1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. September 2013.

  1. stephanweiss

    stephanweiss Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sat-Receiver
    Anzeige
    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Die können von mir aus das ganze 4m Band haben, super Ausbreitungsbedingungen, mit wenigen KW ganz Deutschland benetzt und bestimmt keine Störung durch BOS, die senden doch digital..... lach mich weg
     
  2. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Exakt die selbe Nummer wie einstmals bei der Umstellung von OpenTV F.U.N. auf das desaströse und ressourcenhungrige MHP von Ulrich Reimers. Wie praktisch daß dieser Mann gleichzeitig als Mitglied der KEF immer noch an der zentralen Verteilerstelle sitzt und schon damals nur die eigenen Interessen durchgesetzt und die Nutzer von F.U.N. OpenTV Boxen in den Allerwertesten getreten hat.

    Diese Boxen waren bekanntlich nach der Umstellung ebenfalls Elektronikschrott, da wichtige Leistungsmerkmale nicht mehr genutzt worden konnten.

    Öffentlich-(un-)rechtliche Lobbyarbeit eben.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Andere Idee: Ein Label. Ich nenne es mal (scherzhaft) Überallfernsehen 2. Vermutlich ist ein anderer Name sinnvoller.

    Die Geräte mit DVB-T2 Empfangsteil erhalten dieses Label u. die Kunden werden darauf hingewiesen beim Gerätekauf auf dieses Label zu achten. (Ähnlich dem HD ready Label.)

    Halte ich grundsätzlich für umsetzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2013
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Das wäre auf jeden Fall vernünftig.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.724
    Zustimmungen:
    8.320
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Wundert mich sowieso, wieso nicht alle Geräte längst DVB-T2 drin haben.
    In Österreich und UK z.B. ist sowas völlig normal.
    Und die werden doch nicht extra für Deutschland andere (ältere) Tuner einbauen?
     
  6. DPITTI

    DPITTI Guest

    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Von mir aus sollen die den ganzen DVB-T Müll abschalten!!! Hier in MV gibt es 8 Sender über DVB-T also weg und alles über Sat gucken und fertig.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen

    Doch es gibt leicht unterschiedliche Gerätemodelle. Und es ist kein kompletter Tuner sondern lediglich ein Chip der wohl 1 bis 2 € teurer ist, der dann DVB-T2 demodulieren kann.

    Allerdings kommen da noch andere Probleme hinzu, z.B. dass die neuen TV-Geräte eine gewisse Störfestigkeit gegenüber anderen Funkanwendungen – wie LTE – haben müssen.
    Bei den bisher verkauften TV-Geräten ist dies nicht sichergestellt.