1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juli 2013.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Deine Rechnung ist Blödsinn, denn die Privatsender senden interlaced und somit bei jedem Bild "nur" die Hälfte der Informationen.

    Somit sieht die Rechung folgendermaßen aus:
    720p = 1280 x 720 Pixel = 921600 Pixel pro übertragenem Bild.
    1080i = 1920 x 540 Pixel = 1036800 Pixel pro übertragenem Bild.

    Der Unterschied ist also gar nicht mal so groß und im Falle einiger angesprochener Sender ('Servus TV HD') fehlt auch noch die entsprechende Datenrate, um ein gutes HD-Bild empfinden zu können.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Entscheidend ist, das das Bild im Endeffekt zusammengesetzt eine höhere Bildpunktzahl bei 1080i auffweist. Deshalb wird genau auch dieses System auch als Full-HD betrachtet. Wie es in Halbbildern übertragen wird, interesiert weniger. Entscheidend ist das Ergebnis für unser Auge. Unser vorheriges analoges Fernsehen hätte auch keiner als 288 Zeilen-Fernsehen betrachtet. Es kamen optisch 576 Zeilen an weil man auf die Trägheit des Auges setzte.

    Zwar kann das 1080i Sytem Nachteile bei bewegten Inhalten haben (Verzahnungen) die aber in der Praxis praktisch kaum Bedeutung haben, außer man schaut mit der Lupe.
    Zudem erbringt die moderne Bildbearbeitung der TVs auch noch einen Beitrag.

    Ich kann die ÖR Festegung auf 720p nicht verstehen, zumal intern zumindest bei der ARD in 1080i gearbeitet wird. Die 720p bringen also keine Vorteile.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2013
  3. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Die mixen für die Zombies eben noch den richigen Spachtel fürs Make-Up damit man die Spuren des harten Beruflebens als Nachrichtensprecher besser retouchieren kann. Unmögliche Arbeitszeiten und niedriger Lohn das gibt keinen feinen Teint für HD.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Der Rest sendet in 4k, aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit, da verschlüsselt.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Es ist vor allem das fehlende graphische Konzept, um die Möglichkeiten des Studios wirklich zu nutzen. Während der heute-Sendung ist das Studio sowieso völlig überdimensioniert, wenn man bei dem bisherigen Format so bleibt. Zur Einblendung der Korrespondenten oder einer Karte von einem Land braucht es so ein Studio nicht. Im Gegenteil - die Moderatoren erscheinen irgendwie unnatürlich, weil eben wie in so einer Art PC Spiel von allem losgelöst. Dazu kommen diese kühlen Farben.
    Dann war man stolz bei der Ankündigung der "Erklärräume". Doch meist sind das nur größer dargestellte Graphiken, die man sogar oft vorher aufzeichnen muss, weil man es im Live Betrieb immer noch nicht auf die Reihe kriegt.
    Das ganze kommt einem so vor, dass man blind ne Menge Geld für irgendwas hingeschmissen hat, ohne vorher genau zu überlegen, wie es am Ende aussehen soll und was man eigentlich anbieten will. Man hat irgendwas gekauft und gedacht, wir kriegen das schon hin. Tja, ist eben nicht so.
    Liegt aber auch an der Indifferenz der meisten Zuschauer, die die Sendung noch schauen - es beklagen sich ja nur wenige. Allerdings sinken seit Jahren die Quoten. Das mag aber auch am inhaltlichen Abbau liegen. Während die Außenpolitik noch recht gut aufgestellt ist dank einiger guter Korrespondenten wie zB der Ossenberg, ist die Innenpolitik ein Witz. Schausten ist eine Fehlbesetzung.
    Und es stimmt, graphisch ist RTL dem ZDF da weit voraus, dazu muss man gar kein RTL HD haben. Inhaltlich nicht, aber das ZDF nähert sich mit seiner Heute Sendung RTL immer weiter an... nicht umgekehrt.
     
  6. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Immer das gleiche! Was wird denn bitte nativ in Vollbildern produziert bis auf die paar Sendungen im ZDF? Die ARD produziert in 1080i. Da gibt es keine Vollbilder, die einen Vorteil für 720p bedeuten könnten. Stattdessen wird wild hin- und herskaliert, obwohl der Fernseher zu Hause die Auflösung des ARD-Produktionsformates hat.

    Servus TV HD hat meistens trotz geringer Bitrate ein tolles Bild, das das ZDF um Längen schlägt. Eine schlechte Produktion kann nicht durch eine hohe Bitrate kompensiert werden. Dagegen sehen gute Produktionen auch mit niedriger Bitrate meistens gut aus.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    720p ist aber ein Nebenschauplatz. Man kann auch mit 720p arbeiten. Darum gehts hier nicht. Man muss sich nur die skandinavischen ÖR anschauen, die senden alle in 720p und senden seit Monaten ihre Nachrichten in HD - auch in 720p. Es geht wenn man will. Der ORF kriegt es seit kurzem auch hin.
    Wer sich NRK aus Norwegen ansieht, der weiß dass man mit 720p hervorragende Qualität liefern kann.
    Bei Filmen und 1080p Produktionen (wie zB alle neuen Serien, auch im ZDF!) hat man durchgehend progressives Material.

