1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDFneo startet am 1.November

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von DVB-T-H, 19. August 2009.

  1. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Tja, manche Dinge liegen manchmal aber nicht einmal in der Natur.

    Und die 13 Regionalsender. Und auch die Digitalsender machen Kosten. Besonders wenn dass dann solche Sender wie Journaal 24 und Politiek 24 sind.

    Das nennst du abgehen? Wie putzig.
    Es ist nun mal kein kleiner Unterschied, wenn wir von 3 oder von 25 Sendern reden. ;)

    BVN wird immerhin von NPO und VRT betrieben, macht für beide also auch Kosten. DW-TV wird vom Staat bezahlt.

    Wenn sich die Italiener mehr Sender leisten können als wir, wieso sollten wir uns dann nicht unsere leisten können?

    Nö ist es nicht. Bei den Quoten werden sie auch zusammengerechnet oder man misst ihre Quoten im Sendegebiet. Jeder dieser Sender sendet nur für eine Region Deutschlands. Es ist ja nur logisch, dass das Schleswig-Holstein Magazin die Zuschauer im Rest der Republik nicht wirklich interessiert.
    Zudem findet ein sehr reger Programmaustausch statt. Beim RBB kann man Dokus vom WDR sehen und beim HR Dokus vom NDR, überall Tatort, usw. Im Großen und Ganzen werden auch nur wenige Stunden neues Programm produziert, das ist dann glatt wie ein Lokalfenster bei anderen Sendern.

    Erstens sind das Sender, die für mich am besten das öffentlich-rechtliche Fernsehen verkörpern. Sie stehen für mich für höchste Qualität ohne billige Unterhaltung.
    Zweitens, wenn du eine Redundanz zwischen diesen Sendern siehst, dann solltest du wohl mal öfter reinschauen oder mal eine Brille aufsetzen. Diese sehe ich überhaupt nicht. Es gibt vielleicht vereinzelt gleiche Formate oder Übertragungen, aber die nehmen sich fast nichts.
    Einer dieser Sender sendet fast rund um die Uhr Nachrichten. (Tagesschau 24)
    Einer dieser Sender sendet Magazine, Servicesendungen und Jugendsendungen. (EinsPlus)
    Einer dieser Sender überträgt aus dem Bundestag und von anderen Ereignissen. Und spätestens dann, ist kein Platz mehr für andere Dinge da. (Phoenix)
    Und einer dieser Sender sendet rund um die Uhr Dokumentationen und Reportagen. (ZDF Info) Auf zwei weiteren Sendern laufen auch Dokus, aber nur wenn grad keine Ereignisse stattfinden oder Nachrichten gesendet werden und das ist meistens erst Nachts oder am späten Abend der Fall. (Phoenix, Tagesschau 24)
    Man könnte vielleicht die Inhalte von ZDF Info auf Tagesschau 24 und Phoenix aufteilen, aber wenn ich ehrlich bin, bin ich froh dass ich auf ZDF Info jederzeit Informationssendungen und Dokus sehen kann. Das bieten die anderen Sender nicht oder können es nicht bieten.

    Fassen wir zusammen. Wenn das alles auf einem Sender laufen würde: Spätestens wenn man aus dem Bundestag sendet, könnte man keine Nachrichten zeigen. Und wenn man Nachrichten sendet, dann ist kein Platz mehr für Dokus da. Und für den Rest schon gar nicht. Und Jugendsendungen würden sich besonders schwer tun, wenn sie irgendwo zwischen der Pressekonferenz der Regierung und einem Tagesschau-Block laufen würden.

