1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,
    1.Wo ist der Mast über 16mm2 geerdet?
    2.Sicher kommst du an die Erdung des Mastes unter dem Dach, da wo der Mast am Dachstuhl befestigt ist. Da gehört auch der (erste) PA für die Koaxkabel hin...

    Alles weitere in der VDE nachlesen und eine Fachkraft damit beauftragen, danach zu handeln.:winken:
     
  2. Mavs

    Mavs Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Also Spitzboden ist bereits ausgebaut, sprich Dämmung und Folie drin/drauf. Ich komme also nicht mehr von Ihnen an den Mast ran. Die 16mm" Leitung fürht aber nach Innen und an die könnte ich ran. Wenn ich die 4mm² da ranhänge, ginge das nicht? Evtl. mit einer Pot. Ausgleichs-Schiene?
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Wo ist das Kabel aber innen angeschlossen, das war die Frage !
    Muss direkt an die Haupterdungsschiene (HES) ran....

    Wenn das nur 1m ist um was es dir hier geht (das kommt ja eben erst raus) dann kann man da flexibel sein ... man kann also an das 16mm² das vom Mast außen angeschlossen kommt dann innen OHNE DAS KABEL ZU UNTERBRECHEN so etwas überschieben + verschrauben an das 16mm² und am 2. Anschluss das 4mm² Kabel anklemmen:
    [​IMG]
    Das 4mm² dann da Mast-nah an einen Erdungsblock anschließen der die Kabel vom LNB kommend aufgelegt bekommt und auch noch runter zum Multischalter (wenn der weiter weg montiert/installiert wird) um dort noch einmal die kommenden + gehenden Kabel aufgelegt bekommt + den Multischalter selbst daran noch mit anschließen....
     
  4. Mavs

    Mavs Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hi,

    die 16mm" sind an der HES angeschlossen. Das 16er Kabel kommt vom Dach in den Spitzboden, da würde sofort dann so ein "Verteiler" und eben das 4mm² rankommen. Dort wird dann auch der Multischalter installiert . Und Erdungsblöcke habe ich auch.

    Nur rüberschieben wird schwierig, weil eben schon überall angeschlossen. Aber da kann man sicher auch so ein Verteiler anschrauben, oder?

    Super, dann würde das ja klappen.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    1 m Abstand hört sich nicht nach viel an, da aber ein Blitz ein hochfrequenter Impuls ist, ergibt sich darauf ein Spannungsabfall von etwa 1 kV. Wenn auch dieser Erdleiter im traditonell vorherrschenden blitzschutztechnischen Unverstand innen als Blitzeinleiter abgeleitet wurde, gibt es gewichtigere Bedenken gegen die Verlegung.

    Selbst wenn man die Fixklemme hätte überschieben können, wäre das keine gute Lösung gewesen. An Zweimetall-Verbindungsstellen von Stahl oder Alu mit Kupfer müssen nämlich sog. Cupalbleche eingesetzt werden. Diese Fixklemmen sind für Blitzschutzbau-Standardmaße mit 8 mm Durchmesser = 50 mm² Querschnitt ausgelegt, die können selbst einen 16 mm² Cu mit Adernendhülse nicht richtig fixieren.

    Wenn wie üblich der mastnahe Kabel-PA fehlt, wäre evtl. die Nachrüstung eines Erdwinkels, an den man einen ungeschnitten Erdleiter anklemmen kann, eine fachgerechte Option. Ansonsten gibt es nur Bastellösungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2013
  6. Mavs

    Mavs Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Also an die 4mm² PA Leitung würden halt Erdungsblöcke (vor und nach dem Multischalter) angeschlossen werden.

    Wenn man aber Kupferklemmen benutzt ist ja kein anderes Metall außer Kupfer genutzt worden, dann dürften ja die Cupal-Bleche wegfallen.

    Dipol: Wenn wie üblich der mastnahe Kabel-PA fehlt, wäre evtl. die Nachrüstung eines Erdwinkels, an den man einen ungeschnitten Erdleiter anklemmen kann, eine fachgerechte Option. Ansonsten gibt es nur Bastellösungen.


    Wäre dein o.g. Vorschlag dann einen Erdungsblock mittels 4mm² Kabel an die 16mm² Leitung zu hängen so korrekt wenn man Kupferklemmen benutzt?

    Ich versteh nicht so recht, was der Unterschied ist, ob ich die 4mm² an die 16mm² Leitung ranhänge oder die 4mm² gleich an den Antennenmast anschließe. Ist doch dann beides mit der Erdung verbunden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2013
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Beiträge durchlesen und verstehen, sonst nachfragen!
     
  8. Mavs

    Mavs Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ich habe mir die Beiträge durchgelesen. Nur verstanden habe ich es nicht. Ich weiß noch immer nicht was passiert wenn man die 4mm² an die 16er Leitung hängt anstatt die 4mm² an den Mast.

    Ist denn die von Dipol vorgeschlagene Lösung die, die angestrebt wird?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    1 kV Potenzialunterschied reicht für Überschläge in den LNB-Kabeln und die Zerstörung des LNB aus. An den LNB kommt man später noch ran, aber wie sollen nachträglich verkochte oder durchschossene Kabel gewechselt werden?

    Ist denn nachträglich überhaupt noch zu ermitteln, ob der Blitzeinleiter wenigstens blitzstromtragfähig am Mast angeschlossen wurde?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Als Postbote für Member @Discone:
    Der Verbinder 305 007 ist aus Kupfer und jedenfalls für die blitzstromtragfähige Verbindung von Runddrähten mit 4 bis 10 mm Durchmesser zertifiziert und kann somit einen Volldraht mit 16 mm² bzw. 4,51 mm Durchmesser fixieren. Aber aufgepasst: Zur Verbindung von zwei mehrdrähtigen blitzstrombelasteten 16 mm² Kupferdrähten ist dieser Verbinder schon nicht mehr zulässig!

    Für den Bastelanschluss eines nicht blitzstromtragfähigen 4 mm² Cu an einen ungeschnittenen mehrdrähtigen Erdleiter ist der Verbinder m. E. auch noch unbedenklich. Die Lösung mit der Nachrüstung eines mastnahen Erdwinkels durch dessen Erdklemme der 16 mm² Erdleiter ungeschnitten durchläuft, sagt mir aber nach wie vor mehr zu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2013