1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.385
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Dito! :(
    Du willst es ja auch nicht verstehen. Dabei sind die Argumente von Member StefanG doch sehr einleuchtend. Und wo habe ich einen schlechten 1080i-Sender - 'ServusTV' ist hier ja nur ein Beispiel, das man mit 'Nickelodeon HD', 'Comedy Central HD', 'Tele5 HD', 'DMAX HD' oder auch 'Deluxe Music HD' erweitern könnte - mit dem besten 720p-Sender verglichen? Ich habe überhaupt keinen 720p-Sender angeführt. Zu guter Letzt möchte ich festhalten, dass ich die Qualität von z.B. 'RTL HD' als sehr sehr gut empfinde. Auch die anderen Privatsender sehen nicht schlecht aus (abgesehen von der Tatsache des Minizooms bei den Programmen der ProSiebenSAT.1 Media AG, was aber nichts mit dieser Diskussion hier zu tun hat). Allerdings finde ich, dass Dein "Bashing" gegen 720p definitiv übertrieben ist und einer sachlichen Diskussion die Grundlage entzieht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich stimme dir zu dass Inhalte die nativ in 1080p25 produziert wurden besser in dieser Auflösung gesendet werden sollten, bedeutet 1080i/50 bei der Übertragung.
    Nur wie soll man Inhalte übertragen die nativ in anderen Auflösungen vorliegen? Das ist das eigentliche Problem. Verschiedene Ausgangsformate auf ein einheitliches Format bringen.
    Und wenn dann noch Inhalte dazukommen wie z.B. Sportübertragungen aus den USA die dann in 1080i/60 produziert wurden.
    Da wird die Sache mit dem Umkonvertieren aufwendiger, weil Bildfrequenz (60 -> 50 Hz) konvertieren ist bei schnell bewegten Inhalten (Sport!) immer problematisch.

    Auf welche Ideen du so kommst. :rolleyes:


    Was wird denn bitte doppelt übertragen?
    Der Videocodec im Studio erkennt identische Inhalte und Informationen werden dann nicht doppelt übertragen. Zumindest wenn der genutzte Videoencoder nicht totaler Schrott ist.


    Nein, das ist leider nicht zu vernachlässigen. Das spielt durchaus eine Rolle ob ein Videocodec progressive oder interlaced Bildinhalte überträgt.
    Interlaced Bildinhalte lassen sich mit H.264 weniger effizient komprimieren im Vergleich zu progressiven Bildern.
    Weniger effizient bedeutet dass eine höhere Datenrate bei der Übertragung notwendig wäre.
    Das ist mit ein Grund weshalb es bei 1080i Live-Übertragungen zu stärkeren Schwankungen der Bildschärfe kommt je nach Bildinhalt u. Bewegungsmustern.

    Im TV-Studio kann direkt das Videomaterial welches von der Kamera kommt deinterlaced werden. Im Prinzip kann sich ein TV-Studio qualitativ bessere De-Interlacer leisten als ein Privatmann.
    Die Frage ist nur: Will sich ein TV-Sender diese Ausgabe leisten?
    Und was noch dazu kommt: De-Interlacen funktioniert vor der Kompression nach H.264 für die Aussendung besser als danach.
     
  3. idm

    idm Guest

    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Wieso nennst Du eigentlich immer Servus TV als Beispiel für angeblich schlechte Qualität? Der Sender hat für mich die, mit Abstand, beste Bildqualität im Kabel von UM.
    Die Datenrate ist zwar nicht konstant, beträgt aber zwischen 9 und 13 Mbit/sek. Beim Ersten sind es 11,5.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.385
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Nun, via Satellit sendet 'Servus TV HD Deutschland' neben 'Servus TV HD Österreich' (als komplett eigener Stream), 'ORF eins HD' und 'ORF 2 HD' auf einem schmalen Transponder; von der Datenrate her lässt es diese Konstellation nicht zu, mit mehr als 9 MBit/s zu senden, was für einen HD-Sender in der Auflösung 1080i schon bedenklich wenig ist. Man sieht bei 'Servus TV HD' (egal, ob Deutschland- oder Österreich-Version) auch, dass das Bild bei problematischen Inhalten (z.B. Segeln, aber auch Eishockey) relativ schnell an Details verliert und deutliche Verpixelungen erkennbar sind. Beim Segeln geht das sogar soweit, dass das Logo nicht mehr lesbar ist. Auch bei feinen Farbabstufungen gibt es das als "Clouding" bekannte Phänomen, das auf mangelnde Datenrate zurückzuführen ist.

    'Servus TV HD' wird den deutschen Kabelnetzbetreibern ausschließlich über diese ASTRA-Übertragung zur Verfügung gestellt, deshalb muss das Bild im Kabel ebenfalls an diesen Problemen leiden, auch wenn z.B. UnityMedia dem Kanal im Kabel mehr Datenrate zur Verfügung stellt, denn es gibt über Satellit halt nicht mehr Datenrate.

    Für mich ist deshalb 'Servus TV HD' mitunter einer der HD-Sender, die qualitativ eher in der unteren Klasse spielen. Im Vergleich dazu spielt z.B. 'RTL HD' bei Eigenproduktionen in der Referenzklasse.

    Über Satellit haben die öffentlich-rechtlichen HD-Sender deutlich mehr, teilweise sogar das doppelte an Datenrate zur Verfügung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2013
  5. idm

    idm Guest

    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Habe ich noch nie feststellen können. Ich sehe oft die Terra Mater Sendungen. Und die kommen hervorragend rüber. Dagegen ist ZDF Matsch³ und das empfinde nicht nur ich, sondern auch viele meiner Bekannten.
    Ich freue mich immer darüber wenn ein guter Film oder eine Doku dort läuft, gerade auch wegen der Bildqualität.
    Das wurde aber auch von anderen Forenmitgliedern beschrieben. Keine Ahnung wieso es so ist.
     
  6. waldschrat54

    waldschrat54 Guest

    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich hab den kompletten LV-Cup und alle Rennen des AC gesehen, da war das Logo nur verschwunden, wenn ervus.tv über einem extrem hellen Hintergrund lag. Das S war immr knallrot und ohne Wackler.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das kommt zu dem Irrsinn noch dazu, die Sender mit der höchsten Datenrate senden mit der geringsten Auflösung. Bei SD war die Welt noch in Ordnung, da war es nämlich genau anders herum wie es auch eher sinnvoll ist.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.385
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Da solltet Ihr aber doch noch einmal genauer hinschauen. Gerade in den "Terra Mater"-Sendungen kommt es häufig zu den sogenannten "Clouding"-Effekten, wenn z.B. Aufnahmen vom Himmel oder Dämmerungsszenen entahlten sind. Auch bei Unterwasseraufnahmen ist das häufig zu beobachten. Und es fällt auch nicht nur mir auf; hier im Forum gibt es einige Berichte zur geringen Datenrate des Senders.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Du vergisst das unkomprimiertes 1080i50 Material im jeweiligen ÖR HD Playout Deinterlaced wird in Equipment das hunderte bis tausensed mal mehr Rechernkraft hat als unsere popelingen FullHD Fernseher.

    D.h. das erzeugte 720p50 ist genauso so gut in allen technischen Belangen als wenn die Sendung direkt in 720p50 produziert worden wäre.

    Du meinst bei Palspeedup p25 Quellen.

    Da wird nix doppelt übertragen.

    Der Encoder signalisiert dem Stream das p25 übertragen wird.

    Daher braucht da nix doppelt übertragen werden und kein FS geräte Deinterlacer muss eingreifen.

    Die freigewordene Bandbreite kommt dann der Kompressionsqualität zu gute.

    Das müsste gerade ein Filmfan bei guten ÖR 720p Filmsendungen sehen und anerkennen.

    Übrigens zu der ServusTV HD Diskussion.

    Genau das kann ServusTV HD gar nicht gut; Spielfilme in der Quelle vermutlich als 1080p24 vorliegend in 1080i50 zu senden.

    Es wird da alles recht matschig.

    Dokus, die mit 1080i50 (was ja nativ der Sendenorm entspricht) sind ja meist recht gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2013
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Hattest Du nicht einst geschrieben, dass besonders ua, bei
    Fußballübertragungen 720p eher besser ist?

    Vor einiger Zeit hatte ich erst via ArteHD/Frankreich (1080i)
    ein Konzert vom "Roten Platz" in Moskau aufgezeichnet
    und einige Tage später die Wiederholung via ArteHD/Deutschland
    in 720p und danach via ZDF HD.

    Ein Bildqualitäts - Unterschied ist nicht erkennbar.:)