    Demnach könnte man auch RTL, RTL2, Vox, Super RTL und RTL Nitro alle zu einem Sender verschmelzen: Die senden alle auch nur Unterhaltung, und dann auch noch dermaßen schlechte.
    So könnte man sagen, wir brauchen nur zwei Privatsender: Einen von RTL und einen von ProSiebenSat1. :eek:

    Das Tolle an EinsFestival ist doch, dass man da Sendungen zeigen kann, die im Ersten nie einen Sendeplatz bekommen würden, sich an jüngere Zuschauer richten oder eben Sendungen zu einer Zeit gezeigt werden, die im Ersten nicht möglich wäre und dort erst nachts laufen.
    Das selbe gilt für ZDF Neo. Da ist all das möglich, was im ZDF undenkbar wäre. All diese Comedy-Sendungen, Filme und Reportagen, das würde nie im ZDF laufen, noch nicht mal nachts.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Nein. Weil es Quatsch ist. Nur ein paar Beispiele:

    Österreich: ORF1, ORF2, ORF III, 3sat.
    Schweden: svt1, svt2, Barnkanalen, svt24, svt world, Kunskapskanalen
    Schweiz: SF1, SF2, SFinfo, 3sat (plus die anderen Sprachen)
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Richtig. Das war ~1960.
    Man hat dem Rotfunk einen Schwarzfunk entgegengesetzt. Damit hat man schon seine eigene Begründung verletzt. Politische Unabhängigkeit erreicht man nicht, indem man jeder politischen Meinung einen Sender gibt, sondern indem man die Sender von innen heraus neutral gestaltet.

    Während dieses Modell ~1960 noch sinnvoll war (evtl auch nicht, es ist Geschichte), hätte man sich spätestens 1990 mal Gedanken machen müssen. Als die Privaten dann ihr Zielgruppenprogramm gemacht haben, hätte man das ör Modell endgültig in Frage stellen sollen. Es geht nicht um Abschaffung, selbst die 18 Euro können ihr Geld wert sein, wenn das Angebot stimmt. Wir haben keinen anständigen Nachrichtensender, dafür Hintertürlösungen wie Tagesschau24 und Phoenix. Das ist nicht sinnvoll.
     
  4. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Es ging eher um das Gegenteil: Adenauer fühlte sich von den ARD-Sendern benachteiligt und wollte selbst Einfluss auf das Fernsehen nehmen. Deshalb sollte das ZDF ein Staatsfernsehen werden.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Das kann man so sehen...
    Der Haken: Die Privaten verdienen ihre Gelder mit Werbung sind als rein marktwirtschaftlich finanziert. So lange es sich rechnet können sie soviel Sender unterhalten wie sie wollen.

    Der ÖR bekommt aber Gebührengelder... Ein feiner Unterschied.
    Ein immer weiter ausufernder ÖR-Rundfunk ist nicht im Sinne des Erfinders, insbesondere dann nicht, wenn es sich nun mal um eine von jedem zu entrichtende Abhabe handelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  6. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Bist du eigentlich nüchtern, wenn du in diesem Forum schreibst? :eek:
    Ich bezog mich auf eine Aussage von Thunderball. Dass du dann mit dem NDR um die Ecke kommst, obwohl es um etwas ganz anderes ging, ist ja nicht meine Schuld. Es ist schön und gut, dass der NDR Sendungen mit regionalem Bezug zeigt. Der weitaus größere Teil des Programms besteht aber wie bei allen anderen Dritten eben aus Sendungen, die nun mal keinerlei regionalen Bezug haben. Oder welchen regionalen Bezug hat noch gleich "Mord ist ihr Hobby" im Nachmittagsprogramm des WDR? :eek: Wenn sie 90% der Zeit über kein regionbezogenes Programm veranstalten, dann müssen die Anstalten auch nicht alle einen 24-Stunden-Sender betreiben. Da tut es dann ein deutschlandweit einheitliches Drittes, wo dann täglich ein Regionalfenster von X Minuten eingebaut ist. Funktioniert komischerweise im Rest der Welt auch.

    Das ist dann also die von vielen gelobte "Vielfalt"... :eek:

    Wenn die Engländer, Spanier, Franzosen, Skandinaven, ... mit weniger öffentlich-rechtlichen Sendern auskommen, warum sollten wir dann mehr benötigen? Dass gerade mal zwei andere europäische Staaten unnötig viele Sender betreiben kann keine Rechtfertigung dafür sein, dass Deutschland es genauso macht.

