1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich habe den Text jetzt nur überflogen, haben die Tatsächlich alle 3 Auflösungen mit 6MBit gemacht. :eek:
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Nein, die haben verschiedene Bitraten bis zu 18 MBit/s verwendet. Aber die haben ganz "neutral" die 720p50-Übertragung in Augenhöhe positioniert. Also ein Blindtest sieht bei mir anders aus, von den nicht gerade optimalen Bedingungen auf einem Messestand mal abgesehen.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Also von Augenhöhe kann bei dem 720p-Bildschirm wohl kaum die Rede sein, wenn man sich das Photo mit den Personen im Dokument ansieht. Demnach hätte der untere Bildschirm die wohl beste Position zum Schauen der Inhalte.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Über Suchmaschinen finde ich keine deutsche Version. Also nochmal die Frage.

    Hast Du bitte einen Link oder eine Quellenangabe? :winken:

    Warum denn nicht? Und ich befürchte, dass es für ein interlaced Verfahren durch die schlechtere Komprimierungseffizienz bei stark schwankenden Bitraten noch schlechter aussieht! Gerade wenn man dann 5 oder mehr HDTV Sender auf einen Transponder drückt (trotz statistischer vergebener Bitrate).
    Am Samstag habe ich bei einem Kumpel noch sehen dürfen, was z.B. beim Sky Cinema Kanal passiert wenn nebenbei noch Sportfeeds laufen. Da lag die gemittelte Bitrate (laut Receiver) bei 4MBit/s.

    1080p50 wurde gewählt weil man aus diesem Format die beiden "minderwertigen" generieren kann! Nicht weil es der gängigen Praxis entspricht. Denn das tut es ja scheinbar 7 Jahre später immer noch nicht!


    Soweit ich weiss, fand der Test ja nicht nur auf der IBC statt. Da wurde er u.a. nur nochmal vorgestellt!
    Ich weiss zwar nicht, wo Du was von "Blindtest" gelesen hast, aber das man den Probanden gesagt hat, welche Auflösung, wo zu sehen ist (ich hätte es bei den Test auf den Displays durchgewechselt) und worauf sie zu achten haben, fand ich für den Test auch blöd!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2013
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Aber damit gewährt man der 720p50-Übertragung einen Vorteil, der in der Praxis eher selten vorkommt, nämlich progressives Ausgangsmaterial mit 50 Vollbildern/s. Man hätte einen Mix aus den gängigen Quellformaten nehmen müssen.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen


    Wo genau siehst Du einen Nachteil, aus den 50 Vollbildern dann 50 Halbbilder zu generieren?

    1x weglassen der geraden Zeilen bei einem Halbbild und beim darauffolgenden weglassen der ungeraden Zeilen, dann wieder weglassen der geraden Zeilen, weglassen der ungeraden usw. usf.

    So kommt man relativ einfach von 50 Vollbilder auf 50 Halbbilder!


    Oder wo siehst Du das Problem?
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Und wie kommt man bei 720p50 von 50 Halbbilder auf 50 Vollbilder? Genau das wurde eben nicht getestet, genausowenig wie der Vergleich bei 1080p25-Filmmaterial. Man hat also alles das, was in der Praxis die größte Rolle spielt, weggelassen.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Eins nach dem anderen!

    Nicht nur behaupten und gegenfragen sondern auch mal "liefern"!

    Also nochmal die Frage nach der "deutschen Version" des EBU Test oder auch der "alten Version", in der ich deine Behauptung nachlesen kann!

    Im übrigen sprichst Du einmal von i50 beim "alten EBU-Test" und dann bei der "deutschen Version" von p50 (siehe Zitate)!

    Das 1080p50 die beste Lösung ist, ist wohl unbestritten! :winken:
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ist es nicht und auch Dein EBU-Test sieht 1080p50 nur bei den hohen Bitraten vorne. ;)
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Nur weil ich etwas vorhandenes verlinke ist es nicht gleich "meins"! ;-)
    Wo bleibt denn dann (um im gleichen Sprachgebrauch zu bleiben) der Link zu "deinem" EBU Test?


    Frage, was bedeutet denn "hohe Bitrate"? Kannst Du das in Zahlen ausdrücken?