1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. gruf

    gruf Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    doch, es ist sehr schwer. Außer man macht es wie der Antennenbauer in meiner Nachbarschaft - "da brauchst du nichts erden, in den letzten Jahren ist das alles liberalisiert worden" - oder der Mann von der Blitzschutz- und Erdungstechnik, der mir eine Fangstange mit Erdspieß aber ohne Verbindung zur HES angeboten hat.

    Interpretiere ich deine Aussage richtig, dass mit dem Blitzschutzsystem jedes gemeint ist - nicht nur das vom eigenen Haus - das nach dem Blitzkugelverfahren einen passendem Schutzraum bietet. Dann wäre ich ja, dank des Nachbarhauses mit LPS, aus dem Schneider.

    Aber nur dann, wenn mehr als eine Wohneinheit versorgt wird oder der Ableitstrom aller Geräte dieser Wohneinheits > ...mA ist, habe ich aus den ganzen Beiträgen herausgelesen.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Dass nur wenige Installateure bei Blitzschutz, Erdung und PA kompetent sind ist ja kein Geheimnis. Aber bei derart profunder Ahnungslosigkeit kann auch kein schlechtes Gewissen aufkommen.
    Blitzschutzbau wird vorwiegend von gelernten Dachdeckern und Klempnern betrieben, welche mehrheitlich die anspruchsvollen Kriterien an eine qualifizierte Blitzschutzfachkraft nicht erfüllen. Ein eigentlich überfälliger eigener Blitzschutzbauer-Handwerksberuf scheitert an der geringen Zahl der Betriebe.
    Frei nach Radio Erewan: Im Prinzip ja.

    Nur wer garantiert, dass die nachbarliche Blitzschutzanlage gewartet wird und einschließlich der Hauserdung normkonform und funktionstüchtig ist? Und da gibt es noch ein Problemchen, siehe Schlussabsatz.
    Diesmal ohne Radio Erewan: Nein!

    Denn die PA-Liberalisierung nach Antennennorm DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06, die international von den Briten gegen den Willen der deutschen Kommissionsmitglieder durchgesetzt wurde, ist nur für Gebäude ohne Blitzschutzsystem anzuwenden.

    Bei isoliertem Blitzschutz einer Dachantenne mittels Fangstange oder einer Fassadenantenne mittels Fangleitung müssen zum Schutz gegen galvanische und induktive Blitzstromeintragungen folgende Bedingungen erfüllt sein:

    1. Antenne + Kabel innerhalb LPZ 0B
    2. Normkonformer Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage
    3. Antenne und Kabel in den PA einbezogen
    Es gibt in den Normen keine Beispielgrafik für den Fall eines mittelbaren Schutzes eines Nachbargrundstücks. Der PA einer benachbarten Antenne kann m. E. ohne blitzstromtragfähige Verbindung der Gebäudeerder nicht voll wirksam sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2013
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Da bin ich einer derjenigen, der dir hier widerspricht (wenn es Dipol nicht tut).
    Es können aufgrund des Blitzkugelverfahrens Blitze ausgeschlossen werden, die deine Satanlage dort nicht treffen.
    Aber es gibt Teilblitze, die sich daran nicht halten und mal auch an Hauswänden einschlagen können.
    Daher wäre es angebracht, m.M. nach die Anlage doch zu erden incl. der Koaxialkabel in den Potentialausgleich des Hauses mit einzubeziehen. (minimum 16 mm2 Erdungsleitung)

    Grüsse
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2013
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Einbeziehen in den Potentialausgleich ist auch eine Sache des Komforts:
    Ich habe beim ersten Justieren der Antenne ziemlich geschwitzt (nasse Haut) und einmal vor dem Abschrauben des Antennenkabels am LNB den Receiver nicht abgeschaltet: Das kitzelt ganz schön, trotzdem es eigentlich ja nur eine relativ niedrige Spannung ist...

