1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn ProSiebenSAT.1 sich den Platz in Nürnberg für ProSieben MAXX gesichert hat, ist kein Platz mehr für Tele5 - oder umgekehrt.
     
  2. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sag das mal nicht. In der Schweiz, wo ich gerade bin, werden auch 5 Programme (SRF1, SRF zwei, je ein italienisch- und französischsprachiges Programm UND SRF Info) auf einem Mux gesendet. Wenn man will, getht so Einiges.
    Gruß
    Reinhold
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die verwenden aber abweichend von den bei uns üblichen Parametern (16-QAM, 1/4 Schutzintervall, 2/3 FEC) eine niedrigere FEC (5/6), was 23% mehr Nutzbandbreite ergibt (16,33 Mbps statt 13,27 Mbps) - darauf 25% mehr Programme zu packen, passt durchaus.

    Abgesehen davon beherrschen wohl auch immer mehr verkaufte Geräte inzwischen auch H.264/AVC, damit könnte man natürlich auch noch mehr Programme auf einen Kanal bringen. Da müsste man vorher schauen, wie groß noch der "Altgerätebestand" ist...
     
  4. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Auch in Österreich werden über den MUX-B mindestens 5 Programme (ORF III, PULS 4, Servus TV, 3 sat, ORF Sport +) in Wien (K 34) sogar 6 + 1 Radio (zus. Schau TV + Radio Maria) gesendet.
    LG Franz aus Wien :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2013
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das kann Berlin aber noch toppen: K39 mit 6 TV, 5 Radio und 5 Internet TV-Streams. 64-QAM macht's möglich.
     
  6. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hätte man in Wien auch die Vielfalt von 39 freien DVB-T Sendern, würden sicher mehrere nur DVB-T anschauen. Dass will natürlich die UPC-Telekabel bzw. SimpliTV verhindern.
    So hat man halt in Wien max. 13 Programme ohne Aufzahlung (GIS + Gebühr). LG Franz aus Wien :mad:
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wobei man natürlich diskutieren kann, ob nicht schon in Deutschland bei den üblichen Parametern mit 13,27 Mbps Nettodatenrate der Multiplex nicht eher für drei, als für vier Programme geeignet ist.

    Für die Qualität des Bildes wären drei Programme im Muxx, wie es das ZDF am Anfang ihrer DVB-T Ausstrahlung auch gemacht hat, die sinnvollere Wahl gewesen.

    Im folgenden Link kann man sehen, was man mit 13,27 Mbit/s am sinnvollsten machen könnte:

    DVB-T(2)/-H Merkmale / DVB-T(2)/-H Characteristics
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, Pilotgebiet war ja Berlin, wo man bis heute auf den meisten Kanälen ein Schutzintervall von 1/8 verwendet, was eine höhere Datenrate von 14,75 Mbps ergibt, wozu auch diese Webseite meint:

    Also für Berlin passt das schon so. Dass die anderen DVB-T Gebiete die "falschen" Parameter gewählt haben, ist deren Problem :p
     
  9. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Man hat in Bayern auch andere Ausbreitungsbedingungen als im norddeutschen "Flachland". Durch Gebirge hat man mehr Reflektionen, da ist ein höheres Schutzintervall besser. Von daher bleibt es in Bayern auf jeden Fall bei 4 pro Mux.
    Das ganze wird sich erst mit der Einführung von DVB-T2 ändern.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Man darf nicht vergessen, dass das DVB-T System noch während der "Röhrenära" festgelegt wurde. Man hatte da nicht an 1980x1080 Bildschirme gedacht, als man die Parameter festlegte. Und jetzt mit den heutigen Encodern ist für einen normalen RöhrenTV schon ein gutes Bild machbar - nur nutzt heute die Mehrheit diese Teile eben nicht mehr.

    In Berlin, als man 2002 startete war die höhere Datenrate mit dem GI auch notwendig - da man noch aus analog nach digital encodierte. Das wurde erst nach einigen Jahren umgestellt und der Vorteil der etwas höheren Datenrate (soviel ist es pro Sender auch nicht) kam zum Tragen.