1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Maxel-DIGI, 16. August 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Wird seit 4 Jahren in Deutschland angeboten. So wäre das richtig. ;)

    1,1 Millionen Kunden, von 18 Millionen möglichen, da kann man wohl kaum von etabliert sprechen.

    Und selbst wenn man nur von den 7,9 Millionen Sathaushalten ausgeht, die laut Astra, dem HD+ Betreiber, HD angeblich nur empfangen können, kann man hier nicht von etabliert sprechen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2013
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.651
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Welche bei neuen Programmen anfallenden Zusatzkosten gilt es dann, abzudecken?
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Politik und Werbung sind wohl nicht Dein Metier? Dann würde man natürlich stolz verkünden, dass man "nach einer großartigen Innovationsleistung nun in der Lage ist, das Produkt zu einem noch attraktiveren Preis anzubieten". Außerdem würde man mit einem niedrigeren Preis die Zielgruppe von RTL & Co noch besser erreichen.

    Abgesehen davon haben sich, wenn es sich tatsächlich herausstellen sollte, dass man mit Preissenkungen zu Mehreinnahmen kommt, nicht die Manager geirrt, sondern nur diejenigen Forumsteilnehmer hier, die immer wieder behauptet haben, bei HD+ stünde eine Preiserhöhung vor der Tür.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2013
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Das sind doch "Peanuts". Die wohl meisten Bezahlkunden für ihre HD-Sender dürften die Privatsender unter Kabelkunden haben. Da kommt man viel müheloser an das Geld der Kunden - HD-Programme eingepreist und fertig. Wer als Kabelkunde eh schon zahlt, nimmt das als "übliche Preiserhöhung" leicht hin. Nur wenige widersprechen da der Preiserhöhung, und denen wird dann einfach gekündigt.

    Und wenn die Privatsender von den Kabelnetzbetreibern Entgelte pro Kunde erhalten, können sie natürlich schlecht die Programme kostenlos über Satellit verbreiten - dann hätten die KNB 1-2-fix die lukrativen Verträge gekündigt. Deshalb kann ich mir auch vorstellen, dass die Privatsender eher auf die Verbreitung ihrer HD-Programme über Satellit komplett verzichten würden als sie kostenlos empfangbar zu machen, um weiterhin mit Hilfe der KNB Kasse zu machen.

    Man könnte ja auch in "Vorleistung" gehen und neue Programme erst einmal auf eigene Kosten aufschalten, und darauf hoffen, dass sich das nachträglich amortisiert. So hat man mit HD+ schließlich auch angefangen.

    Die Methode "bezahlt uns erst mal, damit wir euch vielleicht in Zukunft für euer Geld etwas bieten" kommt beim Verbraucher eher selten gut an. Das weiß man bei HD+ aber eigentlich auch, deshalb gibt es ja das "Gratisjahr".
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2013
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Na ja, wenn sich "HD+" nicht etabliert hätte, dann würde ASTRA wohl nicht daran festhalten und hätte den Stecker vielleicht schon gezogen. Beim bisherigen Senderangebot scheint die Plattform ja durchaus noch Gewinn abgeworfen zu haben, wenn auch nicht ganz so viel, wie von den Managern erhofft, aber immerhin so viel, dass man den Sendern auch noch etwas davon abgeben kann.

    Ich würde mich in Bezug auf eventuelle Preiserhöhungen gerne irren, aber an eine Senkung der Plattform- / Technik- / Service-Pauschale (oder wie immer man das jetzt nennen mag) glaube ich nicht.

    Da stimme ich 100%ig zu. Bei Kabelnetzbetreibern (auch IPTV-Angeboten) dürfte es deutlich leichter sein, die HD-Programme "gewinnbringend" zu vermarkten. Das erklärt ja auch die Aufschaltung weiterer HD-Programme bei den Kabenetzbetreibern (wie z.B. 'RTL Nitro HD' oder 'ProSieben Maxx HD' bei UnityMedia Kabel BW oder den anderen Programmen bei Entertain) und ich bin sicher, dass da noch weitere folgen werden.