    Seit ich den Potentialausgleich nachgerüstet habe, ist es deutlich angenehmer, an den Kabeln zu arbeiten. Nur das Erinnerungs-Kribbeln, daß man vergessen hat, den Receiver auszuschalten fehlt...

    Antenne ist im geschützten Bereich, und ich habe nur 4 qmm von der PA-Schiene zum Erdungsblock gelegt...
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Es gibt Blitze unterschiedlicher Stromstärken. Ein Teilblitz ist im Gegensatz zu den Teilblitzströmen kein Fachterminus.

    Eine Antenne die sich in LPZ 0B der eigenen Blitzschutzanlage befindet und die auch die äquivalenten Trennungsabstände einhält ist gegen galvanische Blitzstromeintragungen bestens geschützt. Sie muss aber wegen der dann noch möglichen induktiven Blitzstromeintragungen in den PA einbezogen werden, wofür ein Potenzialausgleichsleiter mit 4 mm² Cu ausreicht.

    In Angleichung an die Normenreihe DIN VDE 0100 ist bei geschützter Verlegung auch ein Querschnitt von nur 2,5 mm² Cu normkonform, über diese zulässige Reduzierung ist aber nicht jeder glücklich.
     
  6. fischle

    fischle Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Erstmal vielen Dank für diesen Thread. Ich hab mir ca. 80 Seiten durchgelesen und jetzt schwirrt mir der Kopf. Was die Querschnitte angeht, habe ich hier allerdings widersprüchliche Informationen gefunden.

    Kurz zu meiner Situation: Altbau aus den 50ern, kein Blitzschutz, Erdung im Gebäude noch über die Wasserleitung, keine PA-Schiene im Keller auffindbar. Im obersten Stockwerk gibt es immerhin eine PA-Schiene für das entsprechende Stockwerk, an die ich mich anklemmen könnte.

    Das hab ich bis jetzt:

    [​IMG]

    (Nebenbemerkung: Es sind 2 Quattro-LNBs, d.h. 8 Koaxkabel von den LNBs zum Multischalter, und 5 Receiver im Haus. Ich wollte nur die Zeichnung nicht so massiv überfrachten.)

    Jetzt muss noch die Erdung an die PA-Schiene im obersten Stockwerk angeklemmt werden (oder muss es wirklich unten im Keller sein), und dann muss noch ein Blitzschutz her. Was mir nur nicht klar ist, sind die Querschnitte, über die ich den Mast erden muss, wenn ich mit einer separaten Fangstange arbeite (bzw. ob es nicht mehr Sinn macht, ohne Fangstange zu arbeiten).

    Falls ich bis jetzt Fehler gemacht habe, sagt es mir bitte. Die PDFs sehen einfach so viele Möglichkeiten vor und geben teilweise widersprüchliche Ratschläge.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2013
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn man galvanisch in die Antennenkabel eingetragene Blitzteilströme vermeiden möchte, was Sinn macht, dann geht das nicht mit Direkterdung einer Antenne, sondern nur durch Montage im Schutzbereich des Hauses (= Wandmontage unter Einhaltung eines Mindestabstandes von 2 m zu den Dachkanten bei max. 1,5 m Ausladung) oder durch Montage im durch eine Fangeinrichtung geschaffenen Schutzraum.

    Für die Erdung einer Fangeinrichtung, das ist schon mehrfach in diesem Thread geschrieben worden, muss ein Erdungsleiter mit einem Mindestquerschnitt von 50 mm² verwendet werden. In gewisser Weise hat Dich das aber nicht direkt zu kümmern, weil allerspätestens die Montage einer Fangeinrichtung im Aufgabenbereich einer Blitzschutzfachkraft liegt.