    Die Tragik beim ZDF ist ja, dass man weiterhin in 576i produziert und dann auf 720p konvertiert - und das oft schlecht. Bei dem oft überzeichneten Bild bei heute etc. würde man am liebsten wieder das native 576i Signal nutzen können, was nicht geht, da das ZDF die SD Versionen seiner Sender aus dem HD Signal wieder runter konvertiert. Entsprechend mies ist das SD Bild... gerade über DVB-T (oder noch schlimmer: KDG).
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Unter Full HD verstehe ich 1080p und dieses Format ist dem 1080i-Ableger wohl deutlich überlegen. Wenn man Eurer Argumentation folgen würde, dann bräuchte es 1080p gar nicht, weil Filme in 1080i vom Fernseher ja auch genauso gut dargestellt werden. Da kann ich nur den Kopf schütteln...
    Das Argument, dass bei ARD/ZDF intern auch mit 1080i gearbeitet wird, finde ich auch nicht gut, weil dadurch die Vorteile des progressiven Bildes zunichte gemacht werden. Verteufeln darf man 720p deswegen aber auch nicht, weil eben nicht nur die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender sich auf dieses Format festgelegt haben. Es gibt in Europa viele Anstalten die 720p als HD-Format nutzen und selbst in den USA ist 720p sehr weit verbreitet. Deshalb sehen auch so manche 720p-Produktionen, die auf unseren Privatsendern auf 1080i hochgerechnet werden, ebenfalls nicht sonderlich gut aus.

    Bei 'Servus TV' gehen viele Details in den hochaufgelösten Bildern aufgrund der mangelnden Datenrate unter und Farbverläufe sehen absolut grauenhaft aus. Das kann man deutlich in den "Terra Mater"-Sendungen beobachten. 'Servus TV HD' fehlen aufgrund der Strategie, zwei getrennte Streams für Deutschland und Österreich anzubieten, mindestens 3 MBit/s. Das könnte man ja ändern, wenn man die Streams bei identischem Inhalt zusammenlegen und nur bei unterschiedlichem Programm auseinanderschalten würde. Wobei: Bei den Eishockey-Übertragungen müsste auch deutlich mehr Datenrate zur Verfügung stehen. Und auch bei der Tiefe des HD-Bildes lässt 'Servus TV HD' einiges zu wünschen übrig.

    Generell kritisiere ich ja auch, dass man die Vorteile von 720p aufgrund der internen 1080i-Bearbeitung bei ARD/ZDF nicht nutzt. Dennoch stimmt meine im vorigen Beitrag angestellte Rechnung der übertragenen Pixel pro Bild, auch wenn Ihr es nicht wahrhaben wollt. Und ein Interlaced-Format ist in meinen Augen kein Vorteil, weil dort die Kammartefakte nicht zu verleugnen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2013
  9. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Beim ZDF wird intern nicht mit 1080i gearbeitet und die ARD produziert schließlich in dem Format.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: ZDF-Nachrichten erst bis 2016 komplett HD-fähig

    Allgemein versteht man darunter wohl 1920x1080 Bildpunkte, egal wie die jetzt zeitlich zustande kommen.

    Das stimmt für alle Produktionen mit halber Bildrate ja auch weitgehend. Bei 1080p dürfte nur die Kompression einfacher sein, aber dafür hat man auch die doppelte Bildanzahl (wieviel Datenrate die doppelten Bilder in der Praxis mehr benötigen, weiß ich nicht).

    Du meinst sicher die Sache an sich und nicht das Argument. ;)

    Wenn aber selbst wie bei der ARD intern interlaced gearbeitet wird, dann hat 720p immer das Nachsehen, selbst bei originären 720p-Produktionen, da auch diese den 1080i-Zwischenschritt durchlaufen.

    Wie ist das Verhältnis von 720p zu 1080i bei Sendern und bei den Produktionen?

    Welche Sendungen werdenn denn in 720p produziert? Nenne doch bitte mal ein paar Beispiele.

    Die stimmt nur bei Material mit 50 bzw. 60 verschiedenen Vollbildern/Sekunde, bei 25 bzw. 30 Vollbildern/Sekunde nicht. Und da bei der ARD selbst ersteres auf 50 Halbbilder reduziert wird, hat 720p zeitlich gesehen nicht einen Pixel mehr, so daß auch dort Deine Rechnung nicht stimmt.

    Dein Problem ist, daß Du 720p und 1080i unabhängig von den praktischen Gegebenheiten betrachtest. In der Theorie und auf dem Papier hört sich das "p" bei 720p vielleicht schön an, aber wie oben ausgeführt, kommt das bei Übertragungen fast überhaupt nicht zum Tragen. Darum kann man sich sogar streiten, ob selbst eine Produktion in 720p sinnvoll ist, wenn man keinen geeigneten Übertragungsweg dafür hat.