1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Empfang 1986

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Jomiko, 14. August 2013.

  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    AW: Sat-Empfang 1986

    Nicht korrekt zitiert: es wurde auch gesagt, dass sie einige Eigenproduktionen sendeten, und in der Anfangszeit ihres Bestehens hatten sie kaum eine andere Wahl als viele Wiederholungen! Ich konnte Kopernikus und TV-Sat2 (D2MAC) empfangen und hatte die Wahl zwischen RTL Plus und Sat1 oder EinsPlus und 3Sat - was glaubst Du, wo ich öfter reingeschaut habe? ;)
     
  2. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.756
    Zustimmungen:
    6.006
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sat-Empfang 1986

    Na die ÖR hatten natürlich schon mehr Produktionen im Archiv zum zeigen...
     
  3. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: Sat-Empfang 1986

    Stimmt, Eigenproduktionen wurden genannt, aber auch ein bisschen als zu seicht dargestellt. Das mit den Wiederholungen habe ich mir auch gedacht, es wird aber erwähnt, dass die Privatsender neue Filme versprochen hätten, aber oft nur Wiederholungen zeigten. Dass man nicht aus dem Stand zig neue Filme zeigen kann, wird nicht gesagt.

    Als ich Astra bekam, gab es ARD und ZDF dort noch nicht, dafür musste auf Hausantenne in mieser Bildqualität umgeschaltet werden. Kam also nicht ganz so häufig vor. Und als ARD und ZDF dann kamen, wurden sie im Receiver hinter den großen Privaten eingeordnet.

    Um auf den Bericht zurückzukommen: Ich wollte eigentlich nur anmerken, dass die ÖR damals doch anders mit Privatsendern umgegangen sind als heutzutage. Damals habe ich die Einführung der Privatsender nicht miterlebt, für mich war das also ein neuer Bericht. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man das anders sieht wenn man die Entwicklung damals mitgemacht hat.
     
  4. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sat-Empfang 1986

    Aus eigenen Erfahrungen muss ich sagen, dass analoges Antennenfernsehen (zumindest bei uns) qualitativ hochwertiger war als das, was über Astra 19,2 reinkam. Bis zuletzt fand ich die Qualität grottig und war immer neidisch, dass mein Onkel Kabel hatte, wir aber diesen Astra Analogmist mit den "Fischchen" in grellen Farben (meist orange und hellblau) hatten.
    Tja mein Vater hatte, wie wohl viele andere in unserer Straße, wohl diesen Ratgeber gesehen. Ich finde die Kritik am Inhalt des Privatprogramms nicht unbedingt schlimm, schlimmer finde ich, dass man die Technik so schlecht macht die damals wirklich ein riesen Fortschritt war, zumindest sehe ich das so.
    Ich beneide bis heute die Leute, die verkabelt sind und irgendwann (theoretisch) Internet bis 5Gbit/s bekommen können.

    Jetzt kommt halt die Quittung für die Kabelgegner und deren Kinder (ich) die mit dem Klingeldraht der Telekom (bzw. Bundespost) Vorlieb nehmen müssen :wüt:
     
  5. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: Sat-Empfang 1986

    Das lag wohl vor allem an der Ausrichtung der Anlage. Ich habe damals ab und zu auch mal das Vergnügen gehabt, an schlecht ausgerichteten Schüsseln ein Bild mit vielen 'Fischchen' zu genießen. Bei mir zuhause kannte ich das nur bei starkem Regen.

    Ich kann schon nachvollziehen, dass ARD und ZDF nicht glücklich über die neue Konkurrenz waren. Die vorgebrachten Argumente erschließen sich mir knapp 20 Jahre später aber nicht vollständig.
    Wer braucht schon 17(!) Sender? Das sind doch nur Wiederholungen und seichter Quatsch! Man kann doch eh nur einen Sender gleichzeitig gucken. :p
     
  6. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sat-Empfang 1986

    Das war bei uns auf jeden Fall nicht der Grund, da die Schüssel bis heute unverändert ausgerichtet an der Wand hängt und ich laut Dreambox 7020HD einen SNR von über 15dB auf den meisten Transpondern habe. Ich glaube, dass keine noch so gut ausgerichtete analoge Astra-Anlage KEINE Fischchen bei GRELLEN Neon-Farben hatte. Das war mit diesem System einfach unvermeidlich.
    Außerdem hatte Astra, im Gegensatz zu anderen Systemen, eine verminderte Video-Bandbreite, was zusätzlich noch an der Qualität genagt hat.
    Seit DVB-S ist das alles ja Gott sei Dank kein Thema mehr.