    In Vorleistung wird "HD+" wohl nicht gehen, denke ich. Man wird es wohl eher auf eine Erhöhung der Kosten für die Kunden ankommen lassen und schauen, wie das dann im Markt angenommen wird. Läuft es gut, könnte man in zwei bis drei Jahren eine weitere Erhöhung planen. Läuft es schlecht, könnte man die Gebühr wieder senken und mitteilen, dass man zum Wohle der Kunden nun die Preise gesenkt hat.

    Mit dem Gratisjahr kann man das nicht vergleichen. Das ist von "HD+" schon geschickt, dass man die Kunden zunächst anlockt, weil die sich sonst eine Bezahlung von FreeTV-Inhalten eigentlich nicht vorstellen können. Und wie ich schon geschrieben habe, werden in den Elektrofachmärkten die Kunden teilweise auch mit Falschaussagen zur Plattform gebracht. Da wird manchmal das Blaue vom Himmel gelogen (z.B. hier bei uns im MM die Empfangbarkeit der ORF-Programme über "HD+"). Hinzu kommt die teils eigenwillige Hardware, die die SD-Programme oft aus den Listen entfernt und es so für Laien sehr schwer macht, nach dem Gratisjahr wieder auf die Standardsender zu wechseln.
     
  6. M. Hfuhruhurr

    M. Hfuhruhurr Senior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2013
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Feldstecher, Kompass,
    Nadel + Bindfaden
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    @globalsky und Schlabbach
    Endlich mal eine mit Sinn und Verstand auf Sachebene bezogene Zusammenfassung der aktuellen HD+Situation. Dies zeigt beispielhaft, wie man ohne eigene Befindlichkeit und Nabelschau ein Thema ohne Herabwürdigung oder Beleidigung/Diffamierung der anderen
    Teilnehmer emotionsfrei dikutieren kann. Daumen hoch!
     
  7. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Nur spricht man von einem Produkt/System das sich am Markt durchgesetzt hat, von etabliert. Und genau das, ist bei HD+ nicht der Fall. Das hat auch damit nichts zu tun, das man Gewinn macht.

    Nur eine kleine Minderheit nutzt dieses "Produkt", das laut HD+ einen Bekanntheitsgrad von 69% haben soll. Allein daran kann man schon sehen, das sich da rein gar nichts etabliert hat.

    Auch hast du geschrieben seit 4 Jahren etabliert, das ist natürlich grundsätzlich falsch.

    Das würde bedeuten, es hätte sich von Anfang an sofort etabliert, was aber nicht der Fall gewesen ist.

    Ich weiß, das manche das gerne so sehen möchten, das sich HD+ bereits etabliert hätte, nur das ist nun einmal nicht der Fall (siehe Kundenzahlen), das ist die Realität, auch wenn sie manchen nicht gefallen mag. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2013
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Okay, ich habe mich da ein wenig unglücklich ausgedrückt.
    "HD+" wurde vor ziemlich genau 4 Jahren eingeführt und hat sich im Markt "etabliert" (meinetwegen ersetzt Du das Wort halt durch "bewährt"), wenn auch nur mit mäßigem Erfolg.

    Wie dem auch sei, die Plattform wird man wohl nicht aufgeben, alleine schon wegen der Restriktionen, die vor allem die Mediengruppe RTL zum Schutz für ihre Programme fordert. Aber sie wird es zunehmend schwerer haben, sollten weitere Sender eine vollkommen unverschlüsselte Ausstrahlung anstreben.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.116
    Zustimmungen:
    18.754
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Welche Sender sollen das sein ??
    sag jetzt nicht Bibel-TV HD
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Wer wird Nr. 15 (und 16?) bei HD+?

    Doch, auch 'bibel.TV HD' trägt seinen Teil dazu bei.
    Dann kommen ja im Dezember noch die ganzen Öffentlich-Rechtlichen. Und auch weitere kleinere Sender könnten durchaus unverschlüsselt starten, so z.B. 'CNN International'. Aber warten wir ab, neue Sender starten ja erstmal nicht, außer am 17. Januar 2014 dann der 'Disney Channel' und da weiß man noch nicht, wo da eine eventuell irgendwann einmal geplante HD-Version aufgeschaltet wird.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.