1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja, 20km vom Sender entfernt benötigte man schon spezielle Dachantennen um die Programme, immer noch leicht vergrieselt sehen zu können. Zimmerantennenempfang wohl nur im 5km Umkreis.
    Heute empfange ich die FMT Programme selbst in 38km Entfernung noch mit Zimmerantenne am Fenster im 2. Stock.

    Die Region Nürnberg ist lang nicht so Kaufkräftig wie München+Umland, das is das Problem.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wobei ich bei FreeeTV Fernsehsendern nicht denke das da die Kaufkraft ne so extrem große Rolle spielt.

    Was anderes wäre es bei PayTV.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Den Fehler hat die BLM gemacht, daß sie nicht in jedem Fall M und N zwangsweise gemeinsam ausgeschrieben hat. Nach dem Motto: Wer M will, muß auch N bespielen.

    Das war anfangs so. Als RTL sich 2010 zurück zog, musste der Medienrat RTL eine Sondererlaubnis erteilen, dass man in München weitersenden konnte. Da man in Sachen DVB-T aber Bittsteller bei den TV Sendern ist, hat man da nicht viel vorzuschreiben, sonst machen die Sender einfach nicht mit.
    Effektiver ist eine Koppelung an analoge Kabelplätze, wie es in NRW gemacht wurde. Denn daran haben die Sender wirklich Interesse. Damit hat man nun mal Reichweite.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. August 2013
  4. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Möglich, dass das der "Fehler" ist. Die Bestätigung für diese These ist Hannover/Braunschweig. Auch wenn ich mich wiederhole, hier werden alle 4 Privat-Muxe immer über alle 4 Senderstandorte (20/5/5/5kW) in (2x)H und (2x)BS abgestrahlt. Scheinbar haben hier die "Auflagen" nicht abgeschreckt oder MB hat ein Angebot gemacht "wasse die Sender könne nix ablehne" :D.
    Allerdings bilden die 4 Sender auch eine SFN-Insel, im Gegensatz zu M/N.

    stefsch
     
  5. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    So? Und die Werbetreibenden setzen ihr Geld wohl gerne in den Sand?
    Wenn man wie in München/Südbayern nahezu konkurrenzlos auf Sendung ist, kann die P7S1 Gruppe höhere Preise bei den Werbe-Spots verlangen. Die machen das (die terrestrische Verbreitung) ja nicht weil sie Freude am Dasein haben.
     
  6. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    sendet der dvb-t-promo-kanal in münchen mit anderen spezifikationen?

    mein LG KB 770 findet den zwar, kann ihn aber nicht darstellen. alle 3 anderen sender auf dem kanal (tele 5, sat1 gold und pro7maxx) laufen problemlos.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Am 21.8. wird es von 09:00 - 12:30 Uhr wegen Kontrollarbeiten an der Antenne zu einer Abschaltung der DVB-T-Programme vom Standort München/Olympiaturm kommen.
    Quelle
     
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und vier im K49.
    Warum hat die BLM M und N nicht in Paketen ausgeschrieben?
     
  10. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich denke mal es ist einfach eine Frage der potentiell erreichbaren Zuschauer. Wieviele Haushalte erreiche ich von den Standorten München/Wendelstein und wieviele mit einem Sender Nürnberg?

    DVB-T lohnt sich für die privaten Sender praktisch nur, wenn sie mit wenige Aufwand (wenige Senderstandorte) möglichst viele Zuschauer erreichen.

    Meiner Meinung nach wird dies zum 01.01.2015 auch in den anderen Gebieten ähnlich aussehen, wenn RTL aussteigt. Für Köln/Ruhrgebiet, Hamburg, Berlin und Frankfurt könnte ich mir vorstellen, dass der RTL-Mux relativ nahtlos von den Programmen übernommen wird, die jetzt auch in München aufgeschaltet werden. Für die übrigen Sendegebiete sehe ich eher schwarz.