1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    HDTV kann mein Sony
     
  2. DT125R-Tom

    DT125R-Tom Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2003
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist einige Seiten zurück aber ich will nochmal zu den Sendern RBW und RAN1 was sagen. Gerade beim Sender RBW sieht man deutlich am unten laufenden Laufband wie unscharf der Plattformstandard der KDG (digital) im Vergleich zum sendenden richtig scharfen Bild über DVB-T ist.
     
  3. SaVita

    SaVita Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    2.161
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hi,

    mal ne Frage an die Experten. Ich hatte mir als Backup zum Sat Empfang, falls ich mal mehr als 2 Programme aufzeichnen bzw. sehen möchte eine Kathrein BZD 40 gekauft, mit der ich ohne Probleme die 12 Örs aus Magdeburg indoor reinbekommen habe. Irgendwie war ich mir nie bewusst, daß meine Pana Glotze gar keine 5V ausspuckt, um die aktive Kathrein zu versorgen.

    Nun bin ich ganz schön sprachlos, da ich indoor sogut wie alles aus Berlin/Brandenburg reinbekomme, nachdem ich mir ein Fernspeiseset gekauft habe, mit Ausnahme von 754 MHz und 778 MHz. Gehe ich recht in der Annahme, daß die Leistung der Standorte mit 10 bzw. 20kw in diesem Fall viel zu schwach ist, die in Sachsen--Anhalt zu empfangen?

    Grüße
     
  4. Barry_Graves

    Barry_Graves Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Yagi braucht man vielleicht nicht unbedingt, ich wohne in Halle und bekomme beide Programme mit meiner selbstgebauten Zimmerantenne und der Dreambox 8000 mit DVB T Tuner. :)
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nicht nur Carrefour, in Ost-Görlitz hat den Manta DVBT02 (DVB-T MPEG-4 Box) in Angebot, sondern auch Real den Apollo AHD-120

    Beide 90 Zloty!
    Der Manta DVBT02 hat ein internes Netzteil und beherrscht auch Deutsch in allen Funktionen , wie Menü, OSD u.s.w.
    Der Apollo AHD-120 hat ein externes Netzteil eine Polnische Zeitschrift (nach was sieht die bloß aus ;) ) hat ihn getestet. Interessantes Menü!
    Wenn jemand die kauft kann er es ja mal Posten.
    Die Fernbedienungen sehen bei beiden gleich aus.
     
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nachtrag:
    Ganz gleich ist die Fernbedienung nicht!
    Ich habe mir mal für den Apollo AHD-120 die PDF geladen.
    Im Gegensatz zur Homepage wo da steht "LANGUAGE - Polish", ist in der Bedienungsanleitung schon mal Englisch im Menü mit fotografiert.
    So war es beim Manta DVBT02 auch und dann war halb Europa inklusive Deutschland drin.
    Aber das Beste scheint zu sein bei der manuellen Suche gibt es nicht nur Kanal sonder auch die Frequenzangabe mit Signalstärke und Qualitätsanzeige!
    Das hatte zuletzt mein Orbitech, der war Technisat-OEM!
    Was nicht heißen soll das es auch ein Technisat Clone ist, aber es sieht nicht nach NEC aus wie der Manta DVBT02 und viele andere Marken.
    Oder NEC hat seine Oberfläche erheblich überarbeitet und der Apollo AHD-120 hat sie und die anderen nicht!

    Das Ding für nicht mal 22,50 € werde ich mir wohl holen, hab ja noch Verwendung. :)
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Apollo AHD-116 bei mir eingetroffen, war der letzte, dann stand noch ein ADH-121 rum und kein ADH-120 mehr! Aber dazu später mehr, habe noch nicht alles ausprobiert.

    Aber jetzt zum Problem! ERTV

    Seit ein Paar tagen ist die Infoschleife von ca.3 min. weg und das eRtv Programm mit eine schwarz Balken wo eine Laufschrift kommt, das es sich um ein DVB-T Testbetrieb handelt.
    Wären die Infoschleife immer ohne Probleme kam, kommt das Testprogramm jetzt mit Störungen in Abständen, aber Signalstärke und Qualität bleiben Konstant.
    Und in Görlitz-Nord, ein Steinwurf vom Kondensautorenwerk ist die gleiche Situation!
    Also kein Empfangsproblem, sondern ein Problem der Programmzuführung zum Sender oder des Senders!
     
  8. emmis

    emmis Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2003
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe das auch bei ertv beobachtet. In Schöpstal hatte ich zu Beginn der Testausstrahlung "vollen Power" mit einer Zimmerantenne. Jetzt aber bricht das Signal weg, sodass nur noch stockender Empfang möglich ist, was absolut keinen Spass macht.
    Habe heute mal in der Görlitzer Innenstadt, Jakobstrasse, getestet, Erdgeschoß mit Zimmerantenne. Bild kommt ohne Störungen. Signalpegel liegt bei 50%, Qualität schwankt zwischen 55 und 68%.
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eigentlich sollte QPSK sehr robust sein.
    Ich habe den Eindruck das es sich noch weiter verschlechtert hat.
    So wird das ausgewiesene Sendegebiet nicht versorgt!


    Mal zwischendurch was anderes, Netzbetreiber ist doch die Mugler AG aber als Provider -kennung kommt HMS GmbH (Halle Media Solutions).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2013
  10. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Lokalmux Leipzig auf Kanal 31: Im Süden Leipzigs, speziell im Raum Markkleeberg, ist die Empfangsfeldstärke seit etwa 14 Tagen erheblich zurückgegangen, von 58 auf 37 lt. Technisat DigiPal 2.
    An der (ehem.) DVB-T-Sendeanlage in der Koburger Straße/Ecke Kirschallee sind keine UHF-Antennen mehr auszumachen, sie sind offensichtlich abgebaut worden.
    Weiß jemand etwas genaueres darüber ? Zählt Markkleeberg nicht mehr zum Versorgungsgebiet von Leipzig fernsehen ?