-Zugriff implementiert, dann ist das halt so. Glaubst du allen Ernstes, dass er statt dessen wie selbstverständlich das bunte Sammelsurium an Verzeichniszugriffsprotokollen implementiert hätte? Wie naiv ist das denn?

    Was sollen die denn deiner Meinung nach alles einbauen? WebDAV, NFS, CIFS, FTP, NetBIOS, WINS, usw.

    UPnP (und DLNA) ist das exakte Gegenteil dessen, was du hier heraufbeschwörst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2013
  7. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Na dann erkläre mir doch mal wie ich von meinem Panasonic TV direkt in den Verzeichnisbaum vom NAS oder ganz einfach auf die freigegebenen Ordner meines Rechners komme.

    Und mal auf den Benzintank angesprochen:

    Wenn Mineralölkonzern und Autoindustrie sich plötzlich auf ein bestimmtes System von Tankstutzen und Zapfpistolen einigen, welches nicht mehr kompatibel zu den übrigen ist, dann behindern sie selbstverständlich andere PKW Besitzer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2013
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    ARGH!

    Wenn dieses Feature bei deinem Fernseher nicht implementiert ist, dann ist dieses Feature bei deinem Fernseher nicht implementiert. Basta.

    DAS HAT NICHTS MIT ANDEREN FEATURES ZU TUN, DIE DER FERNSEHER BIETET.

    Wie kann man nur so verbohrt sein?

    Wenn du dir ein Haus kaufst, dass eine Haustür hat, aber keinen separaten Eingang zum Keller, behauptest du dann auch, dass diese Haustür die Kellertür "blockiert"?

    Da muss ich dich enttäuschen: Genau das hat die Industrie vor zig Jahren getan und damit überhaupt erst ermöglicht, dass alle Autos auf gleiche Weise betankt werden können. Zuletzt betraf das die Gasautos und geht jetzt bei den Elektroautos weiter, bei denen noch ein buntes Sammelsurium an Ladesteckern und -systemen vorherrscht. Aber da sind sie auch dran, das zu vereinheitlichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2013
  9. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Und daraus folgt:

    Netzwerkschnittstelle nur eingeschränkt bis garnicht nutzbar. Die Bezeichnung Local Area Network ist nur Augenwischerei und Verbrauchertäuschung obendrein. Weil in DLNA ein Zugriff auf Verzeichnis- und Dateiebene nicht vorgesehen ist. DLNA kastriert darum die freie und ungehinderte Netzwerkkommunikation.

    Ich beende das dann mal auch an dieser Stelle. Unsere Meinungen hierzu sind zu gegensätzlich. Ich respektiere aber Deine Meinung, da Deine Intentionen zum Datenhandling andere sind als meine.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Was ein ausgemachter Blödsinn -- sorry.

    Wie kommst du auf das schmale Brett, dass nur aufgrund des Vorhandenseins eines Netzwerkanschlusses man wie selbstverständlich davon ausgehen kann, dass das Gerät auf Verzeichnisfreigaben zugreifen könne?

    Das wäre gerade so, als würde man davon ausgehen, dass man mit allem, was eine Antenne hat, auch fernsehen könne. Wie naiv ist das denn?

    Ein Ethernet-Netzwerkanschluss ist erst einmal nichts anderes, als ein Low-Level-Kommunikationsport. Was darüber dann läuft, hängt von den jeweiligen Geräten ab.

    Und ich muss dich nochmals enttäuschen: Über DLNA kann man sehr wohl auf Verzeichnisebene zugreifen. Denn das entscheidet einzig und allein der UPnP-Server. Ich kann ohne Probleme die Verzeichnisse meines LMS über die DLNA-Schnittstelle auf meinem Fernseher durchsuchen. Auch der auf dem NAS installierte Twonky Mediaserver bildet neben der bereits erwähnten Struktur nach Interpreten, Alben, usw. auch die Verzeichnisse ab.

    Meine Güte... Hier konzentriert sich das geballte Unwissen mit einer gehörigen Portion Verschwörungstheorien. :rolleyes: