1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 10. April 2010.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Am Oberrhein fahre ich regelmässig lang. Das auf beiden Seiten. Der Bundesmux hat noch etwas Aussetzer aber SWR geht irgentwie immer, ausser kurz vor Basel.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Die A5 ist schon recht weit von den Bergen entfernt, da klappt das mit dem Feldberg auf 8D zwar noch "irgendwie immer". Stabiler Empfang sieht aber anders aus, Indoor sowieso. Es war vor der Antennenabsenkung am Feldberg am südl. Oberrhein und dem Dreiländereck schon mal deutlich besser. Je näher man dem Schwarzwald kommt, desto deutlicher wird die Abschattung der Berge, die vor dem Feldberg sind. Man erkennt deutlich, das Fehlen des Blauens, der dieses Gebiet von oben ausleuchten könnte (ja ich weiss, hohe Standorte und Laufzeiten nicht gut), aber als Schirmzelle mit abgesenkten Antennen, warum nicht. Der wohl geplante Schönberg bei Freiburg wird auch zusammen mit einer evtl. späten Aufschaltung des Chrischonas nicht an diese Lösung heranreichen. Allerdings würde der Schönberg Freiburg eine gute Indoorversorgung garantieren. Schönberg ist auch SWR Standort, Blauen und Chrischona nicht, sicherlich auch eine Sache, die man nicht außer acht lassen darf. Man darf gespannt sein, wie der SWR diese Topographieproblematik lösen wird. Ich wünschte mir, man würde SWR1 und SWR Info endlich auch in DAB+ laufen lssen. Das Geblubber in den schlecht versorgten Gebieten ist sehr nervig. Es sollte in dem Mux von den gerade einmal 6 Programmen doch noch Platz genug sein, SWR1 und Info doppelt reinzupacken, einmal als Alt-DAB kompatible Version und einmal als DAB+, wie es die Schweiz auch macht.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Schlechte Nachrichten für DAB+ im Südwesten - satnews meldet:
    www.satnews.de - Willkommen
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Habe das auch mit Sorge gelesen.
    Hoffentlich kein Rückzug !:(

    Angeblich ist die Hörerresonanz deutlich zu gering.
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Naja, Bayern ist nicht Südwesten und Ablehnen oder Rückzug sind auch nicht die richtigen Worte.
    Besser hat es im Bericht der Digitalradio-Woche gestanden:

    Nach Bayern: Wie MegaRadio radio-wird-digital.de bestätigte, hat man bei der zuständigen bayerischen Landeszentrale für neue Medien einen Switch vom landesweiten ins bayerische Städtenetz, also München, Nürnberg, Augsburg und Ingolstadt beantragt. Über den Antrag soll in der kommenden Medienratssitzung am 14.03. entschieden werden. Damit können allerdings, so Programmleiter Sven Häberle, immer noch 75% der Bevölkerung gegenüber der herkömmlichen Abdeckung erreicht werden. Was zunächst für viele dennoch enttäuschend klingt, ist aber sicherlich verantwortungsvolles Handeln. Ein Privatradio ist ausschl. auf Werbung angewiesen. DAB+ ist noch eine junge Technik, die viele Kosten verschlingt und im Vergleich zu UKW noch eine geringe Durchdringung hat. Hoch anzurechnen ist es den Sendern, die sich auf Digitalradio einlassen und Pionierarbeit leisten. Ein “Downgrade” des Empfangsgebietes und damit der Kosten bedeutet nach Meinung von radio-wird-digital.de ein klares Bekenntnis zu DAB+ und dem Willen langfristig dort senden zu wollen. Und: Wie wir wissen, sind Updates jederzeit möglich . Ein solches wird es definitiv in NRW geben. Sven Häberle bekräftige gegenüber radio-wird-digital.de in Bezug auf MegaRadio: “NRW wird kommen, das ist sicher…und da geht auch alles seinen Weg! Wir sind auch schon dabei, strategische Kooperationen mit Geräteherstellern zu schliessen…”.
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Mit Freude habe ich gelesen, dass Media Broadcast plant, dass nationale Dab-Ensemble auch aus Bad Marienberg zu senden (und darüberhinaus aus Siegen). Damit dürfte das nördliche Rheinland-Pfalz ganz gut versorgt sein.

    Demgegenüber ist die Empfangssituation des SWR Ensembles auch nach der Leistungserhöhung des Senders Linz im nördlichen Rheinland - Pfalz nach wie vor bescheiden? Kennt einer Pläne des SWR für Bad Marienberg? Ist für die das Ganze jetzt erstmal für lange Zeit erledigt?
     
  7. boetschman

    boetschman Silber Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    831
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Also die SWR Sender bzw. BW Digitalradio-Sender kann ich hier in Stuttgart ohne Probleme im Auto empfangen. Abbrüche gibt es so gut wie keine.

    Aber der Bundesmux ist komischerweise deutlich schlechter. Sehr schade wegen Sunhine-Live (zumindest ist der FM Empfang von Sunshine hier sehr gut).

    Strahlt der Bundesmux schwächer aus, denn an beiden Senderstandorten (Fernsehturm u. Fernmeldeturm) in Stuttgart ist der Bundesmux mitaufgeschaltet.?

    Komisch Komisch..........
     
  8. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.051
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Der 5c kommt mit 10 kW vom Frauenkopf,der SWR vom hohen Bopser !
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2013
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Der Aufstellung von ukw.tv kann ich entnehmen, dass der SWR-Mux vom Sender Aalen mittlerweile die Stärke von 3 kW auf 10 kW erhöht hat. Ich war gestern im Ländle und in Bayern unterwegs, habe davon aber nicht viel gemerkt (habe aber jetzt auch nicht ständig einen Vergleich). Wie ist das? Merken die Radiohörer in Bayern oder davon etwas?
     
  10. Radiopirat

    Radiopirat Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2009
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

    Ja, ich als Hörer in Bayern merke etwas vom Sender Aalen. Bisher war nur bei Tropo ein Signal da, jedoch ohne Audio. Seit der Leistungsanhebung geht nun auch ständig ein Signal rein, das sogar für Audio ausreicht. Leider ist das Audiosignal von ständigem Blubbern begleitet, also zu schwach, um störungsfrei reinzugehen. Nur an bestimmten Standorten oder natürlich an höhergelegenen geht es dann wirklich einwandfrei. Mein Standort ist in Augsburg.