1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. idm

    idm Guest

    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich stimme Dir teilweise zu. Allerdings ist die technische Weiterentwicklung wichtig, auch wenn sie jetzt noch als unnötig erscheint.
    Sonst hätten wir noch SW Fernseher mit Analogempfang.
    Es geht eben immer weiter. Heute schreien alle nach HD. In einigen Jahren schreien alle nach UHD und......

    Eines jedoch kann ich zu 4K sagen. Ich habe noch nie ein so ruhiges, gestochen scharfes TV-Bild gesehen, wie auf den 4K Geräten, die ich testen konnte.
    Kein Pixelspringen mehr usw.
    Dazu braucht man keinen Kinosaal. Das sieht man auch in seinem Wohnzimmer.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Nur 2 Bilder pro Sekunde. Das ruckelt dann ohne Ende.


    Auch das ist falsch.

    Es werden nicht Pixel Übertragen sondern ein Datenstrom der Frames und Blocks usw. beschreibt, also Zeugs was aus dem Kompressionsencoder kommt.

    Zum Glück kann so ein Ding das bei einem 720p50 wesentlich Besser und Artefaktefreier den gegeben Übertragungskanal beschicken als bei einem 1080i50 Signal. Gelle.

    Also was nutzt mir ein Bild das in FullHD zeitlich und räumlich zerhackt und mit gehändicapten Kompression übertragen wird und somit mit Artefakten übersäht ist.

    Gerade ein Filmfan mag das doch zu schätzen wissen, das auch Film, wenn richtig behandelt, aus z.B. einem 1080p24, mit Speedup auf 720p50 sehrsehr gut aussieht.

    Meiner Erfahrung nach meist besser als bei 1080i50...

    Es ist immer der Widerstreit zwischen dem erreichen der allerletzten Auflösung der FullHD Bildfläche oder dem der besten Farb- und Bewegungsruhe die eine Progressive Bilddynamik liefert.

    Ich bin für Progressiv, da Fernsehen nun mal keine Standbilder überträgt.

    Und da es Progressiv kein FullHD bei dem heutigen Übertragungsnorm gibt ist es hinzunehmen das die Auflösung in je x und y um 1/3 reduziert daherkommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2013
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Spielt bei der Übertragung komprimiert in H.264 keine Rolle, da zwei identische Bilder nur ein paar Bits mehr brauchen bei der Übertragung im Vergleich zu (nur) einem Bild.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Und was lief da an TV.

    Ein ÖR HD Kanal?

    Was ja dann 720p als Quelle war.
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Genau.

    Habe ich ja schon ein Reply vorher erwähnt.

    Deine Beschreibung ist kompakter.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das hast Du wohl mißverstanden, 2x bedeutet in dem Zusammenhang nicht 2-mal (würde auch inhaltlich keinen Sinn ergeben), sondern steht für 24, 25 oder 29,97. ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Mich stört das Wort vollständig in deiner Formulierung. Natürlich werden die Pixel vollständig übertragen, aufgrund der verlustbehafteten Kompression allerdings nicht mehr mit originalgetreuem Inhalt.

    Und jetzt können wir eine haarspalterische Diskussion daraus machen... Ups, müssen wir ja nicht mehr. Die haben wir ja bereits.

    Ich will damit sagen dass es quark ist sich rein auf 720p vs. 1080i bei dieser Diskussion zu fixieren, da spielen sehr viel mehr Dinge eine Rolle wie gut die Bildqualität letzendlich auf dem Schirm dargestellt wird.

    Man muss einfach die komplette Produktionskette von der Kamera bis zum TV-Gerät betrachten.
    Die ÖR können bei nichtexklusiven Fremdproduktionen das Format nicht bestimmen oder festlegen sondern müssen die Inhalte in dem Format einkaufen in dem diese produziert wurden.

    Aber langsam gewinne ich den Eindruck dass es schlicht falsch war zwei Formate bei HDTV zu erlauben. Ein einheitliches Format für alle und wir hätten alle ein Diskussionsthema weniger. ;)
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Man liest halt immer nur das, was man lesen möchte (Freud'scher Verleser). :rolleyes:

    Ist es nicht.

    Letztendlich werden elektromagnetische Wellen übertragen. :eek:

    Dann kann der das bei 1080p25, was man nachher als 1080i50 ausgibt, sicher genauso gut.

    Und wie man beim ZDF sieht, klappt das auch bei durchgehendem 720p50 nicht unbedingt besser. ;)

    Und wieder wird Übertragung und Aufzeichnung vermischt.

    Und doppelt so gut auf 1080p25. :rolleyes:

    Die Erfahrungen hier im Thema sind aber eher anders.

    Und wieder wird Übertragung und Aufzeichnung vermischt.

    Und wieder wird Übertragung und Aufzeichnung vermischt.

    Also insgesamt um die Hälfte, nur klingt das wohl nicht so schön ...

    Ansonsten gilt auch hier: Und wieder wird Übertragung und Aufzeichnung vermischt.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Gibt es halt momentan nicht als Übertragungsnorm. Und nu?

    Evtl. verwechselt du ja Aufzeichnung und Übertragung.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ach so. Ich habe daraus gelesen dass du meintest nativ p/25 Inhalte in p/50 übertragen, was praktisch bedeutet dass die Bilder doppelt übertragen werden.

    Dass es unterschiedliche Format gibt ist eben entwicklungsbedingt entstanden. bei Kinofilmen ist p/24 seit Jahrzehnten Standard. Und in den USA hat man 59,94 Hz als Bildfrequenz.
    Vielleicht wird es beim digitalen Kino ein Wechsel der Bildfrequenz geben. In der Diskussion ist das bereits. So sollen Filme in Zukunft möglicherweise in p/60 produziert werden, aber das befindet sich derzeit lediglich in der Diskussion; ist noch nicht konkret beschlossen.

    Mein Vorschlag war ja den DVB-Standard so zu erweitern dass Videoinhalte in ihrer nativen Bildfrequenz übertragen werden können, dann würde die Wandlung der Bildfrequenz wegfallen oder zumindest auf den darstellenden Bildschirm verlagert.