    Produziert BVN eigenes Programm? Da laufen doch so viel ich weiß lediglich Sendungen aus den anderen öffentlich-rechtlichen Sendern. Unabhängig davon ändert das aber auch nichts daran, dass ich ein Auslandsprogramm für wichtig halte (im Gegensatz zu 25 Inlandsprogrammen).

    Dass die Dritten quotentechnisch zusammengerechnet werden, liegt auch nur daran, dass man verschleiern möchte, dass die Sender außerhalb der Regionalberichterstattung am Vorabend kein Mensch einschaltet. Und wenn die tatsächlich nur für eine Region Deutschlands senden und das Schleswig-Holstein-Magazin im Rest der Republik niemanden interessiert, dann frage ich mich, warum man das dann unbedingt europaweit über Satellit und deutschlandweit per Kabel und IPTV verbreiten muss. Aufgrund des "regen Programmaustausches" kann ich den Rest ja sowieso im ortsüblichen Dritten und auf den Digitalkanälen der ARD sehen.

    tagesschau24, ZDF Info, Phoenix sind von der inhaltlichen Ausrichtung her ähnlich. Auf ersterem läuft doch vor 20 Uhr sowieso nur die Tagesschau in Dauerrotation. Kein Mehrwert. Den Rest kann man mit dem Programm der anderen beiden Sender problemlos zusammenführen. Dazu noch die Magazine und Servicesendungen von EinsPlus. Die "Jugendanteile" von EinsPlus ließen sich mit ZDF Neo verschmelzen. Dokus von ZDF Kultur und BR Alpha können von der Programmfarbe her auch auf dem Informationskanal laufen, der Rest kann auf 3sat und arte aufgeteilt werden. Wir brauchen keine 4 Kultursender. Für Übertragungen aus dem Bundestag gibt es das Parlamentsfernsehen. Einfach mit über die Multiplexe der ARD verbreiten, schon spart man sich wieder eine Redundanz. Berichterstattung über die Debatten kann man auch in einem öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal bringen, für den dann Ressourcen frei wären.

    Wie ich schon mehrfach sagte, kann es nicht Sinn und Zweck sein, gute Sendungen irgendwo zu verstecken. Vieles, was auf ZDF Neo läuft, gehört im Sinne der Vielfalt ins Hauptprogramm zur besten Sendezeit. Wenn für solche Inhalte extra Sender herhalten müssen, verkommt das zum Allround-Alibi, im Hauptprogramm keine fortschrittlichen Inhalte mehr liefern zu müssen.
     
  7. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Auch die Privaten bekommen Gebührengelder.

    Durch die Filmförderung zum Beispiel.
    Dazu gibt es noch die VGMedia, die auch von den Bürgern leben.
    Jeder der eine TV Zeitschrift kauft, jeder der eine Tageszeitung mit Programmteil kauft und und und.

    Die Privaten leben genauso von UNSEREM Geld.
    Und das eben nicht nur durch Gelder, die wir an der Kaufhallen Kasse bezahlen ;).

    Somit kann man hier durchaus auch kritisieren, wenn die immer mehr Sender starten.
    Das ist es ja. Die Senderzahl ist seit JAHRZEHNTEN stabil (wenn man von den HD Sendern absieht)...
    "Ausufernd" ist da definitiv was anderes...
     
  8. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Beide Formen von Fernsehen bekommen Geld von uns. Bei den ö.r. ist es wenigstens transparent wie viel von unserem Geld bei denen landet.

    Wie man sieht, kann sich aber auch das ö.r. Fernsehen refinanzieren. Es ist nicht Pleite. Wo ist also der Punkt?
    Wir bekommen in unserer sozialen Marktwirtschaft anscheinend genug Lohn, dass wir uns diesen ö.r. Rundfunk leisten können.

