1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja
    Demnächst wird extra für Dresden der Schwarze Kanal, mit von und zu "Karl-Eduard von Schnitzler" wiederholt. ;)


    Nimes nicht so scher, Görlitz hat ja auch nur ein Programm mehr.
    Teilweise nur das eine, weil die Betonblöcke Löbau abschirmen.

    lg aus der Oberlausitz
     
  2. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was lange währt wird gut !

    Seit heute 13.47 Uhr ist nun das reguläre Programm von TeleVision Zwickau via dvb-t auf Kanal 47V OnAir. :cool:

    Dank an alle Protagonisten und toi toi toi !

    Nach Information des Netzbetreibers sollte heute auch noch beim VRF am Standort Plauen-Neundorf die Aufschaltung des Programmes über dvb-t starten - Kanal 51V. Ich kann dies leider nicht testen, da der (kleine) Sender bei mir nicht ankommt. Aber es gibt ja hier im Forum Teilnehmer aus dem Vogtland, die die Aufschaltung nachvollziehen können :winken:.
     
  3. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Info vom Sendenetzbetreiber hat sich bestätigt: VRF ist per DVB-T von Standort Plauen-Neundorf empfangbar. Ich habe mich heute zum Feiertag bei schönstem Sonnenschein mal mit einem kleinen mobilen DVB-T-Empfänger die ca. 55 km auf den Weg gemacht, um dies festzustellen und die montierte Sendeantenne zu orten. Offenbar ist dort der analoge Betrieb eingestellt worden. Vom anderen Standort (Carlsturm Auerbach) wird weiterhin analog gesendet; bis vermutlich der Netzverbund steht.

    Mich wundert allerdings, warum dies der VRF nicht auf seiner Webseite publiziert. :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2013
  4. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @wdat

    Das kann ich hier in Reichenbach bestätigen! :winken:Hier kommt das VRF auf Kanal 51 mit 35% Signalstärke rein. Meine kleinste UHF-Antenne (Zehnder 47 Elem.) auf dem Dachboden mit einem Axing TVS 5-00 Verstärker.

    Keine Infos zum Sendestart VRF DVB-T! Unglaublich! Wer kann besser informieren als ein TV-Sender? Im Vorfeld wurde x-mal angekündigt, dass man die Zuschauer frühzeitig informiert! Man, was sind da für Leute am Werk???:eek:
     
  5. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @unicorn274:

    Normalerweise erwartet man ja von den Fernsehmachern, dass das Marketing in eigener Sache professionell angegangen wird. Dem ist offensichtlich nicht so. So ein Sender lebt doch (normalerweise) von den Werbeeinnahmen (oder man hat einen Sponsor im Hintergrund, der sein Geld "verbrennt"). Werbeeinnahmen hat man dann, wenn die Werbewirtschaft sieht, dass der Sender beim richtigen Ziel-Publikum "ankommt" - im wahrsten Sinne des Wortes. Dazu zählt auch die Empfangbarkeit des Sendesignales (Reichweite, technische Aspekte - wie Fernsehkanal, Polarisation, SD/HD etc.). Wenn man dies der breiten, regionalen Öffentlichkeit vorenthält bzw. nicht oder in ungeeigneter Weise informiert, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass Werbeaufträge wegbleiben. Ich würde auch nicht auf einem TV-Sender werben, wenn ich Zweifel hätte, dass meine Werbebotschaft nicht oder nicht ausreichend gesehen wird.

    Übrigens apropos Empfang der tschechischen Programme vom Keilberg in HD:
    war letzte Woche in Spanien (Teneriffa) und habe mir von dort (für 29,- Euro ! :eek:) einen kleinen DVB-T HD-Reciever von SOGO.es mitgebracht. Leider ist das Signal bei mir auf K45 und K50 bei dem derzeitigen Antennenaufwand (Unterdach) noch etwas zu schwach. Der Signalpegel deutet auf die Programme hin, aber die Signalqualität ist zu schlecht, um die Programm zunächst abzuspeichern. Ich warte mal auf die nächste witterungsbedingte "Überreichweite" ... und außerdem habe ich ja noch eine König-Antenne übrig ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2013
  6. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur VRF-Informationspolitik...:confused: Ich kann dir da nur zustimmen! Unmögliche Verhältnisse!!! Seit Wochen schaue ich auf die Webseite vom VRF... nichts! Nur am 23. stand mal eine Info wegen Sendeausfälle! :eek:

    Ich bin auch gerade am basteln (K45 und K50):D!
    Wegen der König-Antenne schreibe ich dir mal eine PN. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2013
  7. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Trauerspiel geht weiter...

    Quelle: dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Einige Zahlen zur Bedeutung von DVB-T in den neuen Bundesländern:
    Quelle: Digitalisierungsbericht 2013 der Medienanstalten

    Code:
    DVB-T-Empfang in den Bundesländern
    Anteil in % (gesamt / als einziger Empfangsweg)
    
    Brandenburg     9,8 / 4,6
    Sachsen         3,6 / 1,1
    Sachsen-Anhalt  3,3 / 1,3
    Thüringen       2,4 / 0,2
    Mecklenburg-V.  2,2 / 0,8
    
    DSL-TV-Empfang (Entertain etc) in den Bundesländern
    Anteil in %
    
    Brandenburg     2,3
    Sachsen         2,8
    Sachsen-Anhalt  4,6
    Thüringen       4,4
    Mecklenburg-V.  0,7
    
    Die 3,6 % in Sachsen entsprechen 76 Tsd Haushalte.
    Aus den Vergleichzahlen zu DSL-TV erkennt man, dass die Terrestrik in Gebieten ohne Privatsender und mit ausgebautem Internet sehr schnell zum vierten Empfangsweg wird.

    Die Anteile für die Terrestrik, die schon 2008 ähnlich niedrig waren, erlauben keine wirtschaftliche Ausstrahlung der Privatsender über terrestrische Sender. Und es sollte auch nicht die Aufgabe der Medienanstalten sein, der Firma Mugler über die Subventionierung der Lokalveranstalter zu einem Geschäftsmodell zu verhelfen.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    naja das Problem ist, dass der Zug abgefahren ist. Diese ganze Geschichte hätte zeitnah mit dem DVB-T Umstieg passieren müssen und nicht wenn die ganzen Leute schon zu Sat, Kabel und DSL gewechselt sind.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Wechsel weg von der Terrestrik hin zu Kabel und Satellit war ja schon in den Neunziger Jahren.