1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lion76, 18. September 2013.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Ein preislich vergleichbarer Spaun wäre der SMS 171607 NF (dann auch gleich für 4 Satelliten), den ich selbst habe. Wenn die technischen Daten nicht falsch sind, dann ist der absolut empfehlenswert.

    Ich habe bisher jedenfalls keine Probleme mit dem und meinen Chess-LNBs mit 0,1 dB (an die ich aber genausowenig wie an alle anderen Daten "glaube").
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2013
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Also hast du vorher nicht an die Werte von deinem Spaun geglaubt, aber trotzdem sind diese "besser" ?
    Offen auch immer noch welche Werte das sind die "besser" sind (offene Frage)....

    P.S. es gibt einen Benz für 60000€ mit 150PS und einen VW für 40000€ mit 150PS..... welcher ist besser ?
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Einer der wichtigsten Punkte in der aufgekommen Diskussion ist für mich dieser:
    An linearer Verstärkung besteht normalerweise kein Bedarf. Wird die Gesamtdistanz LNB > Empfänger zu groß, sinkt nicht nur der Pegel in der Gesamtheit ab, sondern es fallen wegen der frequenzabhängigen Kabeldämpfung außerdem die hohen Frequenzen gegenüber den niedrigen zurück. Hier sollte ein Ungleichgewicht im Spektrum von etwa 5 db nicht überschritten werden, das mit gutem 7mm-Kabel nach etwa 50 m erreicht wird, mit schlechten oder auch mit Midi-Koax schon eher. Eine linear höhere Verstärkung, wie sie auch High-Gain-LNBs bieten würden, ändert nichts an der Verzerrung. Um zuverlässig größere Distanzen überbrücken zu können, braucht man eine Vorentzerrung des Signals (= Hohe Frequenzen werden stärker verstärkt als niedrige.). So liegt die Abzweigverstärkung SAT aller JRM05xx bei –3 .. +3 db, 3 db Dämpfung für niedrige, 3 db Verstärkung für hohe Frequenzen (Ähnlich übrigens auch beim SPAUN SMS 4487 F). Das macht insgesamt 6 db Vorentzerrung, und die oberen Frequenzen werden sehr wohl verstärkt. Selbst wenn wie bei einem JRM09.. die Abzweigverstärkung nicht über 0 db hinaus geht, muss natürlich dennoch verstärkt werden, wenn das Eingangssignal auf mehrere Teilnehmeranschlüsse verteilt wird.

    Auf der anderen Seite gibt es Schalter mit Netzteil, die laut Herstellerangabe weder linear verstärken, noch vorentzerren. So gibt EMP für den 5/8 MS5/8PIU-4 (P.143-UP) die Abzweigdämpfung SAT recht vage mit " 4 dB avg". Das spricht nicht in jedem Fall gegen diesen Schalter. Nur kann man erkennen, dass die Verstärkung keine Frage von Netzteil oder kein Netzteil ist.

    Da ich im ersten Teil auf die Daten eines Jultec hingewiesen habe: Ich ziehe mir nicht den Schuh an zu denen zu gehören, die Spaun grundsätzlich schlecht reden. Gerade in einem Forum wie diesem muss man akzeptieren, dass die Kosten für manchen Ratsuchenden eine nicht unwichtige Rolle spielen. Während die Unterschiede bei den 5/x-Schaltern noch vergleichsweise klein sind, sind sie für 9/x-Schalter nicht unerheblich. Dem Rechnung tragend fand ich es nie so gut, dass die ohne Frage preisattraktiven Light-Modelle von Spaun nur wegen des "Light ", aber ohne belastbare Negativ-Feedbacks in signifikanter Zahl kritisiert wurden (Nachzulesen in Astro oder doch lieber Kathrein). Man sollte aber umgekehrt – so wie Du das mit dem Hinweis auf die nicht aktive Verstärkung getan hast – Schaltern ohne Netzteil nicht Mängel nachsagen, die es so nicht gibt.

