1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland 2013

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 2. Januar 2013.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Heute ist ein guter Tag :)
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.825
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Das wäre auch meine Hauptfreude. Die CDU/CSU verlangt von der SPD und den Grünen nun staatspolitische Verantwortung. Ich bin sicher, dass diese auch wahrgenommen wird, dies führt aber automatisch wieder zu einem Erstarken der Linken, beide Parteien würden bei der nächsten Wahl abgestraft.

    Die liebe CSU will ihren Wohlfühlmodus aber nicht aufgeben. Für Bayern sind die Grünen immer noch Steinewerfer und Chaoten, das wäre ja blöd, wenn man mit denen zusammenarbeiten würde.

    Eigentlich müsste es der Union daran gelegen sein, mit einer kleineren Partei zusammenzuarbeiten, wenn es aber die Grünen sind, dann könnte man ja in Bayern merken, dass die nicht ganz so blöd sind, wie dass die CSU immer darstellt. Nicht dass es dann zu baden-württembergischen Verhältnissen kommt...
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.843
    Zustimmungen:
    32.916
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Eher mit Schwarz/Grün. Denn der SPD ginge damit der (künftige) Juniorpartner flöten. Und dann kommt die LINKE ins Spiel, sonst ist ja keiner weiter da. Alternativen wären CDU künftig bei 25% (und damit Junior in der GK) bzw. SPD mit absoluter Mehrheit.
     
  4. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.772
    Zustimmungen:
    14.599
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    In Berlin mag das so sein aber nicht im Bund. :D
    Schwarz Grün würde in spätestens 2 Jahren Geschichte sein.
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.474
    Zustimmungen:
    16.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Muss man hinnehmen große Koalition oder schwarz-grün.

    Die schlechteste aller Möglichkeiten wären Neuwahlen.
    Denn wenn sich die SPD aus verständlichen Gründen ziert, und Seehöfler die Grünen von vorn herein ausschließt, sind Neuwahlen aufgrund der knappen Verhältnisse nicht oder leider nicht so unrealistisch.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Prantl von der SZ bringt auch eine überlegenswerte Variante ins Spiel: Tolerierung einer Union Alleinregierung durch die SPD. Bei den paar fehlenden Sitzen zur absoluten Mehrheit durchaus denkbar.
    Die SPD würde somit bestimmten Dingen nicht zustimmen müssen, sie aber auch nicht verhindern. Das hätte den Vorteil, dass die Union politisch voll die Veranwortung für ihr Handeln übernehmen muss, die SPD täte ihrer staatspolitischen Verantwortung genüge, müsste die Entscheidungen der Regierung aber nicht voll verteidigen.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ich halte von diesen Spielchen nichts. Entweder übernehme ich Verantwortung oder lass es ein. Wo kommen wir denn sonst hin? Genau dafür werden die doch gewählt. Wer keine Verantwortung übernehmen will, hat in der Politik nichts zu suchen.

    Es ist traurig, dass die aktuelle Diskussion nur dahin geht, dass die bisherige Opposition die Hosen bis zur Oberkante voll hat, Wählerstimmen zu verlieren, wenn man mit der CDU zusammengeht. Um Inhalte geht es ja gar nicht mehr.

    Was für eine Blamage für die SPD respektive die Grüne.
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.474
    Zustimmungen:
    16.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Und wenn die SPD in einer CDU Minderheitsregierung manche Entscheidungen nicht mittragen würde, stünde die SPD als Blockierer da.
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Das war absichtlich so verstellt.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ging es denn bisher um Inhalte ? ;) :rolleyes:
    Gerade bei der CDU gings eher um Merkel...
    Fakt ist aber nun mal - und da kann ich die SPD verstehen - dass die SPD nicht gewählt wurde, um Merkel ins Amt zu bringen, das darf man nicht vergessen. Und Merkel fehlen wirklich nur ein paar Stimmen.
    Die Grünen haben nun mal wirklich inhaltliche Probleme mit der CDU/CSU. Das muss man anerkennen, und ich bin absolut kein Grünen Anhänger. Wie soll ein Grüner einen Innenminister der Union unterstützen? Das kann man auch nicht verlangen.