1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. August 2013.

  1. blackdevil4589

    blackdevil4589 Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    9.290
    Zustimmungen:
    2.011
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Dann guck nicht auf den Mund/die Fliege !

    Wenn man sich so auf etwas fokusiert kann es nur nerven. Gute Synchrostudios versuchen aber so Lippensynchron wie möglich zu sein.
     
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Wie gesagt: einmal gesehen faellt's halt richtig auf. Wenn man's nicht anders gewoehnt ist, mag einen das alles vielleicht nicht stoeren. Auch stoeren einen vielleicht die 5 stimmen die immer wieder eingesetzt werden nicht besonders oder die fehlende raeumlichkeit des dialogs. Ist immer eine ansichtssache. Ich persoenlich finde synchronisation aus genannten gruenden grundsaetzlich graesslich... Und was lippensynchronisation angeht...beim versuch bleibt's halt auch. Ist anders ja auch nicht machbar
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Zuerst nahm ich an, dass wir von verschiedenen Synchronfassungen sprechen, inzwischen glaube ich, dass wir die selben Synchronfassungen einfach unterschiedlich empfinden.

    Die meisten Dinge wie "fehlende Räumlichkeit" können mittels Computernachbearbeitung heute sehr gut beseitigt werden, aber natürlich kann das Ergebnis subjektiv anders beurteilt werden.

    Nur, wenn wenn man ein möglichst originalgetreues Fernsehgefühl haben möchte, darf man sich eigentlich durch Untertitel auch nicht das Originalbild zerstören lassen....
     
  4. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Es ist immer ein kompromiss. Ich persoenlich finde untertitel aus erwaehnten gruenden deutlich akzeptabler und angenehmer. Synchronisation ist fuer mich eher als wuerde ich nen ganz anderen film sehen.
    Kommt aber vermutlich auch daran wie man es gewoehnt ist und wie die eigenen ansprueche bzw prioritaeten sind.
     
  5. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Wenn man daran gewohnt ist fällt einem das mit den unpassenden Lippenbewegungen zum gesprochenen Dialog nicht wirklich auf. Gerade wir hier in Deutschland sind eigentlich verwöhnt von sehr guten Synchros.
    Wer sich aber mal einen Film oder eine Serie im O-Ton angeschaut hat müsste eigentlich schon diesen Unterschied in der "Räumlichkeit" bemerkt haben. In den Synchros ist das zwar schon so gut wie möglich nachgemacht, aber es ist doch noch etwas anders als im Original.

    Was die gleichen Stimmen betrifft ist das tatsächlich manchmal etwas seltsam. Da spricht urplötzlich Marion aus Indiana Jones in der Neusynchro mit der Stimme von Sandy Cheeks aus SpongeBob (wobei man das nur ein wenig raushört, weil sie Sandy natürlich "quietschiger" spricht) und Susan Sarandon hört sich genau so wie Glenn Close oder Barbara Hershey an.

    Ich schaue mir zwar in der Regel auch die deutschen Fassungen an, aber wenn man den O-Ton eines Filmes zusätzlich kennt hört sich die Synchro dann doch meistens etwas seltsam an.
     
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Yep... Es ist fuer mich als wuerde ich nen komplett anderen film sehen.
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: ich will niemanden die synchronisationsvorliebe madig machen. Was ich sagen will: synchronisation ist nicht besser. Sie ist anders. Bei fremdsprachigem content muss man im fernsehen immer einen kompromiss eingehen. Es kommt halt drauf an wo die eigene schmerzschwelle liegt. Fuer mich persoenlich ist synchronisation inakzeptabel.
     
  8. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Da stimme ich zu 100 Prozent zu. Zum einen ist es seltsam, wenn ein Schauspieler in verschiedenen Produktionen verschiedene Stimmen hat oder diese innerhalb einer Serie wechseln. Gleichzeitig gibt es aber nur einen überschaubaren Pool an Synchronsprechern, die immer wieder bei verschiedenen Schauspielern zu hören sind.
    Die fehlende Lippensynchronisation stört mich auch massiv. Inzwischen geht es sogar so weit, dass es mir negativ auffällt, wenn eine Szene von den Originalschauspielern z.B. wegen Hintergrundgeräuschen neu synchronisiert wurde.

    Darum schaue ich gar keine synchronisierte Sendungen mehr, weil es in meinen Augen immer schlechter ist als die Originalfassung. Die Lippensynchronität stellt z.B. bei Family Guy als animierte Serie kein echtes Problem dar, dafür hat Peter die gleiche deutsche Stimme wie Will Smith und Stewies britischer Akzent geht auch komplett flöten. Und einige Witze werden sicher in der Übersetzung auch untergehen oder geändert. (Ich kann das nicht abschließend beurteilen, ich habe es noch nie geschafft, länger als zwei Minuten eine deutsche FG-Folge zu schauen.) Das ist einfach eine komplett andere Serie.
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Synchronisation ist halt naturgemaess ein deutlich staerkere eingriff ins gesamtwerk. Und dabei kann es eben auch passieren, dass dieses mitunter stark veraendert wird
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 2. Staffel "Homeland" bei ProSieben Maxx im Originalton

    Kommt darauf an wie qualitativ hochwertig eine Synchronisation gemacht wird. Und unter hochwertig verstehe ich auch, dass der Charakter des Gesamtwerks dabei möglichst erhalten bleibt.

    Und wenn ich hochwertige Synchronisationen mit Untertitel vergleiche, muss ich schon sagen, dass Untertitel für mich nicht wirklich den geringeren Eingriff in das Gesamtwerk darstellen. Die Untertitel verdecken einen Teil des Bildes und falls der Originalton nicht verstanden wird, wird der Zuseher ständig gezwungen einen Text zu lesen. Dadurch geht der Blick, auf die vom Regisseur gedachten Bildbereiche, verloren oder wird zumindest massiv gestört.

    Um nicht falsch verstanden zu werden: Sowohl Synchronisation als auch Untertitel sind für mich auch nur eine Krücke, die als Übersetzung dient.

    Und wenn ich die Wahl habe und den Originalton verstehe, wähle ich diesen, natürlich ohne Untertitel ;).