1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ super

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Michael Hauser, 1. Oktober 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DAB+ super

    Doch, habe ich. Hättest es nur lesen brauchen. Aber Hauptsache, ein bisschen kluggeschissen. :rolleyes:
     
  2. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB+ super

    Mensch Gag, Du sollst ganz einfach nur erklären wie man mit UKW auf 500Km Reichweite kommt, meinetwegen in der Wüste Gobi wo nichts stört.
    Welche Leistung brauche ich da, wie hoch muss die Antenne stehen, Empfang/Sender seitig?
    Nicht mit Bildchen, einfach nur mit Fakten.
    Wie oft denn noch?;) Selbstverständlich kann man auf UKW wie auch MW Gleichwellennetze betreiben, oder gibt es bei den Franzosen keine Interferenzen.

    "France Info ist in den meisten Städten in einem sogenannten Gleichwellennetz auf der UKW-Frequenz 105,5 MHz zu empfangen."

    France Info

    "
    Mit Ausweitung des europäischen Rundfunksendernetzes um 1930 war man daran interessiert, großflächig von mehreren Sendern simultan gleiche Informationen zu übertragen. Im Deutschen Reich etablierte der Großdeutsche Rundfunk ab 1941 die ersten Gleichwellennetze im Mittelwellenbereich. In dieser Zeit[1] gab es die

    • Süddeutsche Gleichwelle (519 kHz; Dornbirn, Innsbruck, Nürnberg, Salzburg)
    • Westdeutsche Gleichwelle (1195 kHz; Frankfurt a. M., Kassel, Koblenz, Trier)
    ...................................
    Nachdem der Mittelwellenempfang in Deutschland ab 2009 weitgehend bedeutungslos geworden ist, werden dennoch einige Gleichwellennetze weiterhin beibehalten.

    DLF[5]-Gleichwelle 549 kHz (Nordkirchen 100 kW, Bayreuth-Thurnau 100 kW)
    DLF-Gleichwelle 756 kHz (Braunschweig 200 kW, Ravensburg 100 kW)
    BR[6]-Gleichwelle 729 kHz (Würzburg 1 kW, Hof 0,2 kW)"
    ...............................
    Gleichwellennetz
     
  3. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DAB+ super

    Sonst bist du doch immer dabei. Aber hier hängen dir die Trauben wohl zu hoch, denn dabei würdest du schnell durchfallen. Bleib lieber bei deinen BMW-Topics :winken:
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ super

    Wenn du meine Beiträge gelesen hättest, dann wüsstest du die Antwort.

    Ich habe dir bereits erläutert, wo die Problematik bei Gleichwellennetzen liegt, dass es von der Frequenz abhängt, den Reichweiten und den Überlappungsgebieten.

    UKW ist nicht Mittelwelle oder Kurzwelle.

    Aber ich sehe schon, dir geht es gar nicht darum, die physikalischen Hintergründe verstehen zu wollen, sondern einfach nur um reine Besserwisserei -- auch ganz ohne technischem Verständnis der zugrunde liegenden Physik.

    Auf dieses Kaspertheater habe ich, wenn ich ehrlich bin, keine Lust. Ich hatte angenommen, du interessierst dich wirklich dafür, warum man bei DAB auf derselben Frequenz senden kann, bei FM auf UKW hingegen nicht.

    Mich wundert es nur, dass du trotz deiner durchaus vorhandenen Fähigkeit, eine Suchmaschine zu bedienen, dir noch nicht die Frage gestellt hast, warum in Deutschland eigentlich nicht alle Radiostationen Gleichwellennetze betreiben, warum man ständig die Frequenz wechseln muss, warum man diese hundert kleinen Füllsender hat, die nur geringe Radien versorgen, usw.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ super

    Nein, aber Arme der Leute hier sind zu kurz. Deshalb werfe ich die Trauben auf den Boden, damit sie sich nur bücken brauchen. :rolleyes:

    Jede Vereinfachung bringt nun einmal mit sich, dass es ungenau wird. Warum du nun meinst, mir ans Bein pissen zu wollen, nur weil ich keine Buzzwords verwendet habe, erschließt sich mir nicht.

    Mal eine bescheidene Frage: Wie sehr hätte ich denn ins Detail gehen müssen, dass es dir genehm wäre? Hätte ich die Forward Error Correction so wie hier nochmal erklären sollen? Hätte ich auch detailliert die Algorithmen für die Paritätsprüfungen hier auflisten sollen? Vielleicht auch noch die Symbolraten, die Spannungsabstände, usw?

    Mach dich nicht lächerlich. Ich hab versucht, den Einfluss von Interferenzen auf FM gegenüber digitalen Modulationsarten mit mehreren Trägern auf Kindergartenniveau zu erklären. Wenn ich damit deinen Intellekt unterfordert habe, dann klick einfach weiter. Das sollte keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern lediglich erläutern, warum man bei DAB auf derselben Frequenz senden kann und bei UKW-Hörfunk nicht.
     
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB+ super

    Du hast eine Behauptung aufgestellt die einfach nicht stimmt, UKW schaft keine 500Km.
    Erläutere es doch mal ganz genau wie das gehen soll, ich sage mal das ist Physikalisch nicht möglich.

    Das auf UKW/FM, MW/AM auch wie auch auf jeder anderen Frequenz Gleichwellenbetrieb möglich ist hab ich doch schon mehrfach belegt, das hat nichts mit DAB oder Digital zu tun.
    Ich verstehe nicht warum Du das abstreitest und immer wieder wiederholst, zumal Du doch an meinen Beispiel mit "France Info" siehst das es geht.
    Lies doch einfach mal ganz langsam, das Prinzip ist relativ simpel.

    "Allgemeines

    "Normalerweise müssen räumlich benachbarte Sendeanlagen wie beispielsweise Rundfunksender zur Ausstrahlung von Fernsehprogrammen, auch bei Ausstrahlung eines identischen Programms, unterschiedliche Sendefrequenzen verwenden. Der Grund liegt darin, dass durch die Überlappung der benachbarten Ausleuchtungszonen es durch lokale additive Überlagerung der Wellenfronten (Interferenz) zu Schwankungen der Empfangsfeldstärke (Fading) kommt. Im ungünstigsten Fall kann es bei der so genannten destruktiven Interferenz an bestimmten Orten des Empfangsgebiets zur völligen Auslöschung des Sendesignals kommen.

    In Gleichwellennetzen bestehen die gleichen physikalischen Einschränkungen, allerdings werden die Auswirkungen der Interferenz durch zusätzliche technische Maßnahmen bei der Informationsübertragung kompensiert. Bei der Realisierung sind mehrere Faktoren sehr wichtig:

    Alle Sender müssen zeitgleich dieselbe Information wie beispielsweise ein exakt identisches Rundfunkprogramm aussenden.
    Die Sendefrequenz muss bei allen Sendern gleich sein oder eine geringe Abweichung von einigen wenigen Hertz aufweisen (sog. Phasenstarrheit). Erster Fall wird als synchrones Gleichwellennetz bezeichnet, letzter Fall als asynchrones Gleichwellennetz."

    Gleichwellennetz
     
  7. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB+ super

    Jetzt machst Du Dich aber selbst lächerlich, auch UKW arbeitet mit mehreren Trägern.
    Und zum x ten mal, nicht nur mit DAB, sondern auch auf UKW kann man auf der selben Frequenz senden, Beispiele hab ich doch schon mehrmals genannt.

    [​IMG]
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ super

    Habe ich mehrfach. Ich will mich nicht ständig wiederholen.

    :rolleyes:

    Nein, du hast nichts "belegt", sondern nur was zusammengegoogelt. Die physikalischen Hintergründe habe ich dir erläutert, aber das scheint dich nicht zu interessieren.

    Das du nun schreibst, dass dies nichts mit DAB oder Digital zu tun hätte, belegt, dass du es nicht verstanden hast und offensichtlich auch nicht verstehen willst.

    Gegenfrage: Warum sendet nicht jeder deutsche Radiosender auf derselben Frequenz? Bitte um Antwort.
    Ohjeh... Es ist schon schlimm genug, dass du offensichtlich nicht einmal im Ansatz die physikalischen Hintergründe verstehst. Deine Überheblichkeit in diesem Fall nimmt mittlerweile groteske Züge an.

    Da du so schön googeln kannst, dann informiere dich doch einfach mal, was eine Interferenz ist und was man unter Mehrwegeausbreitung versteht. Wenn du schon ignorierst, was ich dir dazu schreibe, vielleicht glaubst du ja das, was du anderswo liest.

    Ich gebe es auf. Gegen Dummheit in Kombination mit Starrsinnigkeit und Überheblichkeit komme ich nicht an.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ super

    Ohjeh... :rolleyes:

    Da ist wirklich Hopfen und Malz verloren.
     
  10. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DAB+ super

    Du kannst doch klipp und klar lesen das es auf UKW Gleichwellennetze gibt, inklusive Beispiel, und Du streitest es trotzdem ab das es geht.
    Das ist doch lächerlich genauso wie Deine Behauptung das man mit UKW problemlos 500Km überbrücken kann.
    Kleines Beispiel wie man es machen kann ohne viel Aufwand, zumindest so wie ich das verstehe.
    Sender A sendet auf 105,50000Mhz
    Sender B sendet auf 105,50010Mhz
    Sender C sendet auf 105,50020Mhz
    Und schon hast Du ein Gleichwellennetz, auf UKW, ohne Gegenseitige Störungen.
    Geht das oder nicht, wenn ja warum nicht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.