1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Tschechien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 3. Oktober 2005.

  1. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Das hier habe ich dazu gefunden:
    http://www.radio.feec.vutbr.cz/kosy/soubory/jihlava/Vyvoj_ATV.pdf

    Preklada Google

    Seite 6. - In ČSSR war Secam bis 1990 benutzt. (PAL Einfuehrung). Hier verkaufte TVs benutzten beide Normen auch PAL auch SECAM.
     
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Aber die haben nicht das gleiche Secam wie in Frankreich benützt. Das war doch sowas wie Mesecam :eek:
    Als 87er Jahrgang habe ich erst die 90er Jahre technisch wahrgenommen :)

    In einer alten Bedienungsanleitung eines Phillips S-VHS Recorders stand drinnen, dass dieses Gerät auch Sendungen aus der DDR aufzeichnen kann. Sendungen aus Frankreich können hingegen nur in schwarzweiß aufgezeichnet werden - hierbei handelt es sich um keinen Systemfehler.
     
  3. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Hier etwas aus Mitte der 80er Jahre. Wie ich damals in Wien TV sah.(siehe spez. 2.Teil)
    TECHNOSERVE Antennen- und Empfangstechnik
    Falls nicht eh schon bekannt.

    LG Franz aus Wien :winken:
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Meine Multinorm Videorecorder kosteten damals umgerechnet über 2000€. Hauptzweck war aber die Aufnahme von Sportsendungen des französischen Fernsehens in Secam L.
    Wie oben schon geschrieben nicht kompatibel zu Secam D/K!

    An die Analog-Sendungen aus der Tschechoslowakei kann ich mich auch noch gut erinnern, da hatte man entweder Bild oder Ton.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Mal schauen ob ich die Bedienungsanleitung noch finde.

    Aber asonsten war mein Nokia CRT eigenltich relativ modern. Dürfte aus 1996 oder 1997 gewesen sein. Und hatte schon Videotext mit 128 Seitenspeicher, Kanalsuchlauf mit 2x 99 Kanälen.

    Aber Ton der tschechischen Sender ging trotzdem nicht. :(

    Terrestrik spiele damals aber schon keine grosse Rolle mehr.
     
  6. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Was ich noch als Kind von 80er errinern kann, waren hier umgekehr diese Probleme nicht, bei uns war ORF(wir nannten es Viedeň 1 oder 2 :) ) immer auch mit Bild auch mit Ton.
     
  7. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Ich habe mir seinerzeit in den 70er/80er-Jahren in meine Fernsehgeräte einen "Ostton-Adapter" einbauen lassen. Das hat sehr gut funktioniert.
    Auch hatte ich einen, damals so bezeichneten, "UHF-Konverter" in ziemlich zufriedenstellendem Betrieb.
    Dieser Konverter (Fa. Kapla?) wurde mit einer eigenen Antenne versorgt und hat, die auf einer Skala einstellbare, Tonträgerfrequenz gewandelt auf eine Frequenz zwischen 87,5 MHz bis ca. 102 MHz. Diese wurde dann mittels eines einadrigen Kabels über die Antennenbuchse (Bananenstecker) einem UKW-Radio zugeführt. Dort musste man dann eben suchen wo dann der Tschechische/Slowakische Ton zu hören war.
    Da lief dann der Fernseher mit seinem Schwarzweissbild und dazu das Radio mit dem zugehörigen Ton vom 2. Programm des Tschechoslowakischen Fernsehens. Empfangen wurde da von Bratislava auf Kanal 27.
    Das 1. Programm konnte ich Bildmässig mit einer riesigen Antenne (Kanal RO 2) auch empfangen - jedoch ohne Ton dafür aber mit Störungen vom auf nahezu gleicher Frequenz sendendem Sender Jauerling mit dem 1. österreichischen Fernsehprogramm. Da kam es oft vor dass ich zum tschechoslowakischen Bild den österreichischen Ton zu hören bekommen habe.
    Der Sender aus Brno auf Kanal RO 8 war sowohl bild- als auch tonmässig äusserst bescheiden zu empfangen.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Kenne hier leider niemanden der solche Bemühungen unternommen hätte den Ton empfangen zu können. Vermutlich, weil hier auch niemand die Sprache verstanden hätte.

    Anderserseits ist es aber so, das ein Ton, auch wenn man ihn nicht versteht schon vorteilhaft ist. Weil ganz ohne Ton fernsehen das geht irgendwie nicht. Man wird dann leicht durch andere Geräusche abgelenkt.

    Aber heutzutage kann man froh sein das es in D / A / CZ / SK mit DVB-T und MPEG-2 endlich eine gemeinsame Norm gibt, und jedes Fernsehgerät die Programme darstellen kann.

    In Ungarn mit MPEG-4 ist das schon wieder schwieriger. Ob wohl heute in Österreich und der Slowakei dort wo die ungarischen Programme zu empfangen sind wohl jemand auf die MPEG-4 Fähigkeit beim Gerätekauf achtet?
     
  9. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Ich habe bei allen Empfangsgeräten darauf geachtet , kenne aber viele die schon mit Dvb-T in AUT überfordet sind:D
     
  10. fredmobil

    fredmobil Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juni 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    CT-TV war in Dresden ,in alten Zeiten,immer eine Bereicherung.Es gab für Fernsehtechniker immer Möglichkeiten die FS-Geräte auf Zweinormton (5,5MHz und 6,5MHz) zu erweitern.Problematischer war es einst mit Röhrengeräten und später mit OFW-Bild-ZF-Filtern .Möglich war es immer.
    Not macht erfinderisch .