    Natürlich ist das Vielfalt. Wenn man in Nordrhein-Westfalen lebt und das RBB Fernsehen nicht empfängt, dann ist eine RBB-Dokumentation praktisch eine Erstausstrahlung für den Zuschauer. Und wenn es 7 Dritte gibt, dann kann man ja sowieso nicht alle Sendungen gesehen haben, selbst wenn die Programmaustausch betreiben. Etwas das man noch nicht gesehen hat, ist immer dabei. Und wenn ich zwischen zwei Dokus wählen kann und mir die anschauen kann die mich mehr interessiert, dann ist es genau das: Nämlich Vielfalt.

    Die Franzosen haben gar nicht mal so wenig Sender. Und die Skandinavier sind so viele, die würden alle mehrfach in Deutschland reinpassen.
    France Televisions hat so einige Beteiligungen. Fängt schon mit Arte an und hört mit Gulli und Mezzo auf. Zudem haben sie auch viele Lokalfenster.
    Und die BBC produziert so viel Zeugs, die wissen gar nicht mehr wo die das zeigen sollen und versenden das auf ihren komischen Zusatzdiensten.

    Nein, sicherlich nicht, aber dass Länder die fünf Millionen Einwohner haben weniger Sender haben, ist auch kein Argument gegen die Sender im 80 Millionen-Einwohner-Staat Deutschland.

    Was hab ich als Zuschauer von "meinem" Regionalprogramm, wenn ich mir dann über Sat die Regionalsendung einer anderen Region angucken müsste?

    Finde ich nicht. Sie sind vielleicht publizistisch ausgerichtet. Aber was kann das ö.r. Fernsehen besseres machen, als publizistische und informative Sendungen zu senden?

    Wir haben ja auch nicht wirklich vier Kultursender. Kultur ist dort nur eine Programmfarbe, von vielen. 3sat und Arte sind tatsächlich Vollprogramme.

    Das ist aber eine Milchmädchenrechnung. Wer empfängt dieses Parlamentsfernsehen (Ist verschlüsselt)? Und wer betreibt es? (Der Bundestag. Schon allein deshalb dürften ARD und ZDF es nicht bei sich aufschalten) Es ist nicht unabhängig und es wird nicht journalistisch kommentiert und aufbereitet.

    Übertragungen bei Phoenix sind teilweise stundenlang, ob das Bundestag ist oder andere Veranstaltungen oder Feste (Die teilweise in einer Nachrichtensendung nichts zu suchen hätten). Wie will man das in einer Nachrichtensendung unterbringen? Da bleibt doch überhaupt kein Platz mehr für Nachrichten.

    Phoenix ist einer der besten Sender, die ein öffentlich-rechtliches Fernsehen betreiben kann.

    Vielleicht sollte man einfach nur damit zurecht kommen, dass es jetzt zwei Sender mehr sind. Das hat mit Verstecken nichts zu tun. Im Gegenteil: Manche Sendungen fallen gerade in diesem jungen Rahmen(-programm) besonders auf, wo sie in den Hauptprogrammen komplett untergehen. Man kann schwerlich sagen, dass man zwischen jungen Sendungen eine junge Sendung versteckt.
    Und mir ist ein Sender, der den ganzen Tag nur junges Programm bietet lieber, als ein ZDF, dass zwischen allen möglichen Sendungen für alle möglichen Altersgruppen eine einzelne Sendung für Jugendliche "versteckt". Da hab ich als Zuschauer doch eindeutig mehr von.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2013
  9. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Die Senderzahl ist halt schon seit Jahrzehnten zu hoch. Jetzt noch jeden davon in HD bringen... :eek: Bei den Verbreitungskosten ließen sich Millionen sparen, wenn man das Angebot einfach mal straffen würde.
     
  10. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ZDFneo startet am 1.November

    Klar kann sich das refinanzieren. Wenn das Geld nicht langt: Gebührenerhöhung. Mit öffentlichen Geldern sollte man aber verantwortungsvoll umgehen. Der öffentliche-rechtliche Rundfunk entwickelt sich hierzulande jedoch immer mehr zu einem Fass ohne Boden.