    Für die suboptimale Direkterdung reicht hingegen ein Mindestquerschnitt von 16 mm² Kupfer (Der nötige Trennungsabstand ist mit Verlegung innen fast nie einzuhalten.). Nur ist es mit einem Erdungsleiter nicht getan. Ob das aus den 50er Jahren stammende Haus über einen den aktuellen Bestimmungen genügenden Erder verfügt, ist fraglich. Eine Wasserleitung durfte noch nie als Erder, sondern früher lediglich als Erdungsleiter verwendet werden. Im Falle einer korrekt direkt geerdeten Antenne würde der Potenzialausgleich ausschließlich durch eine Verbindung mit dem geerdeten Mast hergestellt werden, nicht über eine mit der PA-Schiene im OG. Der eingezeichnete Überspannungsschutz müsste aus einer Kombination aus Blitzstrom- und Überspannungsableitern bestehen, wobei man dann, wenn der Multischalter nicht direkt nach Einführen der Antennenkabel ins Haus montiert wird, die Blitzstromableiter (z.B. KATHREIN KAZ 12) direkt nach Hauseinführung und die Überspannungsableiter (z.B. KATHREIN KAZ 11) direkt vor dem Multischalter anordnet.


    Abseits der Erdungsfrage: Laut Skizze sieht es nach zwei Kabeln von einem LNB zum Multischalter aus. Für eine Multischalteranlage braucht man aber, völlig unabhängig von der Zahl der Teilnehmer, pro Satellitenposition vier Kabel zwischen LNB und Multischalter.
     
  8. fischle

    fischle Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Tut mir leid, da war meine Zeichnung zu stark vereinfacht. Hab' jetzt einen Kommentar unter die Zeichnung geschrieben
     
  9. fischle

    fischle Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja, hab ich mir schon halb gedacht... ich (Mieter) hab einen Deal mit dem Eigentümer (der auch hier wohnt), dass ich eine Sat-Anlage aufbauen darf, wenn er sie mitnutzen kann. Jetzt muss ich ihn nur überzeugen, dass er trotz langjähriger Erfahrung auf dem Bau den Blitzschutz nicht selber machen sollte... er präferiert, alles selber aufzubauen und hinterher nur von einer Blitzschutzfachkraft abnehmen/prüfen zu lassen.


    Die Direkterdung außen ist also erlaubt?
    4 mm^2 Kupferdraht vom MS/Überspannungsschutz zum Mast (Querschnitt OK?).
    16 mm^2 Kupferdraht vom Mast über die Schräge des Satteldachs, dann senkrecht an der Außenwand runter, und mit einen Kreuzerder verbinden.
    Der Trennungsabstand wäre dann ja (bis auf die Dachrinne, die umschifft bzw. integriert werden muss) kein Problem. Hinterher eine Blitzschutzfachkraft das ganze Ding prüfen lassen... oder hab ich die Beiträge ein paar Dutzend Seiten früher hier im Thread falsch verstanden?

    Der Blob, der in meiner Zeichnung als "Überspannungssschutz/Erdungsschiene" zwischen LNB und Multischalter eingezeichnet ist, ist folgender: Dur-line Erdungsschiene 9-fach mit 9x Blitzschutz DLBS 3001 Sat-überspannungsschutz - BFM Sat-Shop


    Die Elektroinstallation hier ist sowieso abenteuerlich und der in den letzten Jahren ausführende "Fachbetrieb" hat durchaus mal über mehrere Stockwerke Kabelmantel abgeschält, damit die Kabel durch die vorhandenen Bohrungen passen. Schuko-Steckdosen ohne angeschlossenen Schutzleiter (nicht mal klassische Nullung) usw. sind im Haus nicht unüblich. Ich versuche, zumindest den jetzt hinzugefügten Teil normkonform zu gestalten.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist grob mit dem Blitzstromableiter KAZ 12 vergleichbar und sinnvoll. Die Beschreibung verspricht aber etwas zu viel: Eingesetzt wird ein Gasableiter, der zwar mit vergleichsweise hohen Strömen klarkommt und damit die Brandgefahr an anderer Stelle mindert, aber die Spannungen nicht so weit begrenzen kann, dass Geräteschäden effektiv vorgebeugt wird. Will man Geräte möglichst gut schützen, braucht man wie gesagt eine Kombination aus Blitzstrom- und Überspannungsableitern.

    Da wollte ich nicht wohnen [​IMG] .