1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juni 2013.

  1. roesi

    roesi Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2013
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    96
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Solange es für Elektronik-Fachhandel und Autohersteller erlaubt ist reine UKW-Empfänger in ihren Sortiment anzubieten ist dieser Termin eine Traumvorstellung. Bis jetzt fehlt die gesetzliche Verflichtung dazu, das Handel und Hersteller ausschliesslich nur noch Rundfunkempfänger zusätzlich zu UKW auch mit DAB+ Empfänger ausgestattet sein müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2013
  2. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    ok :winken:
     
  3. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Die meisten Receiver habe doch genug analoge Cinch-Eingänge oder Digitaleingänge, wo man DAB+ Tuner anschliessen könnte. Dadurch wird der Receiver ja nicht wertlos.

    Man darf nicht vergessen, das in den meisten Receivern einfache Tunerteile eingebaut sind, die nicht mit der Qualität z.B. früherer Revox-Tuner-/Receiver vergleichbar sind.

    Probleme bekommen die die sich vor Jahren noch qualitativ gute Tuner gekauft hatten.
     
  4. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Volle Zustimmung! Allein aus ökologischer Sicht wäre das der absolute Supergau! Mann kann auch nicht analoges TV ==> digitales TV mit analogem Radio ==> digitalem Radio vergleichen! Der Mehrwert ist beim TV eindeutig größer. Der überwiegenden Masse reicht UKW. Ein analoges TV-Gerät kann auch heute noch mit entsprechenden digitalen Receiver betrieben werden, die Radios dagegen wären wirklich nur Schrott - und das, obwohl die "Halbwertzeit" eines Radios um Größenordnungen höher ist, als die von TV und Receivern...
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Ja und was bringt das,
    es gibt in Handel pratisch nur diese billig DAB+ Adapter mit Wurfantenne :(

    So mangelhaft wie das DAB+ Geräteangebot ist wird das wohl mit den umstieg nichts (ja diese einfachen tragbaren DVB+ Radios gibt es zugenüge im Handel)... !

    :winken:

    frankkl
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    beim Fernsehen rufen alle nach digital, aber das Radio soll ewig analog bleiben ? Natürlich nicht... UKW wird auch irgendwann gehen, nur 2018 in Deutschland noch nicht. In Europa werden die Norweger wohl die ersten sein, dort rechnet man 2017 mit der UKW Abschaltung.
    Auch in Dänemark arbeitet man strikt darauf hin.
    In Deutschland rechnen die Sender intern frühestens mit einem Ausstieg zwischen 2022 und 2025 - denn viele Anlagen wurden vor kurzer Zeit erst erneuert.
    Dennoch ist eine Ausstiegperspektive richtig.
     
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen


    Eben UKW hat HEUTE bei der Radionutzung in Deutschland einen Marktanteil von über 90%...das wird sich so schnell nicht ändern.

    UKW ist bis 2030 gesichert.
    LW/MW wird ja auch erst noch final abgeschaltet.
    Dessen Nutzung liegt heute unter 1% :)

    Spätestens daran erkennt der Profi, das solche Aussage über die UKW Abschaltung Müll sind.
    Übrigens werden heute noch neue UKW Sender installiert bzw. getauscht.
    Würde man sicher nicht machen, wenn in 5 (oder 10) Jahren Schluss ist....
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    in 5 noch nicht, in 10 ist es gut möglich.
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Du kannst die vergleichsweise geringe Anzahl an Satrecievern nicht mit der Anzahl vorhandener Radios vergleichen! Es gibt Unmengen an analogen Radios in D!
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Naja, vielleicht wird eher 2018 der Stecker bei DABplus gezogen. :D Weite Teile Deutschlands sind bis 2016 nicht einmal annähernd in der Lage, die kleinsten DABplus-Empfangsfetzen zu empfangen. Der Indoorempfang ist selbst in vielen nach offizieller Definition schon jetzt versorgten Gebieten mehr als dürftig.
    In seiner Aufzählung, was diejenigen betrifft, die einen Vorteil durch diese "Planungssicherheit" genießen, vergißt der gute Mann diejenigen, die diesen Spaß letztendlich finanzieren sollen. Ich persönlich würde eigentlich davon ausgehen, dass man, wenn man von einer Sache so überzeugt ist, auch eine gewisse Risikobereitschaft hat. Ich kann diese hier aber nicht erkennen. Wie immer das typische Marketinggeblubber der DABler. Unterscheidet sich in keinster Weise von jenen aus alten DAB1.0-Zeiten.