1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Da die die einzelnen Streams von mehreren Programmen zusammengefasst werden mittelt sich die Datenrate ein wenig. Um auf eine feste Datenrate zu können werden Füllbits verwendet.
    Broadcast-Übertragungskanäle haben i.d.R. eine feste Bandbreite und demzufolge eine feste (Brutto-)Datenrate.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das mag sein. Das wird allerdings meist zur Reduktion von Bildflimmern genutzt. Ist bei Flachbildschirmen die mit LCD-Technologie arbeiten im Prinzip unnötig.

    Die Grenze sind 50 Vollbilder/sek, bei p/50. Eine noch höhere Bildfrequenz als 50 oder 60 Vollbilder/sek ist bei 99,99% aller Inhalte nicht notwendig weil die Bewegungen dann natürlich genug wirken.
    Eine höhere Bildfrequenz wäre möglich, allerdings ändern sich die Bildinhalte von Bild zu Bild zu wenig als das es ein normaler Mensch mitbekommt.

    Die Grenzen der Natur liegen auf der Ebene der Quanten (Plancklänge, Planckzeit), aber es geht hier um die Grenzen der menschl. Wahrnehmung, nicht die der Natur selber.

    Solange du nicht jede einzelne Komponente kennst durch die das Bildsignal bei der Produktion hindurchgelaufen ist und nicht mit Bestimmtheit sagen dass die Inhalte in 1080i/50 oder 1080p/25 produziert kannst du nicht sagen dass eine Übertragung in 1080i/50 (gegenüber 720p/50) besser ist.

    Bei 1080i/50 auch nur falls die Datenrate bei der Übertragung hoch genug ist. Falls die Programme mit zu niedriger Datenrate übertragen werden werden bei 1080i/50 ebenfalls Details aus den Bildern entfernt. Das Resultat wenn Details aus Bildern entfernt werden ist dass die reale Auflösung sinkt.

    Theoretisch ja. Praktisch kommt es darauf an was die Receiver und TV-Geräte daraus machen.
     
  3. UM-Patal

    UM-Patal Board Ikone

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    3.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    100cm Satconn Schüssel
    85cm Satconn Schüssel
    Smart 9/8 Multischalter
    2 Smart Quattro LNBs
    1x Edision Argus VIP2
    2x Edision Argus Piccolo
    Samsung UEC6200+Unicam
    Sky HD - Komplett OHNE behinderten Jugendschutz!
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    1080i Quellmaterial wird also auf 720p umkonvertiert, um "zukunftsweisend" zu sein.


    Die Leute bei ARD und ZDF sind offenbar dumm wie eine Scheibe Toastbrot. Was anderes gibt es hier nicht mehr zu sagen.
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.359
    Zustimmungen:
    2.299
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    In "Ultra HD" werden einer Meinung nach viel zu viel Hoffnungen gesetzt. Das sind doch nur die Jubelmeldungen der TV-Hersteller, um ihr ohnehin sehr hohes Niveau an Verkaufszahlen aufrecht zu erhalten.

    Aber sind wir doch realistisch: Wer rechnet ernsthaft damit, dass TV-Sender auf 4-fachen BluRay-Niveau senden? Was kann da für Schabernack getrieben werden. Man sieht es ja schon bei HD. Schlimmstenfalls wird dann ein SD-Bild auf 4K hochgerechnet.

    Ganz abgesehen davon, dass man zu Hause hobbymäßig schon einen Kinosaal betreiben müsste, wenn man 4K voll ausnutzen wollte.

    Meiner Meinung nach liegt eine reale Zukumft im Format 1080p50/60. Das erhoht noch mal markant die Übertragungsqualität, und man muss nicht alle Fernseher austauschen.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das ist nicht ganz richtig. Bei Filmen und Serien liegen die Master meist in einem progressiven Format vor. Daraus lässt sich sowohl 720p als auch 1080i als Sendeformat herstellen, bei 1080i aber mit den bekannten Nachteilen des Zeilensprungverfahrens, bei 720p dann mit minimal weniger Pixeln gegenüber 1080i pro übertragenem Bild.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Beim Quellmaterial gibt es viele Varianten. Üblich ist bei Filmen 1080p25 auf HDCAM Bändern - das lässt sich in 1080i übertragen, weil zwei Halbbilder immer gleich sind "Fimmodus". Einige dt. Serien werden mittlerweile in 1080p50 mit digitalen Filmkameras gedreht.
    US Serien werden meist klassisch auf 35mm Film mit 24p gedreht. Mit PAL Beschleunigung sind es dann auch 1080p25 - was aber gerade die dt. Privaten immer seltener machen, da macht man lieber Interpolation, weswegen im Grunde der HD Effekt flöten geht. Dabei erhält man die Laufdauer - und bringt mehr Werbung unter.
    In Deutschland hat man dann auch noch die 16mm Variante - die aber auch progressiv ist.
    Die 1080i Umwandlung nach 720p kommt also vor allem bei TV Produktionen mit elektronischen Standard TV Kameras zum Tragen, also Sportübertragungen und Studioproduktionen. Das ZDF macht da fast alles in 720p - mit sehr mäßigem Erfolg. Die ARD produziert fast alles in 1080i - mit besserem Erfolg. Bei wenig bewegungsintensiven Sachen wie Talkshows ist es im Grunde egal. Schade ist es beim Sport, insb. Fußball. Hier wäre eine echte 720p Produktion viel sinnvoller als 1080i.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Aber mit 2x Vollbildern/s, was natürlich mal wieder unterschlagen wird.

    Dabei überträgst Du bei 720p50 definitiv immer nur die Hälfte der aufgezeichneten Pixel, wenn auch zeitlich doppelt. Dagegen kannst Du bei 1080i50 alle Pixel vollständig (räumlich und zeitlich) übertragen.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Korrekt! Das ist auch mein Kenntnisstand. Dynamische Datenrate (wenn auch nicht allzu sehr) und feste Bandbreite!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2013
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich habe gar nichts unterschlagen und wenn Du Dir das Posting von Terranus durchgelesen hättest, dann wüsstest Du auch, warum die 1080i-Variante bei Filmen und Serien inzwischen eher Nachteile bietet als Vorteile.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Nur hat man die Probleme bei 720p50 genauso, nur eben zusätzlich. Und das ist auch das Problem bei der 720p-Übertragung: Alle Fehler einer 1080i50-Übertragung hat man dort zusätzlich, wenn man kein p50-Master hat.

    P. S.: Wenn Du Dir die Beiträge von Terranus durchgelesen hättest, dann wüßtest Du, daß selbst bei in 720p50 produzierten Sendungen die Vorteile einer 720p50-Übertragung höchstens ansatzweise zur Geltung kommen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2013