1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Neue ABB Merkblätter und Berechnungshilfe für Fangstangen

    Von VDE/ABB wurden zwei neue Merkblätter herausgebracht:

    Blitzschutz bei Veranstaltungen und Versammlungen
    VDE - Blitzschutz für Schutzhütten

    Im Anhang gibt es für Fangstangen nach Blitzkugel- und Schutzwinkelverfahren eine Berechnungshilfe.
     
  2. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja und? Was willst du machen? Bezahlbaren Wohnraum in Deutschland ist heutzutage Utopie...:eek:

    Nur mal zu meiner Konstellation, in die ich vor 3 Monaten eingezogen bin:
    Ähnlich wie bei Fischle, ein Altbau aus den 50er Jahren mit klassischer Nullung der Elektroinstallation.
    PA ist vorhanden (habe ich selbst im Keller gesehen), da die Telekom und Kabel Deutschland ihre Verteiler anscheinend vor Jahren, erden wollten und alle Bäder im Haus einen FI bekamen.
    Als ich einzog, war das mir so nicht bekannt.
    Erst als ein Freund als gelernter Elektroinstallateur, meine Unterverteilung incl. Sicherungskasten sah
    und mir erklärte, dass die gesamte Elektroinstallation auf einer klassischen Nullung (ausser der FI) basiert, wurde mir schlecht...
    Denn ich wollte doch eine Satanlage auf dem Balkon installieren.
    Zwar im geschützten Bereich.
    Nur WIE bekomme ich eine 4mm2 Erdausgleichsleitung vom 2ten Obergeschoss runter in den Keller an die PA-Schiene?
    Hier ist guter Rat (im wahrsten Sinne des Wortes) teuer....
    Es gibt m.W. keine Kabelschächte und wenn, sind die bestimmt mit Elektrokabeln oder/und Koaxkabeln vom Kabelfernsehen voll.
    Da darf eine Erdungsleitung nicht rein. Die muss separat gelegt werden. (Trennungsabstand)

    Entweder, ich lege eine separate Erdungsleitung runter in den Garten hinter dem Haus (Balkonseite)
    und setze dort einen vorschriftsmässigen Staberder, als PA für die Koaxkabel der Satanlage
    oder ich verzichte auf den Satempfang und schliesse mich an das (teurere) Kabelfernsehen an.:mad:
    Anmerkung: Meine Wohnung gehört mir.
    Ist also eine ETW in einem Haus, mit mir zusammen 29 Inhabern.
    Ich muss mir alles was am und im Haus geändert wird, vorher durch die Eigentümerversammlung genehmigen lassen.
    In meiner Wohnung kann ich alles verändern.

    Grüsse
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2013
  3. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann lass doch deine Wohnung Elektrotechnisch umbauen. Du kommst zumindest vom TN-C Netz (klassische Nullung) auf ein TN-C-S Netz. Damit sinken deine Problme erheblich.

    Nur wird das wirklich richtig teuer.
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Hier mal ein Beispiel von einem Mitbewohner, der seine Astra? Anlage auf dem Boden vor dem Haus aufgebaut hat:
    [​IMG]

    Wegen dem in den Gehweg hineinragenden Feedarm, wird derjenige eh noch Probleme bekommen...
    Man sieht, dass die gesamte Antenne nicht mehr im "Schutzbereich" des Hauses ist.
    Ich will nicht wissen, wie die Hausverwaltung (und unsere Gebäudeversicherung) darauf reagiert, wenn diese Satantenne mal einen Treffer durch einen Blitzeinschlag bekommt...?
     
  5. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Nicht das was in meiner Wohnung ist bzw. nicht ist, ist das Problem.
    Das wäre schnell geändert...
    Die gesamte Elektroanlage des Hauses ist das Problem. Es fehlt ab dem jeweiligen Zähler des EVU im Keller, bis zur Unterverteilung in fast jeder Wohnung, der PE-Leiter, also das TN-C-S Netz und (das Haus ist mind. 15m hoch) eine Blitzschutzanlage.
    Ich habe in der letzten Eigentümerversammlung, bei der ich zum ersten mal seit meinem Einzug war, das im Rahmen der Sanierung der Hausfassade angemerkt.
    Denn im Kellerbereich, wird eine neue Dämmung aufgebracht und dafür wird das Erdreich aufgegraben. Warum soll da nicht gleich ein Banderder für eine Blitzschutzanlage eingebracht werden?
    Auf die paar 1000 Euro für eine Blitzschutzanlage kommt es wohl auch nicht mehr an...
    Naja...
    Wenn mal ein Gewitter kommt, welches so stark ist, dass ich meine, das Haus kriegt einen Treffer dabei ab, bin ich in meinem Faradayischen Käfig (PKW) in der Garage..
     
  6. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Satanlage richtig erden

    Na ja, ca. 80% der Gebäude besitzen keine Blitschutzanlage. Da würde ich mir auch noch nicht so die Sorgen machen aber:

    Wenn Ihr wirklich aufgrabt, und eure HPS noch nicht Geerdet ist dann wäre dies natürlich der Richtige Zeitpunkt.

    Und es ist auch noch Häufig der fall das Wohnungen nur mit 4x10mm² Leitungen versorgt werden. Dies ist aber kein Problem, wenn im Zähler eine Aufsplittung des PEN-Leiters in PE und N passiert.
    Denn das Hauptproblem der klassischen Nullung ist, dass sich die Betriebsströme aufteilen, und somit ein extrem hoher Brummanteil über den Fernseher/Receiver auf das Antennenkabel geleitet wird. Hierdurch können starke Probleme auftretten.

