1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ja, ok, wie der genaue DVB-T2-Standard dann 2017 aussieht weiß man heute noch nicht. Am Besten wäre, die Chips in den Geräten werden mit "Stecksockel" ausgestattet :cool:.

    Ansonsten kommt vielleicht doch neuer Schwung in die Sache...
    Privatsender wollen unter Umstnden bei DVB-T2 mitmachen - teltarif.de News

    stefsch
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    In der Meldung von Teltarif steht definitiv nichts Neues zu den Absichten der Privatsender - das ist alles nur aufgewärmt.

    Desweiteren liest man von seltsamen Vorstellungen über die Tätigkeit der ITU. Es ist bereits auf der WRC-12 beschlossen worden, dass das 700-MHz-Band nach dem Abschluss der WRC-15 gleichberechtigt vom Rundfunk und Mobilfunk genutzt werden kann. Dieser Beschluss wird auf der WRC-15 keinesfalls zurückgenommen. Dort werden aber noch die genauen Details für die zukünftige Nutzung des Bandes festgelegt; so könnte sich auch die untere Grenze des Bandes noch ändern. Die europäischen Vorstellungen werden zur Zeit bei der CEPT erarbeitet.

    Wie es nach 2015 weitergeht (Rundfunk und/oder Mobilfunk), wird nicht auf ITU-Konferenzen geregelt. Das müssen die einzelnen Staaten schon selbst entscheiden - in Europa natürlich auch abgestimmt innerhalb der EU.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Zum Stand der Digitalisierung der Terrestrik in Europa:

    Pressemitteilung der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle vom 11. März 2013:

    22 of the 27 EU Member States have implemented the 2012 analogue TV switch-off in line with European Union recommendations
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.628
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Habt Ihr mal darüber nachgedacht, daß es im Grunde nur ein einziges wirklich relevantes Entscheidungskriterium gibt?

    Die Monetarisierbarkeit eines Frequenzbandes.

    Oder einfacher ausgedrückt: Wie kann mit dem endlichen Gut Frequenzen möglichst viel Geld verdient werden.

    Ich denke, die Antwort auf die Frage liegt auf der Hand. Und die Marktteilnehmer sind unter anderem wir.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Dann möchte ich aber für meinen TV-Konsum bezahlt werden! :LOL:
     
  6. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    "Das rechnet sich nicht"
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Sub-Saharanisches Afrika

    Auf der WRC-15 (im November) sollen die Details zur Nutzung des 700-MHz-Bandes (Bereich der TV-Kanäle 49 bis 60) in der Region 1 (Europa, Afrika, Nahost) durch den Mobilfunk verabschiedet werden. Gleich nach Ende der Konferenz darf die Umwidmung des Bandes auf Länderebene erfolgen (bereits auf der WRC-12 so beschlossen).

    Besonders dringlich ist die Umnutzung des Bandes in manchen Ländern Afrikas, weil das 800-MHz-Band dort nicht für den Mobilfunk verfügbar ist (wg. Militärnutzung).

    47 Länder im sub-saharanischen Afrika haben nun auf einer Konferenz in Nairobi im Juli 2013 einen neuen Frequenzplan für die UHF-Kanäle 21 bis 48 verabschiedet. Da die meisten Länder südlich der Sahara gleich von Analog auf DVB-T2 umstellen, ist der Wegfall des 700-MHz-Bandes für das Fernsehen unproblematisch.

    Dazu die ITU-News:

     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Fakt ist allerdings dass in den meisten europäischen Ländern der Frequenzbereich 700 bis 790 MHz vor 2020 nicht von der TV-Nutzung geräumt werden kann u. aufgrund intensiver Nutzung der Frequenzen – nicht nur durch TV-Sender sondern auch durch Produktions- und Veranstaltungstechnik – eine komplett neue Frequenzkoordinationsplanung nötig ist.

    Da es offenbar unmöglich ist dass die Militärs die das Frequenzband nutzen auf andere Frequenzen wechseln gäbe es da noch die Möglichkeit der Aufteilung der ITU Region 1 in ITU Region 1 Europa u. ITU Region 1 Nahost/Afrika.
    Weshalb? Die Nutzungsinteressen u. Nutzungsintensität der Frequenzen ist einfach zu unterschiedlich um diese zu einer einheitlichen Region im Sinne der Frequenznutzungen zusammen zu fassen.

    Die Situation in Deutschland ist jedenfalls dass die meisten Mobilfunkanbieter in diesem Jahrzehnt nicht bereit sind weitere Frequenzen mittels Versteigerungen zu erwerben.
    Dazu kommt dass ein Simulcast von DVB-T u. DVB-T2 nach Wegfall des 700 MHz Bandes in den meisten europ. Ländern praktisch unmöglich ist.
    Länder wie Frankreich, Italien oder Spanien werden bei einem Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 keinesfalls auf einen Simulcast (2 bis 3 Jahre lang) verzichten können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2013
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wie kommst du dazu solch einen hanebüchenen Unsinn zu schreiben?
    Dir scheint nicht klar zu sein, was die ITU ist:

    Zumindest theoretisch. Weiterlesen: Overview

    Weil du eine Idee hast, soll eine Unterorganisation der Vereinten Nationen ihre Regularien ändern? Lächerlich! Hinzu kommt, dass Rundfunk nur eins von vielen Themen ist, mit denen sich die ITU beschäftigt. Was ist zum Beispiel mit geostationären Satelliten, die die Europäer über afrikanischem Territorium platzieren?

    Desweiteren frage ich dich, was dir einfällt meine Aussagen über die Verhältnisse in Afrika zu benutzen, um über Europa zu schreiben und damit zu relativieren. Da die hohen UHF-Kanäle südlich der Sahara bisher nur wenig vom TV genutzt werden, haben die Länder dort alles Recht der Welt, eine alternative, für sie sinnvolle Nutzung schon 2016 einzuführen. Und falls die EU etwas anderes beschließt (EU-Beschlüsse sind immer Kompromisse), ist das auch ok. Jedenfalls ist die geplante Änderung der Radio Regulations durch die ITU (Regeln für die ko-primäre Nutzung des 700-MHz-Bandes) auf der WRC-15 keine Vorschrift für die EU, etwas am bisherigen Status zu ändern. Was zu tun ist, entscheidet die EU ganz allein, ohne dass da jemand von außen hereinredet.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Wenn dir das so erscheint. Ok.

    Das können wir gerne in einem separaten Thread diskutieren. Mir geht es hier v.a. um das 700 MHz Band, nicht um die Frequenznutzungen allgemein.

    Ich denke schon dass meine Aussagen durch die geltende Meinungsfreiheit gedeckt sind. Schliesslich sind meine Aussagen lediglich als meine pers. Meinung zu verstehen die ich vertrete.
    Ich habe niemanden aufgefordert etwas in die Tat umzusetzen oder dergleichen.

    Das habe ich nirgendwo in meinen Aussagen bestritten.

    Schön. In diesem Punkt sind wir derselben Ansicht.

    Weshalb gibt es dann bereits jetzt Bestrebungen von z.B. der Ofcom u. der BNetzA das 700 MHz Band für den Mobilfunk einzuplanen obwohl auf EU Ebene noch überhaupt nichts entschieden ist zu diesem Thema?