    Aber Internet via DOCSIS vermisse ich dennoch.
     
  7. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: Sat-Empfang 1986

    Dann hatte ich bei mir wohl weniger Fischchen als anderswo, es ist mir nämlich häufiger bei anderen Anlagen (gerne Modell Baumarkt ohne professionelleHilfe installiert) aufgefallen, dass es dort Fischchen gab. Meine Hand dafür ins Feuer legen würde ich sowieso nicht mehr, ich habe schon vor zehn Jahren auf DVB-S umgestellt und habe seitdem nicht mehr regelmäßig analog geschaut. ;)
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Sat-Empfang 1986

    Astra analog war definitv fischfrei ab 80cm mit gutem LNB und Receiver möglich. Dafür habe ich selbst genug Anlagen installiert um das zu beurteilen ;)

    Oftmals lag es - wie hier schon erwähnt - an den schlechten Baumarkt-Anlagen und der sehr groben Ausrichtung. Gedreht, Bild da, festgezogen.

    Dabei hatte ich immer als Referenz CNN analog - war der fischfrei, dann ging der Rest auch gut. Und CNN analog unter 80cm war nicht fischfrei zu bekommen.

    Zudem hatten die kleinen Spiegelgrößen so ein grässlichen Farbrauschen, das war für meine Augen unerträglich. Das ging auch erst ab 80cm brauchbar.

    Und wie gesagt - der Receiver hat auch einen sehr großen Einfluss auf die Bildqualität gehabt.

    Video-Bandbreite auf "Narrow" war für Astra mit den schmalen Transpondern Pflicht. Das hatten teurere Receiver, die billigen aus dem Baumarkt waren auf ein Zwischending optimiert, bei Astra ein wenig Fischchen (zu schmaler Transponder), bei Eutelsat hat Euronews aber auch Fischchen gehabt (zu breit). Da konnte es bei noch so guter Anlage mit dem Receiver nix werden.

    Hat man all das beherzigt, war Astra analog durchaus brauchbar.

    Bei der Digitalumrüstung war ich bei so mancher hochwertiger analog-Anlage doch über das recht gute Bild beeindruckt, was da nach Jahren noch kam. Übrigens fischfrei :D

    Übrigens hatte selbst die Telekom mit so manchen Sendern im Kabel ein Fischchen-Problem, kann mich an meine kurze Zeit als Telekom-Verkabelter (mit analog-Abgriff) erinnern, da hatte RTL bei grellen Farben auch ein wenig Fischchen.

    Wolfgang
     
  9. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sat-Empfang 1986

    OK dann lags wohl an den Receivern. Wir hatten so kleine schwarze "TRIAD"-Dinger mit externem Netzteil Anfang der 90er bekommen. Später zwei Radix Delta 2000. Hätte ich das als Perfektionist früher gewusst wäre meine Kindheit bestimmt schöner geworden :D
    Unser Spiegel hat einen 80cm Durchmesser, schielt allerdings, das muss ich zugeben, zwischen zwei Hausdächern durch.
    Denke mal dass deshalb der ORF-Transponder (GoTV) nur 12dB SNR hat, RTL, Euronews etc. aber konstant über 15dB liegen.
     
  10. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Sat-Empfang 1986

    So lange die Hausdächer nichts von der Reflektorfläche abschatten ist das unproblematisch. Sonst empfängt natürlich immer nur der nicht-abgeschattete Bereich, was dann die Wirkung der 80er-Schüssel dementsprechend mindert.

    Der mit GoTV ist der 12663 H, problematisch weil wirklich deutlich schwächer ist eigentlich der 12692 H mit ORF2E. Wie kommt der bei dir?

    Der Radix war eigentlich schon ein gehobeneres Modell, möglicherweise konnte man über das Menü hier schon was einstellen.

    Wolfgang