    Sobald aber ein Separater N und PE in der Wohnung vorhanden ist, wird dieses Problem neutralisiert.
    Aber eine Frage: Wenn eure Bäder neue Elektroleitungen bekommen haben, warum hat mann dann nicht gleich alles umbebaut?

    Du wirst sicher Rohre in der Wand haben, in welchen derzeit die Adern einzelln verlaufen. Und meist hat jedes Zimmer seine Separate Zuleitung. Hier würde ich mit einem 3x2,5mm² zu jedem Raum fahren, und dort am "verteilpunkt" (meist in der Decke im Lampenzugkasten) auf 3x1,5mm² switchen.
     
  7. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Haa..Ich weiss nicht, wie die anderen Wohnungen aussehen. Ich weiss nur, dass der Hausmeister (ein ehemaliger Elektriker) in seiner Wohnung vor Jahren die ganze Elektroinstallation neu gemacht hat. (nach VDE neuster Norm)
    Bei mir, wurde zwar im Bad alles erneuert (incl. Elektro und damit verbunden einen FI installiert). Aber der Rest der Wohnung, ist elektrotechnisch "Steinzeit".
    Wenn ich die Wohnung verlasse, ziehe ich alle Stecker (ausser vom Kühlschrank und Telefon/Router) raus. (nicht nur aus Blitzschutzgründen)
    3x 2,5 mm2...?
    Vergiss es... PE-Leiter? Fehlanzeige...
    2x 2,5 mm2 von der Unterverteilung zu den Abzweigdosen im Putz !
    Im Bad ja, da wo der FI wirken soll, liegen 3x 2,5 bzw. 3x 1,5mm2...
    Aber wir schweifen jetzt zu weit ab.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich will mich keineswegs über die Schwierigkeiten lustig machen, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das ändert aber nichts daran, dass Steckdosen ohne funktionsfähigen Schutzkontakt ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko darstellen.

    Aber eben nur ähnlich: Ein intaktes TN-C-Netz ist immer noch sicherer als Steckdosen, bei denen der Schutzkontakt gar nicht angeklemmt ist. Umgekehrt können auch ohne Schäden an den Elektrogeräten Fehler in der festen Installation anders als im Fall von Steckdosen ohne angeschlossenen Schutzkontakt in einem TN-C-Netz höchst gefährlich sein.

    Versorgt eine im Schutzbereich montierte Antenne nur eine Wohneinheit und sind mittelbar mit der Anlage nur maximal sieben Elektrogeräte verbunden, ist ohne Gerätedefekt von einem Summenableitstrom auszugehen, der den Wert von 7,5 mA nicht übersteigt. In diesem Fall darf auf den PA verzichtet werden.

    Angenommen es gäbe Schächte, in die ein PA-Leiter hineinpassen würde: Der PA-Leiter muss keinen Trennungsabstand einhalten. Die Einhaltung von Trennungsabständen ist bei der Verlegung eines blitzstrombelasteten Erdungsleiters zu beachten.

    Der Staberder könnte noch sehr den Vorgaben an einen Erder erfüllen, seine Installation ginge an der Problemstellung doch total vorbei: Wenn es stimmt, dass die Antenne im Schutzbereich montiert ist, auch die Kabel im Schutzbereich verlegt sind und Antenne sowie Kabel einen Schutzabstand zu in den nicht geschützten Bereich hineinragenden leitfähigen Gebäudeteilen (z.B. Regenfallrohr) einhalten, dann besteht keine Erdungspflicht.

    Beim Potenzialausgleich geht es wie der Name schon sagt um ein Angleichen von Potenzialen, namentlich dem der Empfangs- und dem der Elektroanlage (z.B. dem klassisch genullten Schutzkontakt). Ein separat eingetriebener Erder ohne Verbindung zur Haupterdungsschiene im Keller würde die Potenziale nicht angleichen.



    Das mag für den ungestörten Betriebsfall eines TN-C-S-Netzes ja richtig sein. Und selbst wenn man es in der Wohnung beim TN-C beließe, könnte man die Potenziale von Empfangsanlage und Stromnetz durch ein Herangehen an die PEN-Schiene der Unterverteilung angleichen. Nur kalkuliert man auch den Defektfall ein, weshalb es nicht erlaubt ist, den PEN-Leiter der Zuleitung zur Unterverteilung für den Potenzialausgleich heranzuziehen, und zwar völlig unabhängig davon, ob man in der Unterverteilung für das Stromnetz auf PE + N aufsplittet oder nicht. Nur den in einer Mehraderleitung separat geführten PE-Leiter (also z.B. 5x10mm² statt 4x10mm²) dürfte eine Elektrofachkraft eigenverantwortlich für den PA heranziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2013
  9. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Hier mal ein Foto vom geplanten Aufstellort des Satspiegels direkt an der Hauswand links:
    [​IMG]

    Links ist die Hauswand und geradeaus ist Blickrichtung stark Nord/Nordost. Rechts blickt man Richtung 28,2 und 23,5 und 19,2 Ost... Bis fast 45 West, kann ich alle Satelliten "einsehen"....Nur bei 2 könnten Bäume bzw. Äste davon im Weg sein.
    Nur um mal zu verdeutlichen, wie der geschützte Bereich auf meinem Balkon aussieht.
    (die Lampe steht vom Vormieter noch da und kommt weg)
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.005
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Sieht doch gut aus, mit dem Balkon. :)
    Wenn das Metallgeländer einen Abstand von > 1,5 m Abstand zur Hauswand hat,
    dann sollte die Antenne einen Trennungsabstand haben (> 0,5 m).

    Kompakt (ohne LNB-Arm) wäre eine Selfsat-Antenne, Multisat-Empfang mit einer Multytenne,
    auf einem SAT-Balkonständer montiert (oder eine senkrechte Bauspriese zum darüberliegenden Balkon).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2013