1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Seit März gab es immer wieder ein paar Tage an dem der Empfang so schlecht war, dass ich Abends zumindest auf 11126V kein Bild mehr hatte. Das müsste ich mittlerweile mit mehr Blech ausgleichen. Ich warte aber auch mal die Situation mit dem 2E ab.

    Ich gehe schon davon aus, dass an diesen Tagen der Footprint weiter nach Westen verschoben ist. Der gleichzeitig gute Empfang in Dänemark oder Rostock lässt darauf schließen.
     
  2. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Vielleicht ein Wiki? Es gibt einige freie Wikihoster.
     
  3. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2F

    Das liegt wahrscheinlich daran, dass hier im Osten im Augenblick vom ASTRA 2F nichts zu holen ist.
    Die Empfangsgrenze liegt meiner Ansicht nach mit einem 1,20m Spiegel wohl zwischen dem östlichen Niedersachsen und dem westlichen Sachsen-Anhalt.
    Da könnten sich nur noch User mit größeren Anlagen melden.
    Ich bin hier im Raum Leipzig genau an der ersten Nulllinie ! :eek:
    Mich würden ebenfalls Meldungen interssieren, ab welcher Spieglegröße hier beim ASTRA 2F etwas zu sehen ist.:confused:
    Selbst hatte ich auch noch keine Möglichkeit einen größeren Spiegel zu testen.
    Ich gehe aber davon aus, dass hier 1,80m Spiegel das äusserste Minimum sein wird.
    Aber noch ist der ASTRA 1N in Betrieb und alles ist gut.:D
    Leider nicht mehr lange. :wüt:
    Ich bin überzeugt, dass viele Eure Beiträge interessiert mitlesen. :)
    VG Frank
     
  4. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2F

    Moin.
    Der Unterschied zwischen Min und Max waren bei mir am 13. und 14. fast 5dB. Aber: Mein Receiver zeigt nur SNR an - das funktioniert nur, wenn er überhaupt ein Signal erkennt (= Lock). An die eigentliche Empfangsfeldstärke komme ich leider nicht dran.

    Im Moment beobachte ich zusätzlich zum 2F noch Eutelsat 28A auf 11222. Das Signal ist absolut stabil, während der 2F schon wieder Schwankungen von über 1dB seit heute morgen um 7 Uhr durchlaufen hat. Ich poste heute Abend noch mal Daten, dann falle ich bis zum 28. als 2F-Beobachter aus.

    Und richtig: so stark wie das Signal nach osten abfällt, müssen die Positionsschwankungen nicht mal groß sein. 1Grad reicht über den Daumen für 100km Verschiebung, wenn ich mich jetzt nicht völlig vergriffen habe. Ich frage mich langsam, ob das nicht vielleicht doch normal ist - man merkt es halt erst dann, wenn man am Rand eines extrem fokussierten Beams guckt. Also warten auf Godot - ähhh 2E. Ich fürchte nur, der 2E WIRD (an)kommen...

    Und wie schon geschrieben: Meldungen aus Ostdeutschland braucht Leute mit entsprechendem Spiegel... Mehr als 1,20 werde ich mir nicht hinstellen - wenn's denn nicht für 24/7 reicht, muß ich mit dem leben, was geht. Notfalls tagsüber Wiederholungen aufzeichnen lassen...

    Gruß,
    Uwe
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Bei mit sind es taeglich ca 6db und dann nochmal ca 4-5 db zwischen guten und schlechten Tagen.

    Das ist schon ganz schoen viel finde ich.

    Das habe ich auch mal gesagt. Jetzt habe ich eine 150er und werde definitiv eine 180er ins Auge fassen so sie mir hilft.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ich habe mich heute morgen nochmal mit Robs Beammap beschaeftigt. Ich dachte urspruenglich die Projektion auf die Erde waere falsch. Ich hbae die Grafik daher mit Photoshop bereinigt und vektorisiert.
    Dann konnte ich mit inkscape Bilder von google maps drunterlegen. Ich habe verschiedene Perspektiven und Standpunkte probiert, das ganze passt aber nur mit unseren Erfahrungen zusammen wenn ich mich ungefaehr auf die Position des Satelliten setze und auf England runterschaue. (Was auch irgendwo logisch ist)

    [​IMG]

    Ich gehe jetzt davon aus das diese Map genau so richtig ist.

    Interessant ist der weisse Blob im Weltraum.
     
  7. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Gibt es britische Astronauten auf der ISS? ;-)
     
  8. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2F

    @uwsc
    Der 28A ist immer stabil und ähnlich wie 1N das kann deswegen behaupten weil ich den Nachrichtensender eNCA aus Südafrika sehr oft schaue. Aber es gibt hier eine leichte Verschiebung.

    Entweder man optimiert auf 28A oder 1N und 2F. Bemerkt habe ich es als ich am skew mit der 125cm gespeilt habe. Wenn 1N&2F Werte hoch sind wurde 28A schlechter und umgekehrt.

    Am Motor Spiegel das Gleiche, durch leichtes drehen kann ich Signal von 28A anheben oder senken, beinflusst direkt 2Fund 1N genau umgekehrt.
     
  9. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2F

    Genau den habe ich an der 125cm hängen und habe meine Tests damit durchgeführt. Kann ich bestätigen dass er gegenüber Single Inverto Black Ultra besser abgeschnitten hat.

    Ob er den twin Inverto Black Ultra auch schlägt kann ich nicht sagen, man behauptet ja der wäre noch besser wie der single LNB.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das sind genau solche Interferenz-Effekte, die bei Wellen autreten! Es wirkt auf mich so, als träfe nur der rechte Teil des Beams auf die Erde und der linke Teil verpufft im Weltraum.

    Elektromagnetische Wellen zeigen tatsächlich Ähnlichkeit mit Wellen im Wasser, wenn man z.B. einen Stein hineinwirft. Da sind Ringe um die Stein-Einwurfstelle herum. So entstehen auch die Sidelobes. Nun bin ich in Wellentheorie leider nicht so bewandert, dass ich die physikalischen Grundlagen dafür erklären könnte. Ich las mal eine Erklärung, die logisch klang ;). Herr Hertz (ein Hamburger des 19. Jhd.) hatte da schon sehr interessante Überlegungen angestellt. Dann ist das ganze aber auch frequenzabhängig. Andere Frequenzen bedeuten andere Überlagerungen der Energie.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.