1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juni 2013.

  1. antenne007

    antenne007 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Hoffentlich nicht!

    Beim Radio ist es anders, als beim Fernsehen.

    Radio läuft oft im Hintergrund, da hat DAB+ einfach keinen Nutzen.


    Bei meinen Großeltern läuft seit 25 Jahren auf dem 25 Jahre alten Radio der gleiche Sender (Bayern 1), was wäre dann hier der Vorteil von DAB+?
    Viele hören eben Radio, nur dass es nicht still ist.

    Wer DAB+ nutzen will, kann dies ja machen.

    Viele Technik-Fans (ja ich bin auch einer) müssen einfach an die anderen Menschen denken.
    In den nächsten 15-20 Jahren wäre eine UKW Abschaltung eine Zumutung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2013
  2. JeanPierre

    JeanPierre Senior Member

    Registriert seit:
    22. April 2010
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    @antenne007

    Zu Ihrem Beitrag muss ich folgendes dazu sagen:

    In der Schweiz gab es früher die Mittelwelle, dann wurde UKW eingeführt. AUF UKW hat es keine Frequenzen mehr frei, bzw. der Bundesrat gibt keine Frequenzen mehr frei und setzt auf DAB+.

    Meine Grosseltern, meine Eltern hörten auf der Mittelwelle 531 (Landessender Beromünster, 1931 gegründet gute Musik, dann folgte UKW, auf UKW wurde dasselbe Programm übertragen (DRS 1), dann wurde ab 1996 den sogenannten Spartensender gegründet (zuerst MW 531, dann DRS Musikwelle, jetzt heisst sie SRF Musikwelle), - über die Luft empfangbar. - Abspaltung von DRS 1 - ein rund um die spezielle Musikprogramm (Schlager, Blasmusik, etc.) 28.02.2008 erfolgte die Abschaltung des Landessender Beromünster. Dann musste einige 100'000 Hörer auf DAB/DAB+ umstellen, sogar im Auto musste man ein DAB+-Autoradio einbauen, um diese geliebte Programm weiter zu empfangen.

    DAB+ gegenüber Mittelwelle ist ein grosser Hörgenuss besser, sogar gegenüber UKW - kein Rauschen, Radio hören in CD-Qualität.

    Schweiz hat über 1 Mio DAB+-Geräte.

    Gruss
    aus der Schweiz.

     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    2018 ist ein guter - oder eher schlechter - Scherz... UKW wird es in Deutschland auch 2030 geben.
     
  4. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Nach meiner Einschätzung eher früher.
     
  5. harry68

    harry68 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Loewe Connect ID 46 DR+
    Samsung UE40F6500
    Sky+ 2TB und 320GB
    APPLE TV 4K
    DIGIPAL ISIO HD
    Digicorder ISIO S
    Digicorder ISIO C
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Ich meine mich und einige andere Leute aus meinem Bekanntenkreis.
    Stellt das doch nicht so hin, als wären UKW-Nutzer eine aussterbende Spezies.
    UKW ist noch immer der mit Abstand meistgenutzte Empfangsweg.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    In der Schweiz hat(te) man ja auch im Gegensatz zu Deutschland ein Konzept. Da wurde ja die Abschaltung von 531 geradezu zum Happening inklusive Schlagertitel. :D Die Risikobereitschaft war und ist in der Schweiz bezugnehmend auf DABplus auch höher, einmal davon angesehen, dass die Radiolandschaft eine andere ist. Nur weil es in der Schweiz und anderswo gut läuft, heißt das noch lange nicht, dass dieser "Erfolg" auf Deutschland übertragbar ist. Der Fisch stinkt am Kopf und solange der nicht abgeschnitten ist, wird sich auch nicht ändern.
    Nicht das ich vielleicht falsch verstanden werde, noch einmal grundsätzlich. Die Technologie ist gut sowie dessen Einführung demzufolge auch folgerichtig. Das Problem sind die dafür Verantwortlichen hier in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2013
  7. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    In den feuchten Euroträumen der Berufsdigitalisierer vielleicht.

    Ich bin immer wieder verblüfft, was für ein geldgeiles Gesindel sich anmaßt etwas zu bestimmen, was erstens weitreichende ökologische Konsequenzen nach sich zieht und zweitens nicht demokratisch legitimiert wurde.

    Man sollte denen glashart sämtliche Entsorgungs- und Folgekosten aufs Auge drücken. Mal sehen ob die dann immer noch einen Termin bis 2018 anstreben.

    Und falls die sich dann einbilden, daß ich mir jemals eine digitale Plastikquäke kaufe, vergesst es!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2013
  8. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Ich höre mit meinem AV-Receiver nur Internetradio. UKW Radio benutze ich schon Jahre nicht mehr.
     
  9. Bausparer

    Bausparer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    DAB+ ist da, wo der Empfang gut ist, sicher UKW überlegen. Aber selbst hier im dichtbesiedelten Rhein-Ruhr-Gebiet gibt es überall noch Funklöcher. Vom Empfang in geschlossenen Räumen darf man gar nicht erst reden. Wo mit UKW ein leichtes Rauschen den Empfang ein wenig beeinträchtigt, hört man über DAB+ schlichtweg nichts mehr.
    Wirklich überzeugend finde ich DAB+ daher nicht als Alternative, da könnte - eine entsprechende flächendeckende Bandbreitenerhöhung bei gleichzeitiger Bezahlbarkeit vorausgesetzt - eher Webradio den Platz von UKW einnehmen...
     
  10. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    sehe ich nicht so. Ich würde UKW einfach für die breite Masse weiterhin anbieten, vielleicht einfach auf 2 Sender reduzieren. Der Rest ist unerheblich, denn im Jahr 2025, man beachte mal den Zeitraum bis dahin, wird es vermutlich VIEL VIEL günstiger und effektiver sein auf die bestehenden, unendlich Mehrpotential bietendenden drahtlosen Breitbandkommunikationsnetze ala UMTS bzw. der vermutlich bis dahin dritten oder vierten Generation zu setzen. Warum einen altmodischen Audio Weg weiterverfolgen der eigentlich nur ein aufgepepptes UKW in digital ist, statt einfach, wie bereits jetzt schon in Oberklasse Limos... die Geräte WLAN und UMTS fähig zu machen und auf ebenfalls digitale Radiostreams zu gehen. Die Infrastruktur muss schon allein aufgrund der Smartphones ohnehin gebaut wrden, da braucht man nicht noch etwas neues. Und dann kann dein Radio eben nicht nur Streams abspielen wenn du willst, sondern eben auch Nachrichten etc. anzeigen, sofern der Hersteller ein Display verbaut.