    Ich habe seinerzeit allerdings wie Du mit den angegebenen Daten argumentiert. Ob man denen immer trauen kann, ist so eine Frage. Und angesichts der überschaubaren Preisunterschiede würde ich zumindest bei den 5/x-Schaltern nicht unbedingt zu SPAUN greifen. Die Entscheidungsfreiheit bleibt jedem User.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Diese Diskussion hatten wir schon mal und sie führt mit Dir zu nichts. Die Entkoppelung beim Spaun beträgt durchweg um die 35 dB, Du (oder vielleicht auch jemand anderes) hattest bei Jultec m. W. mal irgendetwas von 30 dB erwähnt, Jultec selbst hüllt sich da in Schweigen.

    Auch wenn ich an die Werte nicht "glaube", so bieten sie doch eine Vergleichsmöglichkeit, zumal Du damit ja angefangen hast.

    Ansonsten empfehle ich das hier mal zur Lektüre.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    "... mit dir zu nichts..." kommt immer dann wenn du mal wieder aus dem Nähkästchen geredet hast das aber nur Sachen beinhaltet die du theoretisch kennst (abgelesen von Datenblättern/Beiträgen hier) und davon ggf. noch nicht einmal 50% der Bezeichnungen überhaupt kennst (was sie genau aussagen)....
    Und nun ist die Entkopplung doch wieder "durchweg um die 35db....", hast jetzt doch mit deinem entsprechenden Messgerät das mal genau nachgemessen oder hast jetzt mal die Beiträge rausgesucht wo das jemand gemacht hat und das auch belegen kann ? Ggf. findest du bei der Suche ja die Beiträge wo jemand viel weniger gemessen hat, dann verlink sie bitte nicht da sie gegen dich und "deinen Schalter" sprechen könnten.... niedergeschriebene Werte als Vergleichsmöglichkeit heranzuziehen bringt mich wieder zur Frage zurück "glaubst du auch an die 0.1db Rauschmass ?".

    Zudem mal hier ein paar hilfreiche Links aus einem Fachforum (gemessene Werte sind da mit drin):
    Kaufberatung - netzwelt.de Forum (ab #5)
    Komplette Satanlage für Haus Angebot - netzwelt.de Forum (#4)
    Suche Multischalter. Aber welcher? - netzwelt.de Forum (#5)
    Habe extra nur Beiträge von Dipol raus gesucht, ggf. glaubst dem du dem ja mehr als den "Jultec Checkern" .... auch mit drin oft das Wort "Weißblech-Gehäuse", darüber würde ich auch mal nachdenken .... nicht umsonst versteckt Kathrein das unter einer äußeren Plastikhaut....


    => "angefangen" habe ich ? Ich habe hier definitiv nur nach einer genauen Erklärung gefragt für einen Aussage die hier stand (wo man immer noch auf Antwort wartet) ....
    Ich bin einfach gewohnt das man schreibst "... ist schlecht, WEIL....", hier fehlt aber wirklich immer das nach dem Komma .... gibt halt keinen Beitragspunkt ! Hätte unser Nellie etwas Ahnung von dem um das es hier geht hätte er doch sicherlich auch schon hier etwas unnötiges geschrieben für die Wertungszähler ....

    ==> dein verlinkter Beitrag ist übrigens ein Eigentor ! Hast nicht verstanden um was es in dem Beitrag geht ? Bist doch zufrieden mit "deinem Spaun", oder ?

    ===> es gibt viele offene Fragen an dich .... hast du erkannt das vieles hier von dir nicht passt was du geschrieben hast weil du diesen ausweichst (vor allem der Widerspruch in deinen Aussagen #22) ? Oder liegt das wieder nur an mir weil man mit mir deine Widersprüche nicht durchsprechen kann ? Dann beantworte sie einfach und ich schreib dazu nichts mehr, aber hier steht zu viel offen/unbeantwortet (vor allem die Ausgangsfrage an "KeraM": warum schreibst er das da oben und wie kann er das mit Daten belegen).

    Wer soll "W." sein ???
    Keiner bei Jultec hat "vorne" oder "hinten" ein W !?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2013
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Bei Jultec ist die LNB-Versorgung mit 8V/250mA angegeben. Welches LNB kommt eigentlich damit zurecht? Die meisten Hersteller geben die Spannung mit 13/18V an.
    Sollte neben Sat auch noch der terrestrische Zweig genutzt werden macht der Jultec mit seinen 22dB Dämpfung auch nicht grade eine gute Figur.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Aua.... jetzt kommt das !

    Wenn du schon die Jultec-Seite kennst (dein Link sagt das ja aus) dann les doch auch die Erklärung dazu .....

    Und dann noch "Spannungswandler" etc. etc. etc..... les dir mal einfach die Beschreibungen von einem "Inverto Eco LNB" durch, ggf. ist das verständlicher.....

    Und das mit den 22db Dämpfung in der Terrestrik ist auch schon so oft durchgekaut das es nicht wieder von vorne los gehen muss ..... da kommen wir sogar dann wieder zur "Entkopplung" zurück...

    P.S. Antwort auf "welches LNB kommt eigentlich damit zurecht ?" => alle, außer dem Kathrein UAS484 aktuell (da dies ein Stromfresser ist, wurde aber mit dem Nachfolger UAS584 korrigiert).
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Habe gerade eine PM erhalten ....
    m.W. ist bei mir "meines Wissens"
    m. W. hatte ich auf "mit W." aufgenommen wobei das "W" die Abkürzung eines Namens sein sollte den man nicht öffentlich ggf. schreiben möchte .....
    Also, geklärt dieser Punkt .... ich beantworte meine vielen offenen Fragen jetzt also erst einmal alleine jetzt.

    Dein "m.W." zeigt aber wieder auf das du dich hier auf viel Erinnerungsvermögen berufst, aber wenig Fakten nennst/suchst.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Nicht das schon wieder. Diese Diskussion hattest Du anfangs des Monats mit
    entfacht. Ob man einen Multischalter mit passiver oder aktiver Terrestrik konzipiert, schränkt weder die Nutzungsmöglichkeiten ein, noch ist die Auslegung ein Hinweis auf die Qualität.


    Faktisch ist es den meisten LNBs egal, ob mit den in der Tat meist genannten mind. etwa 12 V gespeist wird, oder mit den 8,5 V bei einem Jultec mit Wandler. Bei den meisten LNBs sinkt die Stromaufnahme bei Reduktion der Versorgungsspannung auf 8 V nicht, woran man erkennen kann, dass die LNBs intern einer niedrigeren Spannung (5 V) arbeiten und mit einem Längsregler stabilisiert wird. Beim Alps sinkt mit 8,5 V die Stromaufnahme, aber eine Verminderung der Signalqualität konnte ich noch nicht feststellen. Die beginnt etwa unterhalb etwa 8 V zu fallen. Aber die Jultecs liefern (Teils findet man auch diese Angabe) nicht 8 V, sondern 8,5 V. Mit gutem Kabel sind die 8,5 V daher als unkritisch einzustufen.

    Weil es ineffektiv ist, dass die LNBs intern mit 5 V arbeiten, die Multischalter aber gewöhnlich mind. 12 V liefern, setzt auch Inverto Schaltwandler ein, um den Stromverbrauch der LNBs der ECO-Reihe zu reduzieren. Diese LNBs würde ich nicht zusammen mit einem Wandler-Jultec betreiben. Das könnte Probleme machen (?), auf jeden Fall aber brächte es nichts, weil die Stromaufnahme der ECO-LNBs mit sinkender Spannung steigt.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kaufberatung Multischalter und LNB für 2 Satelliten und 16 Teilnehmer

    Wow, hier ist einer der wirklich alle LNBs kennt...

    Aber selbst dann würde meine DVB-S-TV-Karte im PC mit den Jultec nur funktionieren wenn noch mindestens ein weiterer Receiver an ist und den mit Strom versorgt, denn die TV-Karte bringt maximal 150mA raus, und das hatte hier schon zu Problemen an einen einfachen Twin-LNB geführt, was ich damals mit 160mA gemessen hatte...