1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das kann ich definitiv bestätigen. Hier nur ein Beispiel von vielen, allerdings ein besonders schönes Exemplar, was mich spontan zum Anhalten und fotografieren genötigt hat.

    [​IMG]
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das sind ja 8 Antennencluster für 7 verscheidene Standorte ... ist ja krass
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.675
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Laut aktueller Infosat (11-2013, ab Seite 58) wollen ARD und ZDF ab 2017 auf DVB-T2 mit HEVC / H.265 Komprimierung umstellen, bis 2020 soll die komplette Umstellung fertig sein. :)! RTL hält an seinem Ausstieg aus DVB-T fest und wird sich an DVB-T2 nicht beteiligen. Pro7-Sat1 erwartet Unterstützung von der Politik, keine weitere Reduzierung vom DVB-T Frequenzbereich.

    HEVC ist einer der Gründe, warum erst ab 2017 auf DVB-T2 umgestellt wird, dann sind neue DVB-T2 Empfangsgeräte mit HEVC Decoderchip erforderlich.
    Pro UHF-Kanal wären laut Infosat dann sechs HD-Programme möglich. ARD plant die HD-Aufschaltung, ob auch das ZDF diverse Programme in HD-Auflösung zur Verfügung stellt, ist noch nicht entschieden (lt. ZDF ist ist dafür noch eine wirtschaftliche Prüfung erforderlich). Alle ZDF-Programme sollen via DVB-T2 dann aber in besserer Qualität verfügbar sein, dann auch ohne Partagierung von Kika und ZDF-Neo.

    Meine Meinung:
    in Deutschland sollte terrestrisches HD+ / Simpli-TV verhindert werden, keine Genehmigung für verschlüsseltes "Free-TV"! Pro7-Sat1 und weitere Private könnten mit DVB-T2 und HEVC pro UHF-Kanal dann 10 SD-Programme in guter Qualität kostengünstig und unverschlüsselt bereitstellen. Der ganze Aufwand für SmartCards, proprietäre Empfangstechnik und CI-Module entfällt dann auch, eine weitere Kosteneinsparung. RTL hat mit seiner Ausstiegsentscheidung dann ohnehin kein Mitspracherecht für die Gestaltung von DVB-T2 in Deutschland :LOL: :cool:!

    RTL: "Entscheidung ist so, wie sie ist" keine Beteiligung bei DVB-T2 in Deutschland.
    Wann deaktiviert RTL eigentlich das erfolglose VISEO+, eine Fehlinvestition!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2013
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sollte es wirklich so kommen, könnte man mit diesem Modell ALLE im Jahre 2017 existierenden (nach den heutigen Plänen) TV-Sender der öffentlich-rechtlichen über drei Multiplexe terrestrisch übertragen:





    ARD-UHF 1: (bundesweit einheitlich)
    • Das Erste HD
    • arte HD
    • PHOENIX HD
    • tagesschau24 HD
    • BR-alpha HD
    • hr-fernsehen HD
    ARD-UHF 2:
    • NDR HD
    • WDR HD
    • BR-HD
    • SWR HD
    • MDR HD
    • rbb HD
    ZDF-UHF: (bundesweit einheitlich)
    • ZDF (HD)
    • 3sat (HD)
    • KiKa (HD)
    • ZDF-neo (HD)
    • ZDF-info (HD)
    • ARD/ZDF Jugendkanal (HD)
    Da das ZDF über eine HD-Ausstrahlung via DVB-T2 noch nicht entschieden hat, habe ich das HD-Kürzel mal in Klammern gesetzt.

    Wegen der regionalen Besonderheiten bei den Dritten der ARD, könnte man nur den Mux UHF 1 der ARD bundesweit einheitlich ausstrahlen, so wie es derzeit bereits das ZDF praktiziert.

    Allerdings habe ich meine Zweifel, dass die KEF dies alles so durchwinkt. Ich denke eher, dass in den nächsten drei Jahren die terrestrische Übertragung von ARD und ZDF auf den Prüfstand kommt und man offiziell wegen wirtschaftlicher Erwägungen, und inoffiziell wegen dem Druck der Mobilfunklobby, die Terrestrik in Deutschland ersatzlos abschaltet.

    Sollte jedoch, wider Erwarten, das obige Szenario mit der HD-Ausstrahlung des ZDF-Muxes eintreffen, werde ich für meinen Teil den Astra-Empfang ad acta legen. Diese 18 TV-Sender der öRA`s in HD-Auflösung genügen mir für meinen Fernsehkonsum vollkommen.;)
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.471
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Einführung von DVB-T2

    Welche Sender werden da empfangen :eek::eek:
     
  6. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dieses Szenario ist wohl das Einzige, das DVB-T(x) langfristig retten kann. Auch der Zeitrahmen ist vernünftig gewählt um die heutige Hardware noch halbwegs "aufzubrauchen". Allerdings müsste man dieses auch ähnlich der Analog-SAT-Abschaltung kommunizieren.
    Auch ich würde mich freuen wenn die Programmauswahl/Bildqualität in unserem DVB-T-Hauskabelnetz noch steigt, auch wenn die 30 heutigen Programme schon fast ausreichend sind und auch die heutige DVB-T-Bildqualität auf moderen Flatscreens akzeptabel ist....

    stefsch
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.675
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wieso sollte HR-Fernsehen bundesweit im 1. ARD-Mux verfügbar sein. Berlin ist unsere Hauptstadt, darum sollte rbb-Berlin im 1. Mux verfügbar sein und hr-fernsehen HD im 2. Mux. Das Hauptprogramm vom ZDF ist so wichtig, dass die HD-Qualität dann obligatorisch sein wird.
    Es wird auch eine gemischte Kanal-Belegung möglich sein, z.B. zwei HD-Programme und sieben SD-Programme.
    Hausbesitzer können das unverschlüsselte RTL (SD) auch via SAT-TV empfangen und im DVB-T(2) Format zusätzlich einspeisen, zusammen mit dem restriktionsfreien Pro7-SAT1 (SD) via DVB-T2 ist dann das Angebot ausreichend (über 50 % der Kabelnutzer schauen heute nur analog, bei einer Auswahl von ca. 30 Programmen).
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sechs TV-Programme in HD sind bei dem vom ZDF geplanten Szenario aber sehr optimistisch. Das Szenario sieht Datenraten von 22 MBit/s pro Mux vor. Bei sechs TV-Programmen wären das rechnerisch nur 3,6 MBit/s pro TV-Programm. Da blieben für einen Videostream nur gut 3 MBit/s übrig. Praktisch nicht mehr als derzeit bei DVB-T.
    Dass BR-alpha u. alle Regionalprogramme bundesweit auf dem terrestrischen Weg verbreitet werden halte ich für nicht realistisch.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wieso? Ganz einfach: Das hr-fernsehen ist das einzige Dritte ohne weitere Regionalversion, und daher bundesweit im Mux1 zu verbreiten.

    SWR, MDR, rbb etc. haben alle Regionalableger, die entsprechend des Senderstandortes im Mux2 mit entsprechender Regioversion (z.Bsp. SWR-BW für Baden-Württemberg) ausgestrahlt werden.
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    SimplyTV in Österreich hat jetzt schon für die HD-Programme via DVB-T2 mit MPEG-4 Kompression durchschnittliche Datenraten von nur 4,75 Mbit/s. Mit H.265 Komprimierung, die ARD und ZDF ja nach eigener Aussage ab 2017 nutzen wollen, kann man die Datenrate bei gleicher Qualität glatt halbieren.

    Daher werden ca. 2,5 Mbit/s als durchschnittliche Datenrate für ein HD-Programm via DVB-T2 mit H.265 Komprimierung vollkommen ausreichen.