1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Man hätte nur die folgenden Normen einführen dürfen:

    1080p24
    1080p48
    1080p50
    1080p60

    Und da ich alte Fernsehsendungen auch unverfälscht sehen möchte:

    576i50
    576i60
    480i50
    480i60
     
  2. idm

    idm Guest

    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich meinte mit TV-Bild das Bild des TV-(Geräts). Natürlich lief in der Demo 4K Content in Form kurzer Filme (hauptsächlich Natur) und Bildern.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Du hast ja mit "auf" statt "über" angefangen, und ansonsten liest Du halt nur wieder das, was Dir ge- bzw. mißfällt.

    Wer zu spät kommt, ...
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Aja. Das ist dann aber kein TV Bild sondern ein PC Bild.

    Das bekomme ich auch hin. Ganz simpel mit den neueren Computermonitoren in unserer Firma.

    Brauch ich net zur IFA.
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Stimmt. Die Formulierungen sind schon daneben.

    Er versteht nicht, das er mit obiger Satz was darstellt was nicht so einfach ist.

    Denn es werden gerade NICHT alle Pixel räumlich und zeitlich zueinander passend übertragen.

    Auch dann nicht wenn die Quelle 1080p25 war.

    Lustigerweise trifft seine Formulierung nur auf Progressiv zut.

    Er redet aber über Interlaced.

    Und dort sind die bewegten Pixel mit einem Frequenzmuster von vertikal 540 Änderungen pro Halbframe oder 540*50 pro Sekunde zeitlich und räumlich verschoben.

    Ein ganz schönes Problem und geflackere.

    Ganz nebenbei ist schon 1080p25 selbst ein geflackere, wenn es mitder echter Wiederholungsrate von 25Hz dargestellt werden würde.

    Um die Artefakte zu beseitigen bei echtem i50, muss diese Frequenz rausgefiltert werden.

    Wobei die Auflösung auf der Strecke bleibt oder irgendwie kompliziert rausgerechnet wird, was aber nie völlig Artefaktefrei geht.

    Um die ehem. p25, worauf er abhebt, zu erhalten muss die Ursprungsquelle 1080p25 erkannt werden.

    Was Fehleranfällig sein kann.

    Ok, manche können es gut, manche weniger gut.

    Es gibt dazu auch ein Flag....

    Aber das ist genau das Risiko, das solche Flags schlampig gehandhabt werden.

    Ich denke TV WW hat recht.

    Das beste wäre eine einheitliche Übertragungsnorm für alle am Deutschen Fernsehen beteiligten Sender.

    Ist aber nun mal nicht.

    Man kann aber die ÖR verstehen, das diese, trotz auch bei ihnen Ungereimtheiten, am 720p festhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2013
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.176
    Zustimmungen:
    4.922
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    In p/48 existieren allerdings nur relativ wenig Inhalte. Ok, es ist halbwegs kompatibel zu p/24. Allerdings wollen selbst Produzenten aus der Filmbranche dass die Bildfrequenz der Filmformate zukünftig kompatibler zu den TV-Formaten werden. Daher die Diskussion um p/60 bei zukünftigen Filmproduktionen.

    Na dann muss das TV-Gerät allerdings doch wieder skalieren. Wohl oder übel. ...und deinterlacen noch obendrein.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Und genau das ist wieder ein Grund gegen die Übertragung mit 720p. Wenn die ÖR nämlich jeweils zwei falsche Halbbilder des Quellmaterials zu einem Vollbild zusammensetzen (was bei unseren ÖR schon mehrfach vorgekommen ist), dann kannst Du zu Hause gar nichts dagegen machen. Bei 1080i50 liegt es dann aber an Dir bzw. Deinen Geräten und Du hast sehr wohl die Möglichkeit dazu.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Dabei ging es mir um die Zukunftssicherheit, da man zukünftig ja eventuell mit 48 Vollbildern/Sekunde drehen möchte. Deine 60 lasse ich mal so stehen.

    Dann hole ich meinen alten Röhrenfernseher heraus und gut ist. ;)

    Abgesehen davon muß irgendwer die Umwandlung auf jedenfall machen, und da habe ich das lieber selbst in der Hand und vermeide dann auch Fehler, wie ich sie einen Beitrag zuvor erwähnt habe. So spare ich auch Platz beim Speichern und da die Technik sich schnell weiterentwickelt, ist wahrscheinlich selbst die Videotechnik meines nächsten Smartphones schon besser als die aktuelle Studiotechnik der Sender. Bei vom Sender erfolgten Umwandlungen hätte ich davon aber eben kaum etwas.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Die drei letzten Formate würde aber eine zu hohe Datenrate benötigen, und damit viel zu hohe Kosten verursachen.

    Und 1080p24 wäre bei schnellen Bewegunge, wie Livesport oder Actionfilmen wohl problematisch.

    Deshalb bleiben eigenltich nur 720p50 und 1080i50 als Möglichkeiten.
     
  10. idm

    idm Guest

    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Es wird wohl keiner einen 4K Fernseher mit SD